Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
79 Haratzmüllerstraße 46 , Knr. 315/Cno. 58 Ennsdorf Lange Gasse aussers Thor ober Zeill, erstes Objekt ausserhalb des Schrankenhäusels Gmeiner Stadt (s. Nr. 44). Vorm. Seiler-, Zeugmachers- u. Bä- ckergerechtigkeit, dann Fleischhacker. Bfl. 1068/3. Nach Wolfgang Hausers Stich um 1590 erbaut, nach den Steuerbüchern Erbauung auch um 1560 denkbar. StB 1543 Abschnitt Ennstorf ober u. undter Zeill denkbar im Bereich Bernhart und Paul Vaßl, Hanns Gallfueß. StB 1567 u. 1573 jew. Caspar Schüzinger mit Werchstatt undter der Leut- ten (Ennsleutten). StB 1583 Caspar Schüzinger, itemWerchstatt. RP 1588 u. 1589 Hanns Wieser, Sailler. StB 1598 Wolfen Gröbmers Haus, das. Hanns Wiser, Sailer, mit Werchstatt undter der Leuthen. RP 1599 Gröbmerisch Hs. an der außern Ennsleuthen wird verkauft RP 1602 u. 1603 jew. noch Hanns Wiser, RP 1602 u. 1604 Stephan Wiser, BR seit 1584, BG u. Sailer im Ennsdorf. StB 1620 Stephan Wiser, Sailer. RP 1627 BR für Sebastian Lumberger- auch Lumesberger. RP 1628 u. 1629 Matthis Löcherer, Bruck- u. Brunnmaister, kauft Wieser Saillerisch Hs. im Ennsdorf, verk. offenbar an Lumberger weiter- od. Verkauf nicht genehmigt. RP 1633 Sebastian Lumber- ger, Sailer im Ennsdorf. StB 1635 Seb. Lumberger Sailers Wittib. RP 1635 BR für Stephan Neu- hofer. BHV 1651 Nr. 667. Stefan Neuhoffer, Sailler. RP 1662 Stephan Neuhofer von seiner Ehe- würthin Catharina erstochen. Sie ist in Verhafft, Tortur wurde ihr angedroht! Matthias Neuhof- fer, Saillersohn, übern. Hs. u. Werkhstatt des ermordeten Vaters. BHV 1669 Matth. Neuhofer. RP 1669 Math. Neuhoffer sagt aus: Frau Gräfin Lamberg will seine hinter dem Haus liegende Sailerspinnstatt, so seit über 100 Jahren besteht, abschaffen. RP 1671 noch Streit mit der HS. RP 1686 Math. Neuhofer hat zum Haus im Ennsdorf nun auch ein Stöckl. StB 1694 Nr. 673 Mathias Neuhofer, Sailler. RP 1713 Hanns Müllner, Sailer, BG u. Meister-Sohn, kauft Math. Neuhofers Sailerhaus im Ennsdorf. StB 1735 Johann Müllner, Sailer. 1739 Ignaty Schöllinger, Sailer. RP 1741 Franz Schöllinger, Sailer v. Gmunden, oo Ignaz Schöllingers Witwe. Erwirbt Haus u. Sailerwerk- hstatt. RP 1743 Franz Mayr, kauft v. Schöllinger, Sailermst. auf der Ennsleithen. TK 1750 Nr. 567 Franz Mayr, Maurerpolier. StB 1754 u. 1756 detto. Mayr nun Zeugmacher. RP 1764 Johann No- wak (auch Noback geschr.), Zgm. aus Zivotitz/Böhmen, kauft v. Mayr das Hs. u. Zgm.-Gerechtig- keit. StB 1771 obg. Johann Nowack. JLB 1788 Joh. Noback v. Hs. 58 Ennsdorf. GB 1794 ff. II fol. 199: Joh. Nowack. 1799 Franz Nowack, Zgm., übern. v. der Mutter Josepha, eine geb. Traxlin, Wtw. 1800 Bäck Plazidus Steindl u. 1. oo A.M., sp. mit 2. oo Theresia, geb. Mitterlehnerin. 1830 Michael Baumgartner, Bäck, u. oo Cäcilia. 1835 Wtwr. Mich. Baumgartner u. 2. oo Eleonora- Viktoria. 1840 Ignatz Schaden, Bäck, u. oo Maria, geb. Kurz. 1869 Wtw. Maria Schaden allein. GB 1880 ff. EZ 283: seit 1869 obg. M Schaden vom Hs. 315 Ennsdorf mit Backgerechtsame. 1887 Franz Bader u. oo Anna, Fleischselcher u. Bierverschleißer.1905 Wtwr. Franz Bader allein. 1906 Leopold Bader u. Maria d. J. Fragner. 1910 obg. Maria Bader allein. 1915 Verk. an August Huber oo Juliana, Fleischer. 1950 Rudolf Huber d. Ä. u. oo Anna. 1974 Rudolf Huber d. J. u. Maria bis nun. Haratzmüllerstraße 47 , Knr. 310 r.d.St./Cno. 62 Ennsdorf Lange Gasse aussers Thor, vorm „Stadlhaus“. Bfl. 1060. GB 1794 ff. II-144: Stadlhaus des Lederers Johann John. Willner 1848: detto. Amtmann 1866: detto Stadlhaus des Johann John. GB 1880 ff. EZ 261, dann 555: bis 1914 Ledererhaus zu Bahn- hofstraße 2/Kollergasse 4. 1914 Juliana Schreiner. 1921 Friedrich Schreiner u. oo Maria. 1947 obg. Maria Schreiner allein (Nr. 45 ist deren Magazin) 1980 Friedrich Guttenbrunner bis nun. Haratzmüllerstraße 48 , Knr. 361 Ennsdorf Erbauung um 1875, daher keine alte CNr. mehr, Bfl. 1068/2. „Janatschekhaus“ GB 1794 ff. neue folio VI-955: 1873 Grundkauf durch Joseph u. oo Anna Janatschek. GB 1880 ff. EZ 323: seit 1878 obg. Anna Janatschek allein. 1908 Roman Jäger von Waldau, 1912 mit oo Anna. 1930 Franz Köglberger u. Aloisia. 1947 Aloisia, Franz d. J., Gertrud, Walter, Hildegard, Erika, Her- bert Köglberger. 1948 auf Anteil Walter: Aloisia K. Ab 1963/66 Franz d. J., Gertrude, Hildegard und Erika Köglberger.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2