Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 27 - Roman Sandgruber, der über die Eisenproduktion in den Eisenwurzen während der Frühen Neuzeit schrieb 80 sowie durch Alois Ruhri, der die Eisenverarbeitung in vorindustrieller Zeit untersuchte. 81 Erst wieder beim Thema Industrialisierung kehrte das Interesse der Forscher/-innen am wirt- schaftlichen Geschehen in Steyr zurück, sodass die Periode der Industrialisierung ab etwa 1850 verhältnismäßig besser in der Forschung abgebildet ist, als das Jahrhundert davor. Neben Wolf- gang Hösls Überblick über die Industriegeschichte Steyrs, 82 stechen vor allem Unternehmerbi- ografien über die Industriellen-Familie Werndl 83 sowie einzelne Unternehmensgeschichten her- vor, wie z. B. jene über die Steyr-Daimler-Puch-AG 84 oder die noch heute bestehende Waffen- fabrik Mannlicher im nahegelegenen Kleinraming. 85 Für die Zeit seit Ende des 19. Jahrhunderts entstanden spezielle Publikationen, z. B. über die Arbeiterbewegung 86 oder die Geschichte des Fabrikstandortes und Arbeiterwohnviertels Wehrgraben. 87 In jüngster Zeit schließlich stand be- sonders die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Zentrum der Aufmerk- samkeit. 88 Die Steyrer Stadt- und insbesondere Wirtschaftsgeschichtsschreibung birgt also noch ein großes Potential in sich, was die Erforschung einzelner Themen und Epochen angeht. Umso wichtiger ist daher vorliegende Studie, die darauf abzielt, die besonders große Lücke im 18. und 19. Jahrhundert zu schließen und Aspekte des Eisenhandels und der Steyrer Kaufleute in den Vordergrund zu stellen, die bisher vernachlässigt wurden. Als Gerhard Seibold die Kaufleute- 80 Roman S ANDGRUBER , Die Innerberger Eisenproduktion in der frühen Neuzeit, in: Michael Mitterauer / Alfred Hoffmann, Hg., Österreichisches Montanwesen: Produktion, Verteilung, Sozialreformen (Sozial- und wirt- schaftshistorische Studien 6), Wien 1974, 72–105. 81 Alois R UHRI , Die Stadt Steyr als Zentralort der österreichischen Eisenverarbeitung in vorindustrieller Zeit, in: Ferdinand Opll, Hg., Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, 141–158. 82 Wolfgang H ÖSL , „Schlote, schier ohne Zahl, leiten den Rauch in die Wolken …“ Ein Überblick zur Industrie- geschichte Steyrs, in: Michael John / Roman Sandgruber, Hg., Tradition – Innovation: Industrie im Wandel. Ver- gangenheit, Gegenwart, Zukunft, Steyr 1998, 2–18. 83 Hans Gustl K ERNMAYR , Leopold Werndl und sein Sohn. Wahrheit und Dichtung über das Leben Steyr’s größten Sohnes, Graz 1949; Andrea L AUSECKER , Josef Werndl. Wohltäter der Stadt Steyr, Diplomarbeit, Salzburg 1989; Hans S TÖGMÜLLER , Josef Werndl und die Waffenfabrik in Steyr, Steyr 2010. 84 Ralph M AYRHOFER , Steyr-Daimler-Puch-AG. Die Krise des traditionellen Industriekonzernes und ihre Auswir- kungen auf die Region Steyr, Steyr 1989. 85 Friedrich A IGNER / Reinolf R EISINGER , Die Geschichte der Waffenfabrik Steyr Mannlicher, Retz 2008. 86 Josef S TOCKINGER , Die Entwicklung der Arbeiterbewegung in der Stadt Steyr und ihrer Umgebung von 1918 bis 1934, Dissertation, Salzburg 1986. 87 Hans S TÖGMÜLLER , Wehrgraben. Führer durch Geschichte und Arbeitswelt, Steyr 1987. 88 Raimund L OČIČNIK , „Wohnraum für den Endsieg.“ Die Behelfsheimbauten im Steyrtal und der Luftkrieg über Steyr, Steyr 2016; Mauthausen Komitee Steyr / Mauthausen Komitee, Stollen der Erinnerung. Zwangsarbeit und Konzentrationslager in Steyr (ständige Ausstellung), Wien 2016; Waltraud N EUHAUSER -P FEIFFER / Karl R AMS- MAIER , Vergessene Spuren. Die Geschichte der Juden in Steyr, Linz 1993; Bertrand P ERZ , Das Projekt „Quarz“. Der Bau einer unterirdischen Fabrik durch Häftlinge des KZ Melk für die Steyr-Daimler-Puch AG 1944–1945, überarbeitete Ausgabe von 1991, Innsbruck u. a. 2014; Karl-Heinz R AUSCHER , Steyr im Nationalsozialismus, 2 Bde., Gnas 2003–2004. Industrialisierung Fazit

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2