Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 355 - 6.4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Für die Familien- und Unternehmensgeschichte der Koller relevanten Quellengattungen im Koller-Archiv. ............................................................................................................................ 17 Abbildung 2: Anzahl der überlieferten Quellen (grau) und Geschäftsbriefe (orange) nach Unternehmens- Phasen.............................................................................................................................................. 19 Abbildung 3: Die Koller/Prandstätter/Perger in Mauthausen mit ihren zentralen Akteuren/-innen (eigene Darstellung). .................................................................................................................................... 41 Abbildung 4: Lage des Koller-Hauses am Steyrer Stadtplatz zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Matthäus M ERIAN / Martin Z EILLER , Topographia provinciarumAustriacarum, 3. Auflage, Frankfurt amMain 1679)................................................................................................................................................ 57 Abbildung 5: Die Koller in Steyr mit den zentralen Akteuren/-innen in der Unternehmensgeschichte (eigene Darstellung). ....................................................................................................................... 62 Abbildung 6: Josefa „Josefine“ von Koller ca. 1850, Fotografie (Privatbesitz Bernhard Holub). ........ 68 Abbildung 7: Josef von Koller im Jahre 1844, Öl auf Leinwand, F. X. Bobleter (Museum der Stadt Steyr). .............................................................................................................................................. 71 Abbildung 8: Ankündigung der Versteigerung aus dem Nachlass Josef von Kollers („Alpenbote“ vom 1. Dezember 1864). ......................................................................................................................... 74 Abbildung 9: Kapitalstruktur der Koller-Handlung (in Gulden) zum 30. Juni 1712 – insgesamt 25.216 Gulden (StA Steyr, Kasten XII, L4/3 FIV 1–27 Nr. 19). ................................................................ 94 Abbildung 10: Ausgewählte Etiketten aus demKaufleutebuch von 1753/54 (StA Steyr, Kasten XII, L4/3 FIV 1–27 Nr. 25). .......................................................................................................................... 108 Abbildung 11: Die geborgenen Überreste aus dem Altenwörther Schiff zeigen, auf welche Weise tausende Nägel in Fässern verpackt wurden (Schifffahrtsmuseum Spitz an der Donau).............. 133 Abbildung 12: Reifmesser waren wichtige Werkzeuge der Holzbearbeitung (Schifffahrtsmuseum Spitz an der Donau). ............................................................................................................................... 149 Abbildung 13: Die k. k. privilegierte Walzblechfabrik von Andreas Töpper bei Scheibbs um 1830, kolorierte Radierung von Franz Barbarini (ÖNB Kartensammlung und Globenmuseum). .......... 168 Abbildung 14: Horowitzer Gussöfen im 19. Jahrhundert (in: W ATHNER , Kenner, Tafel 28)............. 174 Abbildung 15: Zeichnung des Querschnitts einer Stahlstange (StA Steyr, Kasten XII, L3/4 FXXX 1– 155 Nr. 108). ................................................................................................................................. 177 Abbildung 16: Orte, an denen Produzenten/-innen der Koller ansässig waren (© Stepmap). ............ 179 Abbildung 17: Das Geschlechterverhältnis der Korrespondenten/-innen der Koller. ......................... 189 Abbildung 18: Die 25 bedeutendsten Absatzgebiete im Regionalhandelsbereich (zw. 4 und 150 Kilometer Entfernung) laut eingegangener Korrespondenz (© Stepmap). ................................... 196 Abbildung 19: Die Absatzorte im überregionalen Handelsbereich zw. 151 und 400 Kilometern Umkreis (© Stepmap). ................................................................................................................................. 197 Abbildung 20: Die Fernabsatzgebiete im Umkreis von über 400 Kilometern (© Stepmap)............... 200

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2