Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 179 - ler Nägel sowie Hufeisen bezog. In Niederösterreich waren es die für ihr Eisenhandwerk be- rühmten Orte Waidhofen an der Ybbs (mit seinem „Handwerksviertel“ Zell), Hollenstein an der Ybbs, Ybbsitz und Scheibbs. Vereinzelt wurden Eisengeschmeidwaren auch aus der Stei- ermark und Kärnten bezogen, nämlich aus Admont, Eisenerz, Leoben, Krieglach und Graz so- wie aus Wolfsberg und St. Veit an der Glan. Abbildung 16: Orte, an denen Produzenten/-innen der Koller ansässig waren (© Stepmap). Von den Produzenten/-innen unterschieden werden müssen an dieser Stelle Personen, die auch an die Koller Waren verkauften, aber möglicherweise Handel damit trieben und nicht selbst Hersteller/-innen der Produkte waren. Solche „Zulieferer“ waren z. B. die in Triest an- sässigen Handelsleute oder Kommissionäre, von denen die Koller Spezerei- und Kolonialwaren Einkaufsplätze

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2