Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 242 - Flachzangen, Scheren, Schraubstöcke, Stemmeisen, Hobelmesser, Messerklingen, Säbelklin- gen, Nägel, Ahlen, Klampfen, Maultrommeln, Sägeblätter, Bleche, Bandeisen und Draht. Das um 1810 gesunkene Schiff mit einer Länge von 15,3 Metern, einer Breite von 2,6 Metern sowie einer Transportkapazität von 15 Tonnen konnte aufwändig als Modell rekonstruiert werden und ist gemeinsam mit Teilen der geborgenen Ladung im Schifffahrtsmuseum Spitz an der Donau ausgestellt. Da der Bodenfund bei den Freilegungsarbeiten durch einen Schwimmbagger zer- stört wurde, konnte die Ursache für das Sinken der Zille nicht mehr erforscht werden. 1359 Abbildung 29: Typisch für die Zillen waren ein flacher Boden und geringer Tiefgang, die Steuerruder hatten etwa eine halbe Fahrzeuglänge, Modell im Maßstab 1:20 (Schifffahrtsmuseum Spitz an der Donau). Der wichtigste Absatzort für Steyr seit dem Mittelalter war Venedig – mehrere Privilegien sicherten Steyr Mautbegünstigungen in Klaus, Rottenmann und Zeiring sowie die Straßenbe- nützung über den Pyhrnpass zu. 1360 Der Weg in die Lagunenstadt führte zunächst durch das Steyrtal nach Klaus, anschließend über den Pyhrnpass und dann in südöstlicher Richtung weiter nach Rottenmann und Zeiring. Kurz vor Judenburg stieß dieser Weg auf die Venediger Han- delsstraße, die von Wien kommend über den Neumarkter Sattel nach Friesach, St. Veit an der 1359 Helmut H UNDSBICHLER , Der Schiffsfund von Altenwörth. 1. Teil: Vorläufiger Bericht, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 15/16 (1976), 230–234, hier 230 f; Erwin P LÖCKINGER , Der Schiffsfund von Altenwörth. 2. Teil: Metallkundliche Untersuchungen des Ladegutes, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 20 (1980), 109–117, hier 115. Die Datierung des Schiffes erfolgte anhand einer Schlagmarke der Innerberger Hauptgewerk- schaft auf dem Ladegut, die auf das Jahr 1809 verweist, sodass das Schiff wahrscheinlich aus der Enns kam und um 1810 sank; siehe Kurt S CHAEFER , Der Schiffsfund von Altenwörth. 3. Teil: Das Schiff. Bestandsaufnahme – Rekonstruktion – Museale Aufstellung, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 23/24/25 (1985), 251–264, hier 260. 1360 K URZ , Handel, 328; H ACK , Steyr, 9; R AUSCHER , Wege, 230. Wege nach Venedig

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2