Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 34 - Industrialisierung (in Österreich ab Mitte des 19. Jahrhunderts) zurückgehen. Thematisch be- fassten sie sich bevorzugt mit industriellen Großunternehmen, wohingegen die geschichtlichen Entwicklungen kleiner und mittlerer Unternehmen sowie von Handelsunternehmen selten eine wissenschaftliche Auseinandersetzung erfuhren. Daneben scheint auch das traditionelle Hand- werk unterrepräsentiert zu sein, wohingegen die Metallindustrie als einer der führenden Sekto- ren Österreichs vergleichsweise viele Unternehmensgeschichten vorweisen kann. In Deutschland verhält es sich mit den Themen der Unternehmensgeschichte ähnlich: Stefan Gorißen stellte fest, dass sich die Fallstudien zu einzelnen Unternehmen überwiegend auf die Zeit des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts beschränken. 137 Werner Plumpe kam ebenfalls zum Schluss, dass es zwei thematische und zeitliche Schwerpunkte der deutschen Unternehmensgeschichte gibt, nämlich das Industriezeitalter in Deutschland sowie die Zeit des Nationalsozialismus. Außerdem gebe es noch immer „nur wenige Arbeiten zur allgemeinen Unternehmensgeschichte“ und die Zahl der empirischen Einzelstudien überwiege. Während im Allgemeinen Großunternehmen im Vordergrund stünden, gebe es vergleichsweise wenige Stu- dien zu kleinen und mittelständischen Unternehmen. 138 Ähnliche Beobachtungen machte auch Ralf Ahrens, wobei jedoch erfreulich sei, dass in den letzten Jahren vermehrt auch mittelstän- dische und Familienunternehmen sowie Branchen untersucht werden, die nicht zum klassischen Produktionssektor gehören (z. B. im Marketing-, Werbungs- und Personalmanagement-Be- reich), aber auch Handel, Tourismus und Gesundheit gerieten in den Blick. 139 Es gibt sie tatsächlich, die Unternehmensgeschichten von Handelsunternehmen, wenn sie in ihrer Zahl auch gering und in ihrer Qualität bzw. in ihrem Anspruch nach Wissenschaftlichkeit höchst unterschiedlich sind. Das Standardwerk zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte Ro- man Sandgrubers thematisiert sowohl Gewerbe als auch den Handel in vorindustrieller Zeit. 140 Herbert Klein arbeitete die Geschichte der Spezereiwarenhandlung Zezi in Salzburg auf, deren Gründung er auf das Jahr 1610 zurückführt. 141 1958 erschien eine Jubiläumsschrift, die sich dem Großhandels- und Bankhaus und der noch heute bestehenden Privatbank Schoeller wid- 137 Stefan G ORIßEN , Vom Kaufmann zum Unternehmer. Betriebsformen und Unternehmensstrategien der Firma Johann Caspar Harkort 1720–1820, in: Wolfgang Köllmann u. a., Hg., Bürgerlichkeit zwischen gewerblicher und industrieller Wirtschaft, Dortmund 1994, 67–85, hier 67. 138 Werner P LUMPE , Unternehmen, in: Gerold Ambrosius u. a., Hg., Moderne Wirtschaftsgeschichte: Eine Einfüh- rung für Historiker und Ökonomen, 2. Auflage, München 2006, 61–94, hier 64–66. 139 A HRENS , Unternehmensgeschichte, PDF-Seiten 5–9. 140 Roman S ANDGRUBER , Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Ökonomie und Politik), Wien 1995. 141 Herbert K LEIN , 340 Jahre Josef Anton Zezi (1610–1950), 125 Jahre Familie Arrigler-Haagn (1825–1950), Salz- burg 1950. Unternehmens- geschichte in Deutschland Handelsunter- nehmensge- schichten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2