Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 131 - Preisliste seiner französischen Weine mit – darunter roter Burgunder in unterschiedlichen Qua- litäten, weißer und roter Champagner sowie excellenter d’Arbois . 733 Des Weiteren merkte der Nürnberger Handelsmann an, dass die Preise von Zucker und Kaffee um 4 Gulden je Zentner gestiegen waren. 734 Die beiden Geschäftsleute trafen aber auch persönlich aufeinander – nach- weislich am Linzer Bartholomäusmarkt des Jahres 1808, bei dem Koller Kießling die Preise von Bürdenstahl 735 mitteilte, was auf Geschäfte in beide Richtungen hindeutet. In einem Schrei- ben im Oktober desselben Jahres eröffnete Kießling seinem Geschäftsfreund Koller die Mög- lichkeit, in ein spekulatives Hopfengeschäft einzusteigen, wobei er darum bat, in dieser Sache auch an die Bierbrauer Steyrs und der Umgebung weiterempfohlen zu werden. Des Weiteren schickte der Nürnberger eine Angebotsliste diverser Sorten alkoholischer Getränke – darunter feinen Arrak de Goa, 736 Jamaika Rum, bestes Kirschwasser, 80 Bouteillen Burgunder, Malaga- Sekt, Muscat de Lunel und Muscat de Frontignan . 737 Kießling war für Koller weiters offenbar auch Anlaufstelle für den Kauf von Papier, denn im November 1808 sandte er zwei Ries (2.000 Bogen) fein holländisches Postpapier um 50 Gulden an Carl Anton Hafferl in Linz, von wo es Koller abholen ließ. 738 Ein ähnliches Geschäft wie Kießling betrieb auch Christian Pauernfeind in Salzburg, der im April 1808 seine Volljährigkeit erreicht hatte und von da an die väterliche Handlung alleine fortführte. Josef von Koller war offenbar an Zucker und Kaffee der Salzburger Spezereihand- lung interessiert, denn Pauernfeind sandte mit jenem Zirkular, das seine Geschäftsübernahme ankündigte, auch eine Preisliste mit, die folgende Warengattungen enthielt: Hamburger Raffi- nade (Zucker), ordinari Raffinade, Holländischen Melis, braunen Candis , roten mariq . Kakao, feinen Kaffee, mittleren Kaffee sowie ordinari Kaffee. Die Preise gab Pauernfeind in Wiener Kurantgeld an, jedoch ohne Impegno – also unverbindlich. Den Transport von mittlerem sowie feinstem, mittleren Kaffee bot er franko Passau an. 739 Die Koller in Steyr waren seit spätestens 1805 mit der Spezereiwarenhandlung Pauernfeind 740 geschäftlich in Verbindung gestanden und 733 Arbois ist eine Stadt in Burgund mit starker Weinbautradition. 734 StA Steyr, Geschäftsbrief aus Nürnberg (13.2.1806), Kasten XII, L3/4 FXXI 1–142 Nr. 14. 735 Steirische Stahlsorte, in langen Stangen geschmiedet. 736 Im Allgemeinen alle Arten von gebrannten Wassern, im Besonderen aber der Branntwein, der aus Ostindien in erster Linie aus Reis und Palmsäften, aber auch aus Reis und Zucker hergestellt wird; der Arrak de Goa hat seinen Namen daher, da die Engländer von Goa aus den Arrak nach Europa brachten; siehe Johann Hermann B ECKER , Versuch einer allgemeinen und besondern Nahrungsmittelkunde. Zweiter Teil: Darstellung der Nahrungsmittel des Menschen nach alphabetischer Ordnung. Erste Abtheilung, Stendal 1818, 359 f. 737 StA Steyr, Geschäftsbrief aus Nürnberg (6.10.1808), Kasten XII, L3/4 FXXX 1–155 Nr. 112. 738 StA Steyr, Geschäftsbrief aus Nürnberg (10.11.1808), Kasten XII, L3/4 FXXX 1–155 Nr. 111. 739 StA Steyr, Geschäftsbrief aus Salzburg (30.4.1808), Kasten XII, L3/4 FVIII 1–135 Nr. 22. 740 Das Inventar des Johann Christian Pauernfeind (1687–1768) enthält im Übrigen auch einen Überblick über das Sortiment der Spezereiwarenhandlung, die unter anderem Färbemittel (Alaun, Indigo, Rotholz, gelbe Erde), Baum- wolle und Genussmittel wie Kaffee, Tabak und Gewürze führte; siehe H ÖRMANN u. a., Nachlassinventar, 242. Zucker und Kaffee aus Salzburg

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2