Die oberösterreichische Messerindustrie

Die oberösterreichische Messerindustrie 3
INHALTSÜBERSICHT : 5
1.) Einleitung: 9
A. Die Kulturgeschichte des Messers. 11
B. Historischer Rückblick. 13
C. Die Entstehung des Messererhandwerks aus dem Handwerk der Klingenschmiede. 14
2.) Aufstieg und Niedergang des Messererhandwerks: 15
A. Die Klingenschmiede: 15
a.) Das Tal der Klingenschmiede von Kleinraming und seine Geschichte. 15
b.) Größe und Anzahl der Werkstätten. 15
c.) Technik der Klingenschmiede. 16
1. Einrichtung der Werkstätten. 16
2. Stahl und Eisen, Sorte, Menge, Qualität. 16
3. Holz und Kohle als Feuerungsmaterial. 18
4. Das Schmieden von Klingen. 18
aa.) Die Vorbereitung des Materials zum Schmieden, das "Gärben": 18
bb.) Das Schmieden von Messerklingen. 19
d.) Klingenformen. 19
e.) Klingenbeschau. 20
f.) Klingenverlag-Abnahme. 21
1. Klingenabsatz - Handel mit losen Klingen. 21
2. Ausbildung von Verlagsverträgen zwischen Klingschmieden und Messerern. 21
3. Preisvereinbarungen. 22
B. Die Schleifer: 23
a.) Standorte der Schleiferwerkstätten. 23
b.) Die Arbeit des Schleifers. 24
1. Technik des Schleifens. 24
2. Entstehung des Polierens: 24
c.) Geschäftsverkehr der Schleifer mit ihren Auftraggebern. 24
C. Die Messerer: 25
a.) Die Messerwerkstätte Steyr, Größe und Standort der Werkstätten, Herkunft der Meister. 25
b.) Die Technik der Messerer. 26
1. Einrichtung der Werkstätten und Messermaterial. 27
2. Die Arbeit selbst. 28
aa.) der Schalenschroter (Müderer): 28
bb.) der Messerer : 28
c.) Die Stellung der Frau im Messerer-Handwerk und ihre Arbeit. 29
d.) Messersorten. 30
e.) Die Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert, Merkantilsystem - erste Fabriksgründungen. 31
f.) Die Vereinigung von Messerern und Klingenschmieden in ein Handwerk. 34
D. Die Organisation der 3 Handwerke: 36
a.) Allgemeine Übersicht über die Situation des Handwerks bis zur Einführung der Gewerbefreiheit. 36
b.) Die Leitung des Handwerks der Klingenschmiede, Schleifer und Messerer. 38
c.) Die Jungen der 3 Handwerke. 40
1. Die Jungen der Klingenschmiede. 40
2. Die Jungen der Schleifer. 41
3. Die Jungen der Messerer. 41
d.) Die Gesellen der 3 Handwerke. 42
1. Die Klingenschmiedegesellen. 42
2. Die Schleifergesellen. 44
3. Die Messerergesellen. 44
e.) Die Meister der 3 Handwerke. 46
1. Die Klingenschmiedemeister. 46
2. Die Schleifermeister. 48
3. Die Messerermeister. 49
f.) Die Steyrer-Messerer in der Vereinigung der niederösterreichischen redlichen Werkstätten. 51
E. Das Innerbergische Eisenwesen und sein Einfluss auf das Messererhandwerk zu Steyr. 54
F. Der Messerhandel : 57
a.) Das Zeichenwesen im Messererhandwerk. 57
b.) Messerverleger und Messerhändler. 59
c.) Absatzgebiete. 62
G. Das 19. Jahrhundert: 63
a.) Die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung Österreichs. 63
