Die oberösterreichische Messerindustrie
|
3 |
INHALTSÜBERSICHT :
|
5 |
1.) Einleitung:
|
9 |
A. Die Kulturgeschichte des Messers.
|
11 |
B. Historischer Rückblick.
|
13 |
C. Die Entstehung des Messererhandwerks aus dem Handwerk der Klingenschmiede.
|
14 |
2.) Aufstieg und Niedergang des Messererhandwerks:
|
15 |
A. Die Klingenschmiede:
|
15 |
a.) Das Tal der Klingenschmiede von Kleinraming und seine Geschichte.
|
15 |
b.) Größe und Anzahl der Werkstätten.
|
15 |
c.) Technik der Klingenschmiede.
|
16 |
1. Einrichtung der Werkstätten.
|
16 |
2. Stahl und Eisen, Sorte, Menge, Qualität.
|
16 |
3. Holz und Kohle als Feuerungsmaterial.
|
18 |
4. Das Schmieden von Klingen.
|
18 |
aa.) Die Vorbereitung des Materials zum Schmieden, das "Gärben":
|
18 |
bb.) Das Schmieden von Messerklingen.
|
19 |
d.) Klingenformen.
|
19 |
e.) Klingenbeschau.
|
20 |
f.) Klingenverlag-Abnahme.
|
21 |
1. Klingenabsatz - Handel mit losen Klingen.
|
21 |
2. Ausbildung von Verlagsverträgen zwischen Klingschmieden und Messerern.
|
21 |
3. Preisvereinbarungen.
|
22 |
B. Die Schleifer:
|
23 |
a.) Standorte der Schleiferwerkstätten.
|
23 |
b.) Die Arbeit des Schleifers.
|
24 |
1. Technik des Schleifens.
|
24 |
2. Entstehung des Polierens:
|
24 |
c.) Geschäftsverkehr der Schleifer mit ihren Auftraggebern.
|
24 |
C. Die Messerer:
|
25 |
a.) Die Messerwerkstätte Steyr, Größe und Standort der Werkstätten, Herkunft der Meister.
|
25 |
b.) Die Technik der Messerer.
|
26 |
1. Einrichtung der Werkstätten und Messermaterial.
|
27 |
2. Die Arbeit selbst.
|
28 |
aa.) der Schalenschroter (Müderer):
|
28 |
bb.) der Messerer :
|
28 |
c.) Die Stellung der Frau im Messerer-Handwerk und ihre Arbeit.
|
29 |
d.) Messersorten.
|
30 |
e.) Die Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert, Merkantilsystem - erste Fabriksgründungen.
|
31 |
f.) Die Vereinigung von Messerern und Klingenschmieden in ein Handwerk.
|
34 |
D. Die Organisation der 3 Handwerke:
|
36 |
a.) Allgemeine Übersicht über die Situation des Handwerks bis zur Einführung der Gewerbefreiheit.
|
36 |
b.) Die Leitung des Handwerks der Klingenschmiede, Schleifer und Messerer.
|
38 |
c.) Die Jungen der 3 Handwerke.
|
40 |
1. Die Jungen der Klingenschmiede.
|
40 |
2. Die Jungen der Schleifer.
|
41 |
3. Die Jungen der Messerer.
|
41 |
d.) Die Gesellen der 3 Handwerke.
|
42 |
1. Die Klingenschmiedegesellen.
|
42 |
2. Die Schleifergesellen.
|
44 |
3. Die Messerergesellen.
|
44 |
e.) Die Meister der 3 Handwerke.
|
46 |
1. Die Klingenschmiedemeister.
|
46 |
2. Die Schleifermeister.
|
48 |
3. Die Messerermeister.
|
49 |
f.) Die Steyrer-Messerer in der Vereinigung der niederösterreichischen redlichen Werkstätten.
|
51 |
E. Das Innerbergische Eisenwesen und sein Einfluss auf das Messererhandwerk zu Steyr.
|
54 |
F. Der Messerhandel :
|
57 |
a.) Das Zeichenwesen im Messererhandwerk.
|
57 |
b.) Messerverleger und Messerhändler.
|
59 |
c.) Absatzgebiete.
|
62 |
G. Das 19. Jahrhundert:
|
63 |
a.) Die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung Österreichs.
|
63 |
b.) Technische Umwälzungen im 19. Jahrhundert, die neue Eisen- und Stahlbereitung.
