Eisenhandel im vorindustriellen Steyr
- 215 - Stadt Markt ungefährer Termin Freistadt Paulimarkt zwei Wochen um Pauli Bekehrung (25. Jänner) Graz Mittfastenmarkt von Laetare bis Palmsonntag (4. bis 6. Fastensonntag) Brünn Fastenmarkt vor Ostern Linz Ostermarkt eine bzw. ab 1668 zwei Wochen vor und nach Quasimo- dogeniti (1. Sonntag nach Ostern) Wien Pfingstmarkt zwei Wochen vor und nach Christi Himmelfahrt; ab dem 17. Jahrhundert vier Wochen vor Fronleichnam Brünn Corpus-Christi-Markt Fronleichnam, 60 Tage nach Ostern Krems Jakobimarkt eine Woche vor und nach Jakobi (25. Juli) Linz Bartholomäusmarkt um Bartholomäi (24. August) Graz Ägidimarkt um den 1. September, seit dem 17. Jahrhundert um den 8. September Brünn Maria-Geburt-Markt um Maria Geburt (8. September) Salzburg Rupertimarkt um Ruperti (24. September) Krems Simonimarkt eine Woche vor und nach Simon und Judas (28. Okto- ber) Wien Katharinenmarkt zwei Wochen vor und nach Katharina (25. November) Brünn Maria-Empfängnis-Markt um Mariä Empfängnis (8. Dezember) Tabelle 2: Die wichtigsten Jahrmärkte im 15. bis zum 18 Jahrhundert im Ostalpenraum (nach R AUSCHER , Wege, 238; sowie H ÖRMANN , Handelsnetze, 80). Nicht zufällig befinden sich in der Liste die vier bereits erwähnten, für Steyr so wichtigen Legorte des Steyrer Eisens: Freistadt, Linz, Krems und Wien. Aufgrund ihrer ausgezeichneten Verkehrslage und ihrer Jahrmärkte, die dem Charakter nach Messen entsprachen, waren der Freistädter Paulimarkt, der Linzer Ostermarkt, der Linzer Bartholomäusmarkt, der Wiener Ägidimarkt und der Kremser Simonimarkt für die Steyrer Eisenhandelsleute von besonders großem Interesse. 1228 Von welcher Bedeutung diese Jahrmärkte für Kaufleute im Allgemeinen sein konnten, zeigt eine Fallstudie über die Salzburger Tuch- und Seidenhandlung Franz Anton Spänglers (1704– 1784). Zwischen 1767 und 1777 hatten der Kaufmann und seine Handelsbedienten 85 Prozent der zehn Jahrmärkte in Linz, Krems, Brünn und Graz besucht, weshalb das Handelshaus dort ganzjährig Warenlager unterhielt. Die Jahrmärkte nahmen für Spängler als Treffpunkte mit be- stehenden Abnehmern/-innen und Lieferanten/-innen, als Orte der Kontaktaufnahme und Ge- schäftsanbahnung sowie als Zahlungstermine einen bedeutenden Stellenwert ein. Immerhin konnte er dort mit über der Hälfte seiner im Hauptbuch nachgewiesenen Geschäftspartner/ 1228 P ICKL , Rolle, 182. Bedeutung des Jahrmarkt- besuches
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2