Eisenhandel im vorindustriellen Steyr
- 121 - Hueber. H. Riesenhueber, C. Münzer, A. Radl, M. Stainfelner, J. Mayrhofer, S. Kienberger, W. Sibenmiler, A. Freundtmann, A. M. Hueber, M. D. Prandtner, E. Wiser, T. Eder, R. Scheibbs, M. Oberger, M. A. Schweinschwaller, G. Kramer, C. Waldthofer, E. Köchl, E. M. Maier, A. M. Aigner, E. 1749/1 16 12 10 8 4 x 1749/2 x 16 12 10 8 4 x 1749/3 16 12 10 6 4 x x 1749/4 36 16 12 10 6 4 x 1750/1 36 16 12 10 6 6 4 x 1750/2 36 16 12 10 6 6 4 x 1750/3 36 16 12 10 6 6 4 1750/4 36 16 12 10 6 6 4 1751/1 36 16 12 10 6 6 4 x 1751/2 36 16 12 6 4 x 1751/3 36 16 12 6 4 x 1751/4 36 16 12 12 6 4 x 1752/1 36 12 12 12 6 4 x 1752/2 36 12 16 12 6 6 4 x 1752/3 36 16 12 6 4 x 1752/4 36 16 12 12 6 4 x 1753/1 36 16 12 12 6 4 x x 1753/2 36 16 12 12 6 4 x 1753/3 36 12 6 Tabelle 1: Fluktuation des Gesindes Johann Adam von Kollers mit Jahreslöhnen (in Gulden) zwischen 1749 und dem dritten Quartal von 1753 (StA Steyr, Kasten XII, L1 FIV 1-451 Nr. 346) Koller bzw. Schrottmüller hatten Pferdeknechte (in der Tabelle in hellblau), Mitarbeiter (dunkelgrün), „Viehmenscher“ (orange) und einen Schoofhalter (rot) engagiert. Außerdem sind auch Meierleute auf dem Ablhof (dunkelblau), ein Meier auf dem Stieglhof (violett), ein Schmied (hellgrün) sowie ein Hausmeister (blau), eine Köchin (dunkelrot), ein „Kuchlmensch“ (gelb) und ein Knecht (rotbraun) genannt. Eingestellt wurden sie traditionellerweise meist zu Lichtmess, wobei die Beschäftigungsdauer zwischen wenigen Tagen (das Meier-Ehepaar Ri- senhueber am Ablhof) und viereinhalb Jahren (z. B. der Mitfahrer Mayrhofer) schwankte. Mit einem Jahrlohn von 36 Gulden verdienten die Meierleute auf dem Ablhof mit Abstand am bes- ten. Dahinter lagen die Pferdeknechte mit 16 Gulden, die gewöhnlichen Mitarbeiter mit 12 Gul-
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2