|
68 |
c.) Die staatliche Gewerbepolitik im 19. Jahrhundert, das Handwerk in Oberösterreich
|
71 |
H. Niedergang des Eisen- und Stahlhandwerks im Industriebezirk Steyr:
|
73 |
a.) Allgemeine Zustände im Messerschmiedhandwerk.
|
73 |
b.) Die Gründe für den Niedergang des Handwerks dar Messerschmiede im Raume von Steyr
|
75 |
1. Konkurrenz des modern arbeitenden Auslands :
|
75 |
2. Rückständige Erzeugungsmethoden, sowohl in den Eisen- und Stahlwerken als auch in den Betrieben der Handwerker:
|
77 |
3. Aufkommen und große Entwicklung der Werndlschen Waffenfabrik:
|
79 |
c.) Der Existenzkampf des Handwerks, Hilfsmaßnahmen.
|
81 |
1. Untersuchung der Lage durch Regierungsbeamte :
|
81 |
2. Errichtung der k. k. Fachschule für Eisen- und Stahlbearbeitung in Steyr
|
83 |
3. Die Förderung des Exports durch Beschickung von Ausstellungen
|
83 |
4. Sonstige Hilfsmaßnahmen
|
84 |
3.) Aufkommen der Messerindustrie und deren Entwicklung bis zum Ende des ersten Weltkrieges.
|
86 |
A. Erste Fabriksgründungen:
|
86 |
a.) Messerfabrik Ludwig Werndl's Nachf.
|
86 |
b.) Erste Steyr'sche Messer-, Stahl-, Eisen- und Metallwarenfabrik Joachim Winternitz Neffen.
|
87 |
c.) Josef Hack, Messerfabrikant in Steyr.
|
87 |
d.) Ignatz Bandl, Messer-& Stahl-Warenfabrik in Neuzeug.
|
90 |
e.) Otto Christ, Neuzeuger Messer- & Stahlwarenfabrik in Neuzeug.
|
91 |
f.) Franz Pils Söhne, Messer- und Stahl- Warenfabrik, Sierning b. Steyr.
|
91 |
g.) Andere Erzeugungsstätten, die nur im Überblick dargestellt werden.
|
92 |
1. Grünburger Stahlwarenfabrik:
|
92 |
2. Zentral-Genossenschaft der Messerschmiede, Stahl- und Eisenwarenerzeuger im Steyrer Industriebezirk: Messerer-Innung in Steinbach - Werksgenossenschaft in Grünburg.
|
92 |
3. Simon Redtenbacher seel. Wwe. u. Söhne.
|
92 |
4. Die Trattenbacher Zaukerlerzeuger:
|
93 |
B. Die alte Monarchie als wirtschaftlicher Großraum:
|
93 |
C. Die Messerherstellung:
|
95 |
a.) Geschmiedete Klingen:
|
95 |
1. Das Spalten:
|
95 |
2. Das Einschlagen auf Fallhämmer:
|
95 |
3. Das Klingenstrecken:
|
95 |
4. Das Klingenbreiten:
|
95 |
5. Das Gratstanzen:
|
95 |
6. Das Formstanzen:
|
95 |
7. Das Angelstrecken:
|
95 |
8. Das Weichrichten:
|
95 |
9. Das Ansatzfräsen:
|
96 |
10. Das Ansatzfeilen:
|
96 |
11. Das Klingenhärten:
|
96 |
12. Das Anlassen:
|
96 |
13. Das Hartrichten:
|
96 |
b.) Gestanzte Klingen:
|
96 |
1. Formstanzen:
|
96 |
2. Das Angellochen:
|
96 |
3. Das Weichrichten:
|
96 |
4. Das Klingenhärten:
|
96 |
5. Das Anlassen:
|
96 |
6. Das Hartrichten:
|
96 |
c.) Das Schleifen:
|
97 |
1. Das Knieschleifen:
|
97 |
2. Das Einsetzen:
|
97 |
d.) Das Polieren:
|
97 |
1. Das Ansatz-, Rücken- und Fassettenpolieren:327F
|
97 |
2. Das Klingenpolieren:
|
97 |
aa.) Das Rauhpolieren:
|
97 |
bb.) Das Feinpolieren:
|
97 |
cc.) Das Blaupließten:
|
97 |
dd.) Das Klingenglänzen nach Solinger Art:
|
98 |
aaa.) Das Vorglänzen:
|
98 |
bbb.) Das Ausglänzen:
|
98 |
3. Das Abziehen der Klingenschneide:
|
98 |
e.) Das Zeichnen:
|
98 |
f.) Beheftung und Beschalung:
|
98 |
D. Die Gabelerzeugung:
|
98 |
E. Die Löffelerzeugung:
|
99 |
F. Der erste Weltkrieg und die oberösterreichische Messerindustrie.
|
99 |
4.) Die oberösterreichische Messerindustrie im Kampf um ihre Existenz. (1920-1928)
|
99 |
A. Allgemeine wirtschaftliche Verhältnisse in der Schneidwarenindustrie Steyrs und Umgebung nach dem 1. Weltkrieg:
|
99 |
a.) Neues Beginnen im engen Raum.
