Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 61 - einem etablierten Sensenhandelshaus in Mauthausen hatte zu Kollers Status beigetragen, wodurch die Einheirat in die renommierte Sensengewerken-Familie Hierzenberger möglich wurde. 318 Gemeinsam hatte das Paar neun Kinder, wovon nur ein einziges im Kleinkindalter starb. Das älteste war die Tochter Maria Elisabeth (1726–1744), die Lißl genannt wurde. 319 Der älteste Sohn Johann Josef Anton ( Seperl ) kam 1727 auf die Welt, wurde ebenfalls Eisenhändler und starb 1777 in Reichenschwall Nr. 14. 320 Es folgten Mariandl (Maria Anna Rosina, 1729– 1752) 321 und Säntl (Anna Susanna, 1730–1751). 322 Franz Seraphicus Wolfang wurde 1731 ge- boren und war später ebenfalls Eisenhändler, außerdem Ratsherr und Stadtkämmerer von Steyr. 323 1736 erblickte Maria Theresia ( Theresl ) 324 und 1737 Maria Katharina ( Käterl ), das Licht der Welt. 325 Letztere ehelichte 1770 den Witwer Johann Anton Thaddäus Pauernfeind aus der nicht unbekannten und vermögenden Spezereiwaren-Handelsfamilie aus Salzburg 326 und war im Übrigen Ludwig Boltzmanns Urgroßmutter. 327 1739 kam Johann Baptist Jakob (genannt Jakoberl ) auf die Welt. 328 Er sollte später einmal die Handlung am Stadtplatz Nr. 11 weiterfüh- ren. Schließlich wurde 1741 noch die jüngste Tochter Maria Magdalena geboren, die jedoch nach wenigen Monaten starb. 329 Im gleichen Jahr (1742) starb auch Johann Josef Koller im Alter von 62 Jahren an Apoplexia – einem Schlaganfall. Ihm zu Ehren wurde mittleres Geläut abgehalten. 330 Mit Johann Josefs Tod endete die erste Phase des Koller-Handelsunternehmens in Steyr, welches von Anfang an aufgrund der Abstammung des bekannten Mauthausener Han- delshauses hohes Ansehen genossen haben dürfte. 318 Sensenschmiede am Windfeld (oder „Bei der Brücke“) mit dem Zeichen „Fischgräte“. Mehr zur Familie bei S CHRÖCKENFUX , Geschichte, 148 f. 319 Pfarre Steyr, Taufbuch 04 (1719–1732), 101/04, fol. 151. 320 Ebd., fol. 175; Pfarre Steyr, Sterbebuch 04 (1771–1785), 301/04, fol. 138. Bei Reichenschwall Nr. 14 (nach der Nummerierung von 1773 bis 1849; 201 nach den Konskriptions-Nummern von 1846 bis 1880) handelte es sich vermutlich um das ehemalige Kapuzinerkloster; siehe StA Steyr, Hauptbuch des Besitzstandes (zw. 1810 u. 1870), Regal 13, Tom. I, 198. 321 Pfarre Steyr, Taufbuch 04 (1719–1732), 101/04, fol. 197. 322 Ebd., fol. 223. Anna Susanna Koller heiratete 1765 Johann Josef Münich, Gegenhandler bei der hochfürstlichen lambergischen Herrschaft Steyr in der „Unser lieben Frauen Kirche Maria am Anger“ bei Enns; siehe Pfarre Steyr, Trauungsbuch 02 (1701–1765), 201/02, fol. 341. 323 Pfarre Steyr, Taufbuch 04 (1719–1732), 101/04, fol. 248. 324 Pfarre Steyr, Taufbuch 05 (1733–1759), 101/05, fol. 141. 325 Ebd., fol. 94. 326 Pfarre Steyr, Trauungsbuch 03 (1766–1784), 201/03, fol. 31. Näheres über den Vater Antons und die Familie Pauernfeind siehe Doris H ÖRMANN u. a., Das Nachlassinventar des Salzburger Bürgermeisters und Spezereiwa- renhändlers Johann Christian Pauernfeind (1687–1768). Einführung und Edition, in: Salzburg Archiv 36 (2016), 233–280. 327 Dieter F LAMM , Hg., Hochgeehrter Herr Professor! Innig geliebter Louis! Ludwig Boltzmann, Henriette von Aigentler, Briefwechsel, Wien / Köln / Weimar 1995, 17 f. 328 Pfarre Steyr, Taufbuch 05 (1733–1759), 101/05, fol. 128. 329 Ebd., fol. 168. 330 Pfarre Steyr, Sterbebuch 03, 301/03, fol. 315. Kinder

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2