Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
85 Johann Lugmayr u. oo Anna Maria. 1923 Wtwr. Joh. Lugmayr allein. 1929 Johann Lugmayr d. J. u. oo Franziska. 1957 Johann Kletzmayr u. oo Anna. 1965 neue EZ 637: Nach Kauf 1965 Stadtge- meinde Steyr, die bereits seit 1953 im physischen Besitz war, bis nun. Hubergutstraße 13 , vorm. historisches „Oberjagerhuber“ unter HS Steyr, ab 1666 Steyr/Lamberg, dann „Hartlbaur-, Wolfbaur-, Hannsbaur-, Franzbaur“, Jägerberg Nr. 15 dann Nr. 13. Brand anno 1656. Urbare HS Steyr anno 1313, 1477, 1524 u. 1583 siehe jeweils Hubergutstraße 11, dem Seppbau- rngut, das ebenfalls unter HS Steyr gehörte. Die beiden Objekte dürfen nicht mit den anderen Jägerbergerobjekten unter dem Benediktirnerstift Garsten (s. Hubergutstraße 14) verwechselt werden. 1584 DuZBuch Garsten Abschnitt Leschenbrandt Zehendt (war einstg. Verwalter auf der Forsthube an der Enns, siehe Isabellenhof Neuschönauer Hauptstraße 36): Martl Paur zu Jäger- berg unter HS Steyr (die ztwlg. Hausbezeichnung „Hartlbaur“ ergab sich wahrscheinlich durch einen Lesefehler.) 1600 Robotreg. HS Steyr: Mathes Jägrhueber im Hofambt. 1618 Rüstg.Verz. (Hs. 1515 im HS Archiv Steyr) fol. 7 ff: Matheus Jagerhuber. GB St. 1647 ff. Hofambt Nr. 31: Pancratius Mayr vom Guett zu Obern Jagerberg, 1651 dessen Wittib Magdalena Mayrin allein, überg. 1654 an Michael Mayr u. oo Ursula. 1656 am 29.August „durch Feuersprunst in Rauch aufgegangen“. 1658 ex officio (öffentl. Feilbietung) durch HS an Pangraz Weindlmayr d. J u. oo Barbara die „Prandstatt“ per 770 fl. verkauft worden. 1693 Witiber Pangraz allein, überg. 1696 an Wolff Weindlmayr u. oo Maria per 1000 fl. geschätzt. 1721 nach + Wolffen: Wittib Maria allein. 1738 Übernahme „Wolfbaurnguett sambt Haarstubenhäusl an der Sandleithen“ durch Erhard Weindlmayr u. oo Barbara (erste Erwähnung des sp. Scheinharthauses, siehe Nr. 10) TK 1750 Nr. 31 Hofambt Steyr Erhard Weindlmayr am Wolfbauernguett zu Obern Jagerberg. 1761 Witib Barbara W. allein, Miterben 5 Kinder. 1763 nach + der Mutter überg. die erblasserischen Kinder dem Bruedern Johann Weindlmayr per 1.400.- fl. geschätzt. oo-pact mit oo Maria Anna. 1783 nach + Johann Weindlmayrs am „Hannsbaurnguet“ übern. Witwe Maria-Anna. JLB 1788 M.A. Weindlmayr v. Hartl- od. Hannsbaurngut Nr. 15. GB Herrsch. Steyr 1793 ff. I fol.29: „obige Wtw. Anna Weindlmayr“ seit 1783. 1796 Franz Weindlmayr u. oo Theresia. 1839 Mathias Wein- berger u. oo Magdalena, geb. Weindlmayr. 1867 Wtwr. Mathias W. allein. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 54 u. 52: Franzbauerngut zu Jägerberg 13, Sandhaus 10. Obg. Mathias Weinberger allein. 1880 Tochter Magdalena Weinbergerin allein, 1883 mit oo Alois Schreiberhuber. 1908 Johann Auin- ger. 1909 (glztg. Abtrennung von Haus 10) Franz Kölbleitner u. oo Anna. 1949/50 Franz Wurzin- ger u. oo Barbara, geb. Kölbleitner. 1956 Wtwr. Franz Wurzinger allein. 1989 Franz-Karl Wurzin- ger, Anna Eigenstiller, Gertraud Straßer. 2001 obg. Franz-Karl Wurzinger u. Gertraud Straßer. Hubergutstraße 14 , „Hubergut am Jägerberg“, vorm. Jägerberg 16, dann 14. Bis 1848 unter Stift Gars- ten (zuletzt als aufgelassenes Kloster vom kk. Religionsfonds vertreten.) Heute mit Betriebs-Zu- und Neubau. OBG 1425 „in officio et parrochia Garsten: Jorg dacz Jägerperg“. KBG 1547 fol. 40 Hans zu Jager- perg. GDR 1577 fol. 20 Hueber zu Jagerperg. SPG 1584 1580 Leonhardt Hueber u. oo Catharina. DZB 1584 fol. 34 Abschnitt Cüsterey Zehendt „Hueber zue Jägerberg underm Gotzhaus Garsten“. SPG 1583 fol.1, 1584 fol. 19, nach + Leonhardten Huebers übergibt witib Catharina und erblas- serische Kinder die Hueb zu Jägerperg dem lieben Sohn respect. Bruedern Hanns Hueber per 500 fl. oo-pact mit oo Barbara. 1595 nach + Hannsen: Witib Barbara Jägerpergerin - id. Hueberin - mit 2. oo Philipp. SPG 1606 u. 1607 fol. 54: 1606 nach + Barbara: Witiber Philipp Hueber übern. per 700 fl. mit 2. oo Dorothea Abhandlungsurkunden. SPG 1611 Häuser-Wexl (Tausch) Phil. Ja- gerhueber u. oo Dorothea verwexlen dem Schwechern u. Vettern Georg Düpplleitner u. oo Mar- garetha gegen die Dipplleutten in St. Ulrich. UVZ 1640 fol. 48 Enthalb der Enns: Paul Hueber zu Jägerperg. um 1660 Wittib Margaretha Jagerhueberin nach + Paul allein. SPG fol. 80 1666 nach + Margaretha Jagerhueberin: Thoman Rähofer u. oo Anna. SPG 1686 nach + Anna: Witiber Thom. Rähofer am Jagerhueberguett bey Steyr. oo-pact mit 2. oo Maria. SPG 1721Witiber Thomas Rähofer überg. an Tochter Maria Rahoferin d. J. oo-pact mit Stephan Weindlmayr. SPG 1739
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2