Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
84 Hubergutstraße Hubergutstraße 10 , vorm. war das Vorläufergebäude als Haarstuben- dann Herbergshäusl unter der Herrschaft Steyr/Lamberg beim Franzbaur- Hannspaur- Oberjagerhuber (s. Hubergutstraße13), dann „Sandhaus“ Jägerberg Nr. 10 -anfangs 12- mit Sandgrube, erste eindeutige Erwähnung anno 1738 unter Erhard Weindlmayr u. oo Barbara, die „Wolfbaurnguett sambt Haarstuben- häusl an der Sandleithen“ übernehmen. Abtrennung erfolgt anno 1909 durch den Käufer Engel- berger. JLB 1788 „Sand- oder Hartlbaurnhäusl“ Nr.12, ein Überländ zum „Hartl- od. Hansbaurngut“ Nr.15. GB 1793 ff. Tom. I folio 29: „Gut zu Obernjagerberg-Hannsbaur“ dann auch „Franzbaur“ Jägerberg 15, dann 13, samt Herberghäusl Nr. 12, dann 10 (im OÖLA): Seit 1763 Johann Weindlmayr u. oo Maria Anna. 1783 obg. Wtw. Maria Anna Weindlmayrin allein. 1796 Franz Weindlmayr (siehe Hannsbaur, Franzbaur) u. oo Theresia. 1839 Mathias Weinberger u. oo Magdalena, geb. Weindlmayr 1867 obg. Mathias Weinberger allein. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 52: Seit 1867 obg. Mathias. 1880 Tochter Magdalena Weinberger, ab 1883 mit oo Alois Schreiberhuber. 1908 letzter gemeinsamer Eigentümer Johann Auinger. 1909 Johann Engelberger u. oo Maria. 1926 Wtwr. Johann Engelberger sowie Franz Scheinhart d. Ä. u. oo Rosa. 1926 obg. Franz Schein- hart u. oo Rosa allein. 1941 Rosa Scheinhart allein. 1969 Franz Scheinhart d. J. 2000 Mag. Eva Maria Dworschak (Fideikommiss für obg. Franz Scheinhart u. oo Franziska) Hubergutstraße 11/12 , Seppbauer zu Jägerberg Nr. 12, anfangs Nr. 14, vorm. auch Untermayr, bis 1848 unter HS Steyr-Lamberg, im Hofamt geführt. Seit Jahrzehnten im Stadtgem. Eigentum. Um 1313 „Hainreich und Gotschalch von Jegerperge“ gemeinsam mit Franzbauer, sp. Nr. 13, erwähnt. Lt. UB HS Styrapurg - Steyr 1313 folio 3 u. 4 (Staatsarchiv Wien). 1477 Hanns Mair zu Jägerperg und Jörg Jegerperger dienen jeweils 21 Metzen Korn, 21 Mz. Habern etc. Lt. UB 1477 fol. 106 107 (OÖLA) 1524 Hanns und Paul, beide Jegerperger, im Abschnitt Dienst der Jegerper- ger. In diesem Urbar ist der Hinweis auf die permanente Jägerpflicht mit Hundehaltung für die Herrschaftsjagd! „wenn die Herrsch. ins Gjaid - am Thamperg -geht“ und glztg. die Erklärung für die Namensgebung „Jägerberg“ aufgenommen. (Lt. UB 1524 fol. 356). 1583 Hanns und Paul, beedte Jägerperger. Lt. UB HS. Steyr, auch 1584 im Dienst- und Zehendtbuch d. Stiftes Garsten im Abschnitt „Leschenpranndts Zehendt“ zur Vorsthube an der Enns, sp. Isabellenhof, siehe un- ter Neuschönauer Hauptstraße. 1599/1600 Michael Jägerhueber (=13) und Mayr, sonst Tichtel Paur zu Jägerberg. Lt. Robotreg. HS Steyr. 1618 im Hofambt Michael Jagerhueber. Lt. Rüstungs- verz. 1618 fol. 7 ff (Hs. 1515) 1647 Wolf Mayr vom andern Guett zu Jägernberg. Jew. lt. Grundb. Hofambt 1647 ff. fol. 32. 1665 nach + der Katharina Mayrin: Witiber Wolf Mayr allein, oo-pact mit 2. oo Barbara. 1676 nach + Wolfen Mayr: Witib Barbara allein. (Miterben 8 Kinder aus 2 Ehen). 1677 Wtb. Barbara Mayrin und 2. oo Thomas Wiser. 1681 nach + Barbara: Wtbr. Thomas Wiser u. 2. oo Magdalena. 1702 Witiber Thomas Wiser übern. per 800 fl. geschätzt. oo-pact mit 2. oo Margaretha. 1718 Wittib Margaretha Undtermayrin u. 2. oo Joseph Trixenmayr. 1741 Wit- tiber Joseph Untermayr- id. Trixmayr- (führt zu Hausnamen Seppbaur) übernimmt Undtermayr- guett, so fast alles neu erpauth. TK 1750 Nr. 32 Joseph Trixenmayr am Seppbauernguet zu Jä- gerperg. 1752 Joseph Trixenmayr am Untermayrguett schließt oo-pact mit Magdalena Stadlmayr vom Lohnsiedlguett (siehe Garstner Häuser-Chronik v. Begsteiger 1986, Abschnitt Christkindl). 1755 Witwe Magdalena Trixenmayrin allein. 1782 obg. Magdalena, gew. Weindl- wegerin, u. 2. oo Joseph Mayr (siehe St. Ulrich 6). JLB 1788 Seppaurngut zu Jägerberg 14: Joseph Mayr. 1791 nach + Joseph Mayr am Seppaurnguet Nr.14 übern. Wtw. Magdalena per 1.400,- fl. GB 1793 ff. TOM I fol. 30: Seppaurngut Nr. 14, dann 12. Auch Inleuthäusl 13, dann 11. Seit 1791 Wtw. Magdalena Mayrin allein. 1800/01 Joseph Mayr d. J. u. oo Theresia. 1806 Wtw. Theresia Mayr mit 2. oo Joseph Buchholzer. 1814 Wtwr. Jos. Buchholzer u. 2. oo Anna Maria. 1834 Wtw. Maria Anna Buchholzerin allein. 1849 Franz Burgholzer. 1857 Anna Burgholzer. 1859 Maria Buchholzer ab 1861 mit oo Johann Stöger. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 53: Sepplbauerngut Jägerberg Nr. 12. Seit 1861 obg. Maria Buchholzer u. oo Johann Stöger. 1880 Wtwr. Joh. Stöger allein. 1894
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2