Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 170 - die Belege über den Blechhandel der Koller, wobei aber zumindest aus der letzten Phase der Unternehmensgeschichte bekannt ist, dass sich im Sortiment Johann Josef Kollers sel. Witwe & Erben noch immer Messing- und verzinntes Weißblech sowie Schloss- und Dachblech befan- den. 1016 Sonstige Geschmeidwaren Das Eisengeschmeidwarensortiment der Koller war zu allen Zeiten natürlich sehr viel breiter als hier ausgeführt werden konnte. Die erläuterten Waren stellten aber jene Teile des Sortiments dar, die besonders häufig verkauft wurden. Alleine im Übergabeinventar von 1707 lassen sich noch zahlreiche weitere Eisenkleinwaren finden, wie z. B. eine einzelne Schaufel im Wert von 14 Kreuzern, Zangen im Wert von 4 Gulden und 40 Kreuzern sowie Hacken zu 7 Gulden und 15 Kreuzern. 1017 Laut Inventur von 1712 lagerten bei Johann Josef Koller unter anderem 365 Pfund (rund 204 Kilogramm) Hufeisen im Wert von rund 26 Gulden, 15 Dutzend (180 Stück) Schöpflöffel zu einem Wert von 15 Gulden und 45 Kreuzern, zwei Dutzend Stemmeisen zu einem Wert von 1 Gulden und 40 Kreuzern sowie 192 Stück Schuster- und Ledererzangen zu einem Wert von rund 33 Gulden. 1018 Auch Bohrer fanden sich gelegentlich im Sortiment, 1019 ebenso 556 Stück Schaufeln, die am Linzer Bartholomäusmarkt 1716 hinter den Nägeln, Messern, Blech und Draht mit 122 Gulden einen vergleichsweise hohen Verkaufs- erlös erzielten. Vereinzelt scheinen auf diesem Jahrmarkt außerdem noch Striegel, Stemmeisen, Eggenzähne, Riemereisen, Feuereisen, Leuchter, Bohrer, eine Pflugsäge, Pfeffermühlen, Kien- ruß und Nieten verkauft worden zu sein. 1020 Pfannen wurden offenbar sogar Zentnerweise ver- kauft, z. B. im Jahr 1748 an Hans Georg Schmidt in Regensburg, der fünf Zentner (280 Kilo- gramm) bestellte. 1021 Auch Fassreifeisen und Eisenreifen lassen sich um die Jahrhundertmitte als Handelsartikel der Koller nachweisen. 1022 Die jüngste Sortimentsübersicht aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts enthält neben den bereits ausführlich erläuterten Nägeln, Sensen, Sicheln und Strohmessern, Messern und Scheren, Feilen und Raspeln, Ahlen, Draht und Blech 1016 Privatsammlung Ernst Schimanko, Rechnung für Christoph Piesslinger (nach 1850). 1017 StA Steyr, Inventarium (1707), Kasten XII, L4/3 FIV 1–27 Nr. 17. 1018 StA Steyr, Inventar und Quartalsbilanzen (31.12.1712), Kasten XII, L4/3 FIV 1–27 Nr. 19. 1019 StA Steyr, Güterverzeichnis vom Linzer Ostermarkt (1714), Kasten XII, L4/1 FV 1–80 Nr. 3; StA Steyr, Briefkopierbuch (1735–1736), Kasten XII, L2 FIV 1–9 Nr. 8, fol. 41 f; StA Steyr, Geschäftsbrief aus Mantua (31.12.1786), Kasten XII, L3/3 FXXVII 1–182 Nr. 53; StA Steyr, Geschäftsbrief aus Basel (10.3.1751), Kasten XII, L3/3 FXV 1–154 Nr. 17. 1020 StA Steyr, Strazza vom Linzer Bartholomäusmarkt (August 1716), Kasten XII, L4/1 FV 1–80 Nr. 14. 1021 StA Steyr, Geschäftsbrief aus Regensburg (12.7.1748), Kasten XII, L3/4 FXVIII 1–134 Nr. 7. 1022 Fassreifeisen wurden z. B. vom Kellermeister des Stiftes Waldhausen im Strudengau, Eisenreifen für 30- und 20-Emmer-Fässer vom Schloss Haus in Wartberg ob der Aist gekauft; siehe StA Steyr, Geschäftsbrief aus Wald- hausen (21.3.1748), Kasten XII, L3/4 FXVIII 1–134 Nr. 33; StA Steyr, Geschäftsbrief aus Wartberg (30.9.1748), Kasten XII, L3/3 FXXXIV 1–71 Nr. 56. Einzelbelege

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2