Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 117 - in der Anfangszeit unterstützt. Nun hoffte er, sich weiter zu promovieren und versuchte, ent- weder bei Koller unterzukommen oder wenigstens ein Empfehlungsschreiben von ihm ausge- stellt zu bekommen. 637 In der Zwischenzeit war eine Art Bewerbung von Johann Jungl eingegangen, der zuvor beim Großhändler Michael Henza in Prag beschäftigt war und Koller seine Dienste anbot: Auf Veranlassung eines gutten Freundes, nahm ich mier die Freyheit deroselben, meine ergebenen Dienste Anerbitung zu machen. In Hinsicht meiner Condition kann Sie nebst besitzenden Zeugnissen, die jeder Untersuchung Genüge leisten, noch mehr versichern das auch sonst mein Betragen Ihren Wüntschen entsprechen wird. 638 Unter den wenigen Informationen, die sich über die Handelsdiener der Koller finden lassen, sticht die Person Josef von Volpis deutlich heraus. Von ihm sind aus den Jahren 1806 bis 1808 mehrere Geschäftsbriefe überliefert, aus denen ein intensives Engagement und die weitgehende Stellvertretung Kollers auf den Wiener Jahrmärkten hervorgeht. In einem Geschäftsbrief eines gewissen Dr. Manquets in Wien (Himmelpfortgasse Nr. 990) wird Josef von Volpi zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Associé (Gesellschafter) 639 bei Kollers sel. Erben bezeichnet. 640 In ei- nem anderen Brief hingegen zeichnete Volpi eigenhändig mit p [er] P [rokura] J. J. Koller sel. W. & Erben . 641 Obwohl Volpis Beteiligung an Johann Josef Kollers sel. Witwe & Erben nicht völlig ausgeschlossen werden kann, ist davon auszugehen, dass Volpi zumindest die Prokura (Handlungsvollmacht) erhalten hatte, anstelle des Geschäftsinhabers Josef von Koller zu han- deln und zu zeichnen. Dies war nötig, um in Wien Bank- bzw. Wechselgeschäfte tätigen zu können. 642 Aus den erwähnten Geschäftsbriefen der Jahre 1806 bis 1808 geht hervor, welche Kompe- tenzen Volpi im Koller-Handelsgeschäft hatte: Im April 1806 hatte er sich auf dem Hohen Markt aufgehalten, wo er sich um die Jahrmarktsgeschäfte des Koller-Handelshauses küm- merte. Zu Volpis Aufgaben auf dem Jubilatemarkt gehörte es, Warensendungen aus Steyr ent- 637 StA Steyr, Geschäftsbrief aus Pattigham (5.9.1808), Kasten XII, L3/4 FXXX 1–155 Nr. 149; StA Steyr, Ge- schäftsbrief aus Mauerkirchen (28.8.1808), Kasten XII, L3/4 FXXX 1–155 Nr. 100. Johann Michael Steininger fand schließlich eine Stelle bei Johann Michael Peissers sel. Eidam in Linz; siehe StA Steyr, Geschäftsbrief aus Mauerkirchen (27.11.1808), Kasten XII, L3/4 FXXX 1–155 Nr. 101. 638 StA Steyr, Geschäftsbrief aus Prag (16.6.1808), Kasten XII, L3/4 FXXX 1–155 Nr. 134. 639 Ein Associé ist der Teilhaber an einer Handelsgesellschaft und wird auch Sozius oder Kompagnon genannt; siehe Meyers, Bd. 1, Sp. 891–893. 640 StA Steyr, Geschäftsbrief aus Wien (14.7.1806), Kasten XII, L3/1 FXXVI 1–148 Nr. 13. 641 StA Steyr, Geschäftsbrief nach Linz (24.8.1806), Kasten XII, L3/4 FXXI 1–142 Nr. 41. 642 Die Prokura wird vom Geschäftsinhaber oder dessen gesetzlichem Stellvertreter an einen Dritten ausgestellt, der dadurch zur Vertretung im Betrieb bevollmächtigt wird. Er darf Geschäfte und Rechtshandlungen vornehmen, die im Betrieb seines Geschäftsherren üblich sind (ausgenommen die Veräußerung und Belastung von Immobi- lien); siehe Meyers, Bd. 6, Sp. 377. Bewerbung Jungls Josef von Volpi Aufgaben Volpis

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2