Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 162 - bestellte. 954 Auch Basel, 955 Breslau 956 und Straßburg 957 waren Städte, in denen die Koller-Kauf- leute Ahlen absetzten. Die größte Nachfrage dürfte jedoch aus dem italienisch-sprachigen Raum gekommen sein, wo die Steyrer Eisengeschmeidwaren generell sehr beliebt waren, z. B. in Mantua, 958 Trient, 959 Rovereto 960 und Ferrara. 961 Ganz allgemein galt Italien – insbesondere das Piemont und Neapel – noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts als einer der größten Abneh- mer von oberösterreichischen Ahlen. Außerdem wurden sie in Österreich, Polen, Deutschland, der Schweiz, in Preußen und der Levante abgesetzt. 962 Im Koller-Archiv gibt es leider kaum Hinweise auf die Hersteller/-innen der Ahlen, einzig Palvice aus Venedig führt in seiner Bestellung den Ahlschmied-Meister Lorenzo an, dessen Erzeugnis er zu bestellen wünschte. 963 Es wäre möglich, dass die für die Koller produzierenden Ahlenschmiede in Steyr – also in nächster Umgebung – ansässig waren und die Kommunikation mit ihnen deshalb mündlich und nicht schriftlich erfolgte. Ab den 1870er Jahren begannen die ausländischen, vor allem die in Deutschland maschinell hergestellten und preisgünstigeren Fab- rikate die einheimischen Ahlenerzeugnisse sowohl vom In- als auch vom Auslandsmarkt zu verdrängen. Die oberösterreichischen Schmiede beschränkten sich daher auf die Herstellung von Ahlen minderer Güte. „Ahlen auf fabriksmäßiger Basis erzeugte nur die Firma Franz Werndl in Unterhimmel.“ 964 Draht, Nadeln und Angelhaken Draht taucht erstmals in der Inventur von 1712 auf, in der 9 ½ Pfund Ade Tratt (Ardendraht) imWert von 2 Gulden und 13 Kreuzern verzeichnet wurden. 965 Als Verkaufsware begegnet uns Draht anschließend am Linzer Ostermarkt 1714, wohin eine Menge von 6 Zentnern und 20 Pfund (347 Kilogramm) gebracht wurde. An Sorten gab es Nadler-, Riemer-, Kränzl-, Kar- dätschen-, Regensburger- und Pettendraht sowie gemeinen, kleinen, mittleren und großen Strickdraht. 966 Am Bartholomäusmarkt 1716 verkaufte die Firma Koller Draht im Wert von 954 StA Steyr, Briefkopierbuch (1735–1736), Kasten XII, L2 FIV 1–9 Nr. 8, fol. 41 f. 955 Caspar Krug der Ältere; StA Steyr, Geschäftsbrief aus Basel (10.3.1751), Kasten XII, L3/3 FXV 1–154 Nr. 17. 956 Johann Conrad & Jakob Zahn; StA Steyr, Geschäftsbrief aus Breslau (15.5.1787), Kasten XII, L3/2 FXIV 1– 36 Nr. 33. 957 Johann Philipp Knoblauch; StA Steyr, Geschäftsbrief aus Straßburg (21.9.1806), Kasten XII L3/4 FXXI 1–142 Nr. 9. 958 Josef Dangl; StA Steyr, Geschäftsbrief aus Mantua (31.12.1786), Kasten XII, L3/3 FXXVII 1–182 Nr. 53. 959 Josef Maria Auchenthaller; StA Steyr, Geschäftsbrief aus Trient (21.9.1787), Kasten XII, L3/2 FVI 1–69 Nr. 64. 960 Franz Pasch; StA Steyr, Geschäftsbrief aus Rovereto (8.7.1806), Kasten XII, L3/2 FXXII 1–169 Nr. 74. 961 Antonio Bonacorsi & Figlio; StA Steyr, Geschäftsbrief aus Ferrara (21.9.1808), Kasten XII, L4/4 FV 1–123 Nr. 27. 962 H OFFMANN , Wirtschaftsgeschichte, 459. 963 StA Steyr, Briefkopierbuch (1721–1723), Kasten XII, L2 FIV 1–9 Nr. 1, fol. 15 f. 964 K ROPF , Krise, 141 f. 965 StA Steyr, Inventar und Quartalsbilanzen (31.12.1712), Kasten XII, L4/3 FIV 1–27 Nr. 19. 966 StA Steyr, Güterverzeichnis vom Linzer Ostermarkt (1714), Kasten XII, L4/1 FV 1–80 Nr. 3. Produzenten/ -innen Drahtsorten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2