|
99 |
b.) Gründung des Fachverbandes der Messerindustriellen Deutschösterreichs.
|
100 |
c.) Die oberösterreichischen Messerfabriken.
|
100 |
1. Messerfabrik Ludwig Werndls Nachf. in Steinbach:
|
100 |
2. Erste Steyr'sche Messer-, Stahl-, Eisen- und Metallwarenfabrik Joachim Winternitz Neffen:
|
101 |
3. Josef Hack, Messerwarenfabrik, Gesellschaft m. b. H., Steyr, OÖ.:
|
101 |
4. Vereinigte Messer-, Scheren- und Stahlwarenfabriken "Merkurwerke", Ignatz Bandl u. Otto Christ, Ges. m. b. H., Neuzeug bei Steyr.
|
102 |
5. Messer- u. Stahlwarenfabrik Franz Pils Söhne, Sierning b. Steyr:
|
103 |
6.) Alle anderen Betriebe:
|
104 |
d.) Das Aufkommen des rostfreien Stahls, Messerfabriken werden zu Besteckfabriken.
|
104 |
1. N.Ö. Berndorfer Metallwarenfabrik.
|
104 |
2. Blech- und Metallwarenfabrik M. Herczka u. Co., A.G. Wien V., Gartengasse 13.
|
104 |
B. Die Weltwirtschaftskrise:
|
105 |
a.) Allgemein.
|
105 |
b.) Die Auswirkung der großen Krise auf die österreichische Messerindustrie.
|
107 |
1. Ausgangsposition:
|
107 |
2. Die Krise:
|
108 |
C. Erneuerung und Aufstieg:
|
108 |
a.) Franz Pils & Söhne.
|
109 |
b.) Exportziffern der Hack-Werke in Steyr in der Zeit von 1933 - 1944.
|
109 |
c.) Im zweiten Weltkrieg.
|
110 |
5.) Die oberösterreichische Messerindustrie in ihrer heutigen internationalen Stellung:
|
110 |
A. Neues Leben in Oberösterreichs Wirtschaft:
|
110 |
B. Allgemeine Absatzbedingungen der österreichischen Messerindustrie:
|
112 |
a.) Inland.
|
112 |
b.) Ausland.
|
112 |
C. Das Verhältnis: Messer- zur Besteckindustrie:
|
113 |
D. Produktionsverhältnisse und Beschäftigten zahlen in der österreichischen Besteckwarenerzeugung :
|
113 |
E. Exportziffern der österreichischen Besteckwarenindustrie:
|
114 |
a.) aller österreichischen Besteckfabriken.
|
114 |
b.) der oberösterreichischen Besteckfabriken.
|
115 |
F. Die österreichischen Messerfabriken:
|
115 |
a.) Hack-Werke Kommanditgesellschaft. Messer- u. Stahlwarenfabrik, Steyr OÖ.
|
115 |
b.) Neuzeug-Hammer / Ambosswerk Malzacher Kommanditgesellschaft, Neuzeug.
|
118 |
c.) Pils-Werndl-Werke /Franz Pils & Söhne Messer-Stahl- und Metallwarenfabrik Steinbach a. d. Steyr.
|
119 |
G. Die heutige Herstellungsweise von Messern:
|
120 |
a.) Geschmiedete Messer und Messerklingen.
|
120 |
b.) Gestanzte Messer.
|
121 |
c.) Die Bedeutung des rostfreien Stahls für die Besteck- und Messerindustrie.
|
122 |
H. Die internationale Schneidwarenindustrie (Frage der österreichischen Konkurrenzfähigkeit):
|
123 |
a.) Allgemein
|
123 |
b.) Die Solinger Schneidwarenindustrie
|
124 |
c.) Überblick über die Schneidwarenindustrie in USA
|
127 |
I. Zur Exportförderung:
|
128 |
J. Ausblick
|
131 |
6.) Literatur
|
131 |