Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