Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 356 - Abbildung 21: Fiume mit Segelschiffen um 1830, Federzeichnung, aquarelliert (ÖNB Kartensammlung und Globenmuseum). .................................................................................................................... 207 Abbildung 22: Zeichenbüchl der österreichischen Sensenschmiede-Werkstätten, Anfang 19. Jahrhundert (ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung). ............................................................ 211 Abbildung 23: Die gekreuzten Schlüssel waren das Meisterzeichen des Steyrer Feilschmiedmeisters Franz Reichl (StA Steyr, Kasten XII, L4/4 FIII 1–105 Nr. 51). ................................................... 212 Abbildung 24: Geschäftsbrief mit dem Muster eines verzinnten Angelhakens (StA Steyr, Kasten XII, L3/2 FXXXVII 1–62 Nr. 59). ....................................................................................................... 225 Abbildung 25: Geschäftsbrief aus Triest aus dem Jahr 1806 mit der Musterzeichnung eines Taschenfeitels (StA Steyr, Kasten XII, L3/2 FXXXVI 1–90 Nr. 4). ............................................ 227 Abbildung 26: Musterzeichnung von Nägeln aus dem Jahre 1808 (StA Steyr, Kasten XII, L3/4 FXXX 1–155 Nr. 16). ............................................................................................................................... 228 Abbildung 27: Die acht wichtigsten Umschlagplätze für die Koller anhand der von dort eingegangenen Korrespondenz. ............................................................................................................................. 232 Abbildung 28: Zillen auf der Enns mit Blick auf die Anlegestelle und den Ennskai um 1810, kolorierte Radierung von Johann Ziegler (ÖNB Kartensammlung und Globenmuseum). ........................... 239 Abbildung 29: Typisch für die Zillen waren ein flacher Boden und geringer Tiefgang, die Steuerruder hatten etwa eine halbe Fahrzeuglänge, Modell im Maßstab 1:20 (Schifffahrtsmuseum Spitz an der Donau)........................................................................................................................................... 242 Abbildung 30: Mögliche Transportrouten Steyr–Venedig bzw. Steyr–Wien–Venedig (© Stepmap).243 Abbildung 31: Anzahl der relevanten Geschäftsbriefe im Koller-Archiv nach Jahren....................... 257 Abbildung 32: Die Schwerpunkte des Handels anhand der empfangenen Korrespondenz. ............... 258 Abbildung 33: Der k. k. Postwagen vor dem Benediktinerstift Melk um 1800, handkolorierte Umrissradierung von Johann Ziegler (ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung). .......................... 263 Abbildung 34: Bekanntgabe des Todes Jakob Kollers und der Nachfolge durch seinen Sohn Josef im Jahre 1798 (StA Steyr, Kasten XII, L1 FIV 1–451 Nr. 451). ....................................................... 268 Abbildung 35: Wechsel aus Frankfurt mit Transkription (StA Steyr, Kasten XII, L3/3 FXXXIII 1–117 Nr. 4). ............................................................................................................................................ 272 Abbildung 36: Ein „Basler Wurst-Schlitten“ für Ausfahrten im Winter (Historisches Museum Basel, Maurice Babey, CC-BY-SA 4.0). ................................................................................................. 324 Abbildung 37: Das Koller-Haus am Stadtplatz Nr. 11 im Jahr 2016 (Foto: Doris Hörmann). ........... 329 Abbildung 38: Innenhof von Stadtplatz Nr. 11 mit Zugang zum Ennskai ca. 1912 (StA Steyr, Fotosammlung der Freunde der Geschichte der Stadt Steyr und der Eisenwurzen). .................... 330 Abbildung 39: Wappen Johann Adam von Kollers (S IEBMACHER , Wappen, Bd. 27, 156)................ 340

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2