Eisenhandel im vorindustriellen Steyr

- 108 - aus Amsterdam) sowie ein- und ausgehender Geschäftsbriefe (z. B. mit Geschäftspartnern in Livorno, Graz und Breslau), Kalkulationen für Fracht-Unkosten, Kontokorrent-Konten Lorenz Jakob Mehlings bei Amsterdamer Geschäftspartnern/-innen sowie Abschriften von Wechsel- briefen und Contratti Diversi (diverse Verträge) in italienischer Sprache bis ins Jahr 1742 zu- rückreichend. Einige lose Blätter, bei denen es sich allem Anschein nach um Rechnungen han- delt, sind an mehreren Stellen eingelegt. Eine von ihnen stellte Lorenz Jakob Mehling an Johann Josef Kollers sel. Frau Witwe & Erben in Steyr und war mit 10. Mai 1755 datiert. Mehling ließ auf Rechnung der Koller ein Fass Istrianischen Galles (Gallus), Caffee d’Alessandria und So- rianischen Kaffee nach Triest an die Adresse Karl Blasy Prauns verschiffen. Abbildung 10: Ausgewählte Etiketten aus dem Kaufleutebuch von 1753/54 (StA Steyr, Kasten XII, L4/3 FIV 1–27 Nr. 25). Auf der Innenseite des hinteren Umschlages sind außerdem Papier-Schnipsel mit unter- schiedlichen Motiven und Namen von Personen mit ihren Niederlassungsorten eingeklebt und -gelegt, wobei es sich um Etiketten handeln könnte (siehe Abbildung 10) . Etiketten waren „[…] Etiketten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2