Eisenhandel und Messererhandwerk der Stadt Steyr bis zum Ende des 17. Jahrhunderts

Eisenhandel und Messererhandwerk der Stadt Steyr bis zum Ende des 17. Jahrhunderts 3
Vorwort 5
Quellenlage 5
Inhaltsübersicht 7
Verzeichnis des Anhangs 9
Quellenverzeichnis 10
Abkürzungen 10
Literaturverzeichnis 11
Einleitung 13
Allgemeine Übersicht über das Innerberger Eisenwesen 13
Historischer Überblick 13
Eisengewinnung 14
Eisensorten 15
Landesfürstliche Eingriffe 16
I. Die Stadt Steyr, das Zentrum des innerbergischen Eisenhandels 20
1. Voraussetzungen 20
2. Grundlagen 21
3. Organisation und Abwicklung des Eisenhandels 23
a. Bezugsformen für Eisen und Stahl bis Ende des 17. Jh. 23
b. Eisentransport nach Steyr, Waageeinrichtung und Stapelung in den dortigen Gewölben 29
c. Absatzgebiete für innerbergischen Stahl und Eisen 32
d. Preisverhältnisse 40
4. Der Stand der Eisenhändler 42
5. Bedeutung des Eisenhandels für die Stadt. 46
II. Das Messererhandwerk 48
1. Klingenproduktion 49
a. Technische Voraussetzungen 49
b. Erzeugungsvorgang 53
2. Klingenformen 58
3. Abnahmebedingungen für Rohklingen 60
4. Klingenverlag durch die Messerer 62
5. Die sozialen Verhältnisse im Klingenschmiede und Schleiferhandwerk. 65
6. Die Messerwerkstätte Steyr 67
7. Beheftungs und Beschalungsarbeiten der Messerer 69
a. Material 69
b. Zubereitung der Schalen durch „Schroter „oder „Müderer“ 70
c. Die Arbeit der Messerer 70
8. Messersorten 75
9. Die Organisation des Messererhandwerks 77
a. Die Leitung des Handwerks 77
b. Handwerksversammlungen 78
c. Die Aufnahme von jungen Meistern 79
d. Die Messererjungen 80
e. Die Messerergesellen 81
f. Die Stiftung „Unserer lieben Frauen- und St. Barbarazeche der Messerermeister von Steyr„ 86
10. Die „Vereinigten niederösterreichischen redlichen Messerwerkstätten“. 88
a. Gründe für den Zusammenschluss 88
b. Die einzelnen Werkstätten im Überblick 90
Wien 90
St. Pölten 90
Waidhofen an der Ybbs 90
Wels 91
Steinbach an der Steyr 91
Krems 92
Enns 93
Freistadt 93
c. Das Wappen der redlichen Messerwerkstätten 94
III. Der Messerhandel. 95
1. Die Messerzeichen 95
2. Der Messerhandel und seine Organisation 98
3. Die Absatzgebiete 102
Anhang 107
Nr. 1: 1287 Aug. 21, Herzog Albrecht I. bestätigt die Stadtfreiheiten von Steyr. 107
Nr. 2: 1407 Juni 23, Herzog Ernst von Österreich bestätigt die Rechte und Gewohnheiten des Messererhandwerks von Steyr. 108
Nr. 3: 1468 Okt. 19, Kaiser Friedrich III. bestätigt die Handwerksordnungen der Messerer von Steyr. 109
Nr. 4: 1464 Sept 2, Kaiser Friedrich III. Bestätigt die Freiheiten der Messerer von Steyr 114
Nr. 5: 1559 Sept 18, Vergleichsschrift der 6 niederösterreichischen redlichen Messerwerkstätten. 115
Nr. 6: 1477 Okt., Kaiser Friedrich III. bestätigt die Freiheiten der Messerer und Scharsachschmiede von Steinbach. 117
Nr. 7: 1535 April 15, König Ferdinand bestätigt Stefan Schmidinger sein Messerzeichen. 120
Nr. 8: 1572 Dez. 11, Kaiser Maximilian I. bestätigt Sebastian Haller sein Messerzeichen. 121
Nr. 9: Liste der Messerzeichen und ihrer Besitzer. 122
Nr. 10: Liste der Messerzeichen nach dem Jahre der Anmeldung geordnet. 135
Nr. 11: 1580, Verzeichnis der Messerhandelsleute 136
Nr. 12: 1588, Verzeichnis der Messerhändler. 137
Nr. 13: 1598, Verzeichnis der Messerhändler. 137
Nr. 14: Namens- und Sachregister. 138
Nr. 15: Verzeichnis der Fachausdrücke 142
Nr. 16: Verzeichnis der Abbildungen u. Skizzen. 144
Blatt 1 145
Blatt 2 146
Blatt 3 147
Blatt 4 148
Blatt 5 149
Blatt 6 150
Blatt 7a 151
Blatt 7b 152
Blatt 8 153
Blatt 9 154
Blatt 10 155
Blatt 11 156
Blatt 12 157
Blatt 13 158
Blatt 14 159
Blatt 15 u. 16 160
Blatt 17 161
Blatt 18 162
Blatt 20 164
Blatt 21 165
Blatt 22 166
Blatt 23 167
Blatt 24 168
Blatt 25 169
Blatt 26 170
Blatt 27 171
Blatt 28 172
Blatt 29 173
Blatt 30 174
Blatt 31 175
Blatt 32 176
Blatt 33 177
Blatt 34 178
Blatt 35 179
Blatt 36 180
Blatt 37 181

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2