Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 86 - duktion der Betriebe plädierte, wurde am 20. Oktober 1625 die „Hauptgewerkschaft der Sta- chel- und Eisenhandlung im Lande Steyr und Oesterreich“ gegründet. Sie war eine Erwerbsge- sellschaft auf Gewinn und Verlust ( societas negotiantionis ) und übernahm den Betrieb der Rad- werke und Hämmer sowie den Verlag und den Verschleiß. Die 1581 gegründete Eisenhand- lungsgesellschaft trat der neuen Innerberger Hauptgewerkschaft mit ihren Verlagsforderungen bei, nachdem sie nach formeller Kündigung des Verlages aufgelöst worden war und die Stadt Steyr ihre Einlage übernommen hatte. 478 In der IHG wurden die 19 Radwerke zu Eisenerz, die 45 Hammerwerke in der Steiermark (St. Gallen, Altenmarkt, Großreifling), die 69 Hämmer in Oberösterreich (Kleinreifling, Weyer, Hollenstein an der Ybbs, Reichraming) sowie die Verlagsforderungen der Eisenhandlungskom- pagnie zu Steyr zu einem großen Unternehmen vereinigt. Dabei wurden die Besitztümer jedes Gewerken geschätzt, davon die der Eisenhandlungsgesellschaft schuldigen Verlags- und Zu- satzgelder abgezogen und der Rest gutgeschrieben. Der Besitzer vermachte sein Eigentum da- mit der Hauptgewerkschaft, wofür er einen Anteil am Gesamtvermögen bekam. 479 Insgesamt fanden zwischen 2.000 und 3.000 Beschäftigte dort einen Arbeitsplatz. 480 Die Ordnung zur Gründung der IHG sollte die Grundlage für das Eisenwesen für die nächs- ten 150 Jahre bilden. 481 „Staatliche“ Aufsicht über das Montanunternehmen hatten weiterhin die Eisenobmannschaft sowie das oberste Kammergrafenamt, welches das Innerberger Amt er- setzte und seinen Sitz in Eisenerz hatte. Das Verlagswesen wurde durch die Bediensteten der Gesellschaft geregelt, wobei auch der Verschleiß des Eisens durch die Gewerkschaft erfolgte. Zu diesem Zweck wurden neue Eisensatzordnungen erlassen, um den Preis in Steyr und den Legorten festzusetzen. Verlag, Handel und Vermögensverwaltung der IHG wurden durch einen Zeugsempfänger, einen Eisenbeschauer, einen Zeugsverhandler, einen Eisenkämmerer, einen Pfundauswäger, einen Sekretär, einen Buchhalter und einen Kassier besorgt. 482 Die Gründung der Gewerkschaft fiel in eine finanziell ungünstige Zeit für die Stadt. Die drückende Schuldenlast wurde von Kriegen, inneren Wirren, der Abwanderung vermögender protestantischer Bürger und Einquartierungs- und Kriegslasten zusätzlich verschärft und so musste sich die Gewerkschaft an die reichen Eisenhandelsleute wenden, um das zu niedrige Betriebskapital aufzustocken. Die Kaufleute erlangten auf diese Weise überragenden Einfluss 478 P ANTZ , Hauptgewerkschaft, 22–24. 479 Anton von P ANTZ , Beiträge zur Geschichte der Innerberger Hauptgewerkschaft (Veröffentlichungen der His- torischen Landeskommission für Steiermark 19), Graz 1903, 250. 480 S ANDGRUBER , Eisenwurzen, 20 f. 481 B ITTNER , Eisenwesen, 627. 482 Ebd., 622–625. Umfang der IHG Organisations- struktur Eisenhandels- leute dominieren erneut

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2