Eisenhandel im vorindustriellen Steyr
- 79 - Dr. Wilhelm Olbrich (1880–1945) – hervor. 438 Dessen älterer Bruder Hugo wurde 1911 Leiter der Steyrer Filiale der Bank für Oberösterreich und Salzburg. 439 Viktor von Koller hatte 1879 gemeinsam mit Franz Löffler die Franz Sandböksche Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung am Stadtplatz Nr. 33 gekauft. 440 Nachdem Löffler starb, wurde Koller Alleininhaber der Buchhandlung, bis er sie im Mai 1894 an Arthur Fleischanderl ver- kaufte. 441 Koller starb als lediger Privatier im Alter von 61 Jahren an Lungentuberkulose in der Berggasse Nr. 14. 442 In seinem Nachruf vom 19. März 1907 im Steyrer Kalender heißt es: In Steyr verschied der in weiten Kreisen bestens bekannte Private Viktor von Koller, sei- nerzeitiger Besitzer der Sandbökschen Buchhandlung daselbst, im 62. Lebensjahre. Der- selbe war einer der letzten Sprossen eines alten Stadt Steyrer Patriziergeschlechtes, wel- ches vor vielen Jahren auf dem Hause Stadtplatz Nr. 11 ein Eisen-Engrosgeschäft be- trieb. Er war ein großer Naturfreund und seit der Gründung der Sektion Steyr des Deut- schen und Oesterreichischen Alpenvereines Mitglied derselben, sowie Mitgründer des Gabelsberger-Stenographenvereines, daselbst, und lange Zeit Vorstandstellvertreter des- selben gewesen. 443 Viktor wurde, wie viele der bereits erwähnten Familienmitglieder, in der Koller-Familien- gruft am Taborfriedhof bestattet. 444 Es handelte sich dabei um die Arkadengruft Nr. 1 am 1. Friedhof in der Sektion I – gleich rechts neben dem Glocken- bzw. Pastorenturm. 445 Nach Auskunft der Friedhofsverwaltung handelte es sich dabei um den ältesten Teil des Friedhofes und um eine prestigeträchtige Lage. Die Gruft war Mitte des 19. Jahrhunderts erworben worden 438 Im dritten Obergeschoß der Boku in der Gregor-Mendel-Straße Nr. 33 (1180 Wien) hängt ein Portrait des Pro- fessors für Mathematik; weitere Infos sind außerdem auf der Website der Universität für Bodenkultur Wien zu finden; siehe http://www.boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/ge- schichte/rektorinnen/olbrich/ (18.11.2019) 439 Illustrierter Steyrer Unterhaltungskalender 1911, zitiert nach: Magistrat der Stadt Steyr, Amtsblatt. Information für Bürger und amtliche Mitteilungen 2010/6, 19. 440 N. N., Kundmachung, in: Steyrer Zeitung 4/73 (11.9.1879), 4. 441 Hermann G OLDBACHER , 150 Jahre Sandbök’sche Buchhandlung in Steyr 1827–1977, Steyr 1977. 442 OÖLA, Sterbefälle der Stadtpfarre Steyr – Duplikate (1907), 306/1907, fol. 475. 443 Illustrierter Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender, Steyr 1908. 444 Bestattet wurden dort Theresia von Koller (1783–1853), Anna von Koller (1809–1853), Anna von Koller (1852–1853), Karl von Koller sen. (1803–1856), Friedrich von Koller (1841–1862), Josef von Koller (1780–1864), Ernst von Koller (1837–1864), Wilhelmine Olbrich (1809–1871), Franziska von Koller (1814–1874), Franz Ol- brich (1806–1883), Hugo Olbrich (1837–1892), Antonie von Koller (1847–1900), Karl von Koller jun. (1835– 1905), Viktor von Koller (1845–1907), Josef von Koller (1839–1913), Maria Olbrich (1844–1934), Eva Olbrich (1878–1944), Dr. Wilhelm Olbrich (1880–1945); siehe Friedhofsverwaltung Steyr, Datenblatt zur Koller-Gruft am Tabor-Friedhof. 445 Josef S TUBAUER / Ernst S CHIMANKO , Der Steyrer Taborfriedhof. Der älteste Renaissance-Friedhof Österreichs (1584–2016), Steyr 2016, 84. Viktor von Koller Kollergruft
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2