b.) Technische Umwälzungen im 19. Jahrhundert, die neue Eisen- und Stahlbereitung. 68
c.) Die staatliche Gewerbepolitik im 19. Jahrhundert, das Handwerk in Oberösterreich 71
H. Niedergang des Eisen- und Stahlhandwerks im Industriebezirk Steyr: 73
a.) Allgemeine Zustände im Messerschmiedhandwerk. 73
b.) Die Gründe für den Niedergang des Handwerks dar Messerschmiede im Raume von Steyr 75
1. Konkurrenz des modern arbeitenden Auslands : 75
2. Rückständige Erzeugungsmethoden, sowohl in den Eisen- und Stahlwerken als auch in den Betrieben der Handwerker: 77
3. Aufkommen und große Entwicklung der Werndlschen Waffenfabrik: 79
c.) Der Existenzkampf des Handwerks, Hilfsmaßnahmen. 81
1. Untersuchung der Lage durch Regierungsbeamte : 81
2. Errichtung der k. k. Fachschule für Eisen- und Stahlbearbeitung in Steyr 83
3. Die Förderung des Exports durch Beschickung von Ausstellungen 83
4. Sonstige Hilfsmaßnahmen 84
3.) Aufkommen der Messerindustrie und deren Entwicklung bis zum Ende des ersten Weltkrieges. 86
A. Erste Fabriksgründungen: 86
a.) Messerfabrik Ludwig Werndl's Nachf. 86
b.) Erste Steyr'sche Messer-, Stahl-, Eisen- und Metallwarenfabrik Joachim Winternitz Neffen. 87
c.) Josef Hack, Messerfabrikant in Steyr. 87
d.) Ignatz Bandl, Messer-& Stahl-Warenfabrik in Neuzeug. 90
e.) Otto Christ, Neuzeuger Messer- & Stahlwarenfabrik in Neuzeug. 91
f.) Franz Pils Söhne, Messer- und Stahl- Warenfabrik, Sierning b. Steyr. 91
g.) Andere Erzeugungsstätten, die nur im Überblick dargestellt werden. 92
1. Grünburger Stahlwarenfabrik: 92
2. Zentral-Genossenschaft der Messerschmiede, Stahl- und Eisenwarenerzeuger im Steyrer Industriebezirk: Messerer-Innung in Steinbach - Werksgenossenschaft in Grünburg. 92
3. Simon Redtenbacher seel. Wwe. u. Söhne. 92
4. Die Trattenbacher Zaukerlerzeuger: 93
B. Die alte Monarchie als wirtschaftlicher Großraum: 93
C. Die Messerherstellung: 95
a.) Geschmiedete Klingen: 95
1. Das Spalten: 95
2. Das Einschlagen auf Fallhämmer: 95
3. Das Klingenstrecken: 95
4. Das Klingenbreiten: 95
5. Das Gratstanzen: 95
6. Das Formstanzen: 95
7. Das Angelstrecken: 95
8. Das Weichrichten: 95
9. Das Ansatzfräsen: 96
10. Das Ansatzfeilen: 96
11. Das Klingenhärten: 96
12. Das Anlassen: 96
13. Das Hartrichten: 96
b.) Gestanzte Klingen: 96
1. Formstanzen: 96
2. Das Angellochen: 96
3. Das Weichrichten: 96
4. Das Klingenhärten: 96
5. Das Anlassen: 96
6. Das Hartrichten: 96
c.) Das Schleifen: 97
1. Das Knieschleifen: 97
2. Das Einsetzen: 97
d.) Das Polieren: 97
1. Das Ansatz-, Rücken- und Fassettenpolieren:327F 97
2. Das Klingenpolieren: 97
aa.) Das Rauhpolieren: 97
bb.) Das Feinpolieren: 97
cc.) Das Blaupließten: 97
dd.) Das Klingenglänzen nach Solinger Art: 98
aaa.) Das Vorglänzen: 98
bbb.) Das Ausglänzen: 98
3. Das Abziehen der Klingenschneide: 98
e.) Das Zeichnen: 98
f.) Beheftung und Beschalung: 98
D. Die Gabelerzeugung: 98
E. Die Löffelerzeugung: 99
