Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 133 - lere Huf-, Ring-, Stuckateur-, doppelte Latten- und schließlich Schünnögl . An den mit den Nä- geln verwandten Zwecken wurden 1.338.500 Stück gezählt bzw. gewogen und mit rund 748 Gulden bewertet. 744 Abbildung 11: Die geborgenen Überreste aus dem Altenwörther Schiff zeigen, auf welche Weise tausende Nä- gel in Fässern verpackt wurden (Schifffahrtsmuseum Spitz an der Donau). Nägel und Zwecken blieben im gesamten Untersuchungszeitraum fixer Bestandteil des Sor- timents – sie wurden insbesondere auf den Linzer Jahrmärkten abgesetzt. Anfang April 1714 führte Johann Josef Koller eine Menge von 2.063.000 Stück sowie 27,5 Zentner und 197 Pfund (1.650 Kilogramm) Nägel sowie 49.500 Stück Zwecken zum Linzer Ostermarkt. An Sorten be- fanden sich darunter unterschiedliche Denar- und Kreuzernägel, Allamodinägel, Bandnägel, Behem (Böhm- bzw. Schindelnägel), 745 Biegl , Bodenschussnägel, Briefnägel, Fassnägel, Flach- nägel, Hallernägel, Hufnägel, Kardätschennägel, Kleppernägel (Hufnägel), 746 Kupfernägel, 744 StA Steyr, Inventar und Quartalsbilanzen (31.12.1712), Kasten XII, L4/3 FIV 1–27 Nr. 19. 745 Joseph W ATHNER , Der vollständige Kenner der Eisenwaaren und ihrer Zeichen, oder Gründliche und vollstän- dige Anleitung zur Erlernung und Kenntniß aller nur immer vorkommenden Eisenwaaren-Artikel […], Graz 1825, 77–79. 746 Flache Nägel mit Köpfen in verschiedener Form; siehe Johann Joseph P RECHTL , Technologische Encyklopädie. oder alphabetisches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens, Zum Ge- brauch für Kameralisten, Ökonomen, Künstler, Fabrikanten und Gewerbetreibende jeder Art, Stuttgart 1838, 334.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2