Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 73 - 3 ½ Schuh (rund 111 Zentimeter) Breite. 394 Das Terrakotta-Relief eines italienischen Künstlers stellte den Sturz der Engel dar und hatte sich einst in der Michaelskirche in Steyr befunden. 395 Am 18. September 1864 starb Josef von Koller im Alter von 86 Jahren an Altersschwäche. 396 In seinem Nachruf im Alpenboten heißt es unter anderem, dass die Koller seit Beginn des Jahr- hunderts zu den ersten bürgerlichen Familien Steyr’s gehört hätten. 397 2.2.5 Anna und Karl von Koller jun. (1856–1888) Nachdem das Handelsgeschäft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts voll aufblühte, wird für die Mitte des 19. Jahrhunderts der Anfang vom Ende des Familienunternehmens vermutet. Die mangelnden Unterlagen im Koller-Archiv erschweren eine exakte Einschätzung, aus welchen Gründen und ab wann genau es zum Niedergang des Handelshauses kam. Josefs Sohn Karl (geboren 1803) 398 wird in anderen Quellen zur Mitte des Jahrhunderts allerdings noch als Ei- senhändler bzw. Handlungs-Gesellschafter bezeichnet. 399 1843 hatten er und seine Ehefrau Anna (geborene Lechner) – Tochter eines Feilhauers aus Steyrdorf – das Haus am Stadtplatz Nr. 16 übernommen, welches lange Zeit im Besitz der Familie von Paumgartner gewesen war. Sylvester von Paumgartner, Vize-Faktor der Innerberger Hauptgewerkschaft, hatte seiner Magd Magdalena Schachner das Haus als Dank für 42 treue Dienstjahre vererbt, wobei diese in ihrem Testament vom 28. April 1843 Karl und Anna von Koller das Recht einräumte, das Haus um 5.000 Gulden einzulösen. Nur wenige Tage nach der Aufsetzung des Testaments starb Magda- lena Schachner 400 und Karl errichtete in diesem Haus eine Eisenhandlung. 401 1855 dürfte er außerdem Gemeinderat der Stadtgemeinde Steyr gewesen sein, 402 bevor er im September 1856 an Auszehrung im Alter von 54 Jahren starb. 403 Das Haus am Stadtplatz Nr. 16 ging daraufhin in den alleinigen Besitz seiner hinterbliebenen Ehefrau Anna über. 404 Im darauffolgenden Monat kaufte Anna außerdem das Haus ihres Schwiegervaters Josef von Koller am Stadtplatz Nr. 11 um 17.000 Gulden CM (Konventionsmünze). 405 Die Hausübergabe 394 1 Wiener Fuß = 12 Zoll = 31,60 cm; 1 Wiener Zoll = 2,634 cm; siehe Willibald M AYRHOFER , Quellenerläute- rungen für Haus- und Familienforschung in Oberösterreich, 4. Auflage, Linz 2011, 260. 395 Museum Francisco-Carolinum, Bericht über das Museum Francisco-Carolinum, Linz 1847, 57. 396 OÖLA, Sterbefälle der Stadtpfarre Steyr – Duplikate (1864), 306/1864, fol. 1150. 397 Alpenbote 9/39 (1864), 265. 398 Pfarre Steyr, Taufbuch 09 (1785–1822), 101/09, fol. 96. 399 Museum Francisco-Carolinum, Schematismus von Oesterreich ob der Enns und Salzburg: für das Jahr 1843, Linz 1843, 359. 400 K RENN , Häuserchronik, 71. 401 Stephan J. W ILLNER , Verzeichniß der zur landesfürstl. Kreisstadt Steyr und deren Commissariats-Bezirk gehö- rigen Häuser und ihrer Besitzer nebst kurzer Topographie und Geschichte der Stadt, Steyr 1848, 8. 402 Museum Francisco-Carolinum, Provinzial-Handbuch von Österreich ob der Enns und Salzburg, Linz 1855, 155. 403 OÖLA, Sterbefälle der Stadtpfarre Steyr – Duplikate (1856), 306/1856, fol. 792. 404 K RENN , Häuserchronik, 71. 405 Ebd., 147. Nachruf Karl von Koller sen. Anna von Koller (geb. Lechner)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2