F. Der erste Weltkrieg und die oberösterreichische Messerindustrie. 99
4.) Die oberösterreichische Messerindustrie im Kampf um ihre Existenz. (1920-1928) 99
A. Allgemeine wirtschaftliche Verhältnisse in der Schneidwarenindustrie Steyrs und Umgebung nach dem 1. Weltkrieg: 99
a.) Neues Beginnen im engen Raum. 99
b.) Gründung des Fachverbandes der Messerindustriellen Deutschösterreichs. 100
c.) Die oberösterreichischen Messerfabriken. 100
1. Messerfabrik Ludwig Werndls Nachf. in Steinbach: 100
2. Erste Steyr'sche Messer-, Stahl-, Eisen- und Metallwarenfabrik Joachim Winternitz Neffen: 101
3. Josef Hack, Messerwarenfabrik, Gesellschaft m. b. H., Steyr, OÖ.: 101
4. Vereinigte Messer-, Scheren- und Stahlwarenfabriken "Merkurwerke", Ignatz Bandl u. Otto Christ, Ges. m. b. H., Neuzeug bei Steyr. 102
5. Messer- u. Stahlwarenfabrik Franz Pils Söhne, Sierning b. Steyr: 103
6.) Alle anderen Betriebe: 104
d.) Das Aufkommen des rostfreien Stahls, Messerfabriken werden zu Besteckfabriken. 104
1. N.Ö. Berndorfer Metallwarenfabrik. 104
2. Blech- und Metallwarenfabrik M. Herczka u. Co., A.G. Wien V., Gartengasse 13. 104
B. Die Weltwirtschaftskrise: 105
a.) Allgemein. 105
b.) Die Auswirkung der großen Krise auf die österreichische Messerindustrie. 107
1. Ausgangsposition: 107
2. Die Krise: 108
C. Erneuerung und Aufstieg: 108
a.) Franz Pils & Söhne. 109
b.) Exportziffern der Hack-Werke in Steyr in der Zeit von 1933 - 1944. 109
c.) Im zweiten Weltkrieg. 110
5.) Die oberösterreichische Messerindustrie in ihrer heutigen internationalen Stellung: 110
A. Neues Leben in Oberösterreichs Wirtschaft: 110
B. Allgemeine Absatzbedingungen der österreichischen Messerindustrie: 112
a.) Inland. 112
b.) Ausland. 112
C. Das Verhältnis: Messer- zur Besteckindustrie: 113
D. Produktionsverhältnisse und Beschäftigten zahlen in der österreichischen Besteckwarenerzeugung : 113
E. Exportziffern der österreichischen Besteckwarenindustrie: 114
a.) aller österreichischen Besteckfabriken. 114
b.) der oberösterreichischen Besteckfabriken. 115
F. Die österreichischen Messerfabriken: 115
a.) Hack-Werke Kommanditgesellschaft. Messer- u. Stahlwarenfabrik, Steyr OÖ. 115
b.) Neuzeug-Hammer / Ambosswerk Malzacher Kommanditgesellschaft, Neuzeug. 118
c.) Pils-Werndl-Werke /Franz Pils & Söhne Messer-Stahl- und Metallwarenfabrik Steinbach a. d. Steyr. 119
G. Die heutige Herstellungsweise von Messern: 120
a.) Geschmiedete Messer und Messerklingen. 120
b.) Gestanzte Messer. 121
c.) Die Bedeutung des rostfreien Stahls für die Besteck- und Messerindustrie. 122
H. Die internationale Schneidwarenindustrie (Frage der österreichischen Konkurrenzfähigkeit): 123
a.) Allgemein 123
b.) Die Solinger Schneidwarenindustrie 124
c.) Überblick über die Schneidwarenindustrie in USA 127
I. Zur Exportförderung: 128
J. Ausblick 131
6.) Literatur 131

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2