Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 165 - gröbere Drahtsorten erzeugten. In Steyr waren es abermals die Werndl, die mit der maschinellen Produktion von Eisenkleinwaren in Verbindung gebracht werden können: „Das größte oberös- terreichische Unternehmen war die Firma Franz Werndl’s Nachfolger, Walzwerk, Draht- und Nägelfabrik in Unterhimmel und Steyr.“ 983 Draht war ein Vorprodukt für zahlreiche Waren, wie z. B. Nadeln, Nägel, Haken, Ösen, Kettchen, Angelhaken, Mausefallen, Drahtkäfige für Kleintiere, Bürsten aus Messingdraht, Kardätschen (Striegel und Wollkämme) sowie Drahtsiebe für Mahlmühlen. Auch Kettenhem- den und Saiten für Musikinstrumente wurden aus Draht hergestellt – Messergriffe wurden mit- unter mit Draht umwunden. 984 Metalldrähte waren wichtige Halbfertigprodukte, wobei Gold- und Silberdrähte sowie fein versilberte und vergoldete Kupfer- und Messingdrähte (leonische Gold- und Silberdrähte) außerdem zur Herstellung von Schmuck-, Zier- und Luxusgütern be- nötigt wurden. 985 Neben den unterschiedlichen Drahtsorten handelten die Koller auch mit eini- gen dieser Folgeerzeugnissen, z. B. mit Nadeln sowie Angelhaken. Nadeln scheinen erstmals 1712 im Sortiment auf, wobei es sich jedoch um vier Dutzend bainere Nadln handelte, die also nicht aus Metall, sondern aus Knochen bestanden. 986 Definitiv aus Metall waren hingegen die Packnadeln, die das Handelshaus Ferri & Beccari in Venedig neben Feilen, Raspeln, Messern, Angelhaken und Zwecken bestellte: Die 1.000 Stück großen und starken, krummen Nadeln wurden beschrieben als: ad uso d’impacc [are] colli leora – um Frachtstücke zu verpacken. 987 Die 50.000 Stück extrafeinen Nähnadeln ( aghi da cucire ) mit rundem Loch, die Giovanni Francesco Marion aus Konstantinopel im November 1808 bei Josef von Koller bestellte, erhielt dieser über Triest. 988 Den einzigen Hinweis auf einen der Hersteller dieser Nadeln lieferte die Preisliste des Nadelfabrikanten Josef Reichart aus Neukirchen. Auf Wunsch Kollers teilte Reichart im Jänner 1808 seine Preise von Nadelsorten mit, die in Steyr besonders nachgefragt seien: lange und rundöhrige Nadeln, Schuster- und Kürschnernadeln, Riemer- und Goller Nadlen , englische, extra feine Nähnadeln sowie englische und stählerne Stricknadeln. Um eine Probe für Koller anfertigen zu können, benötige Reichart 10 Zentner guten Eisendraht, den Koller bei Herrn von Amon in Linz für Wolfgang Pachinger (Reicharts Pächter am Drahtzug in Vorchdorf) besorgen solle. Den Betrag für den Draht versprach Reich- art durch Nadlerwaren oder in Bargeld zu ersetzen. 989 983 K ROPF , Krise, 137. 984 H OLBACH , Frühformen, 331. 985 A AGARD , Drahtzieher, 62. 986 StA Steyr, Inventar und Quartalsbilanzen (31.12.1712), Kasten XII, L4/3 FIV 1–27 Nr. 19. 987 StA Steyr, Geschäftsbrief aus Venedig (19.10.1808), Kasten XII, L4/4 FIII 1–105 Nr. 11. 988 StA Steyr, Geschäftsbrief aus Konstantinopel (25.11.1808), Kasten XII, L4/4 FV 1–123 Nr. 63. 989 StA Steyr, Geschäftsbrief aus Neukirchen (19.1.1808), Kasten XII, L3/3 FV 1–64 Nr. 56. Produkte aus Draht Nadeln

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2