Eisenhandel im vorindustriellen Steyr
- 80 - und ging 1934 auf Hugo Olbrich – Direktor in Wien – über. 446 Mit der Auflösung der Arkaden- gruft im Mai 1976 durch dessen Schwiegertochter Gisela Olbrich endet die fast 300-jährige Geschichte der Koller in Steyr. 447 3 Die Handelspraxis 3.1 Gründungsmotive und Geschäftsbereiche Eine wissenschaftliche Unternehmensgeschichte brauche die Einbettung in einen breiten Kon- text. Übergeordnete Fragen müssten gestellt werden und methodologische Hilfsmittel zu deren Beantwortung herangezogen werden. Es reiche nicht, Fakten aneinander zu reihen, ohne sie in ein großes Ganzes einzubetten. 448 Folgt man diesen Forderungen des Wirtschafts- und Sozial- historikers Hartmut Berghoff, ist es zunächst notwendig, sich einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Eisenwesens in den Eisenwurzen und in Steyr zu verschaffen, bevor Fragen nach den Motiven des jungen Kollers, sich in Steyr eine Existenz aufzubauen, gestellt werden können. Welche politischen, wirtschaftlichen, gesetzlichen und gesellschaftlichen Ver- hältnisse fand Koller um 1700 in Steyr vor? Wie sah es mit den spezifischen Standortbedingun- gen – Verkehrslage, Marktsituation, Energieversorgung, Arbeitskräfteangebot, Rohstoffversor- gung – in Steyr und den Eisenwurzen aus? 449 3.1.1 Standortfaktoren – Das Eisenwesen in den Eisenwurzen und in Steyr Roman Sandgruber hat die „Logik der Landschaft Eisenwurzen“ treffend zusammengefasst: „Die Eisenwurzen war über Jahrhunderte hinweg ein Prototyp einer dezentral organisier- ten Wirtschaftslandschaft, mit vielen kleinen Zulieferern und Abnehmern. Wie ein weit aufgefächerter und ausgefranster Wurzelstock holte sich der mächtige Erzberg Saft und Kraft aus der Landschaft: Holzkohle und Wasserkraft aus den engen Tälern, Brot und Schmalz aus dem reichen Voralpenland und Geld und Güter aus allen Himmelsrichtungen des einstigen Europa.“ 450 446 Friedhofsverwaltung Steyr, Grüfte im Friedhof Steyr, [1]. 447 Friedhofsverwaltung Steyr, Datenblatt zur Koller-Gruft am Tabor-Friedhof. 448 Hartmut B ERGHOFF , Wozu Unternehmensgeschichte? Erkenntnisinteressen, Forschungsansätze und Perspekti- ven des Faches, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte / Journal of Business History 49/2 (2004), 131–148, hier 139. 449 Andreas R ESCH , Die alpenländische Sensenindustrie um 1900. Industrialisierung am Beispiel des Redtenbach- erwerks in Scharnstein, Oberösterreich (Studien zur Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftspolitik 3), Wien u. a. 1995, 17. 450 S ANDGRUBER , Eisenwurzen, 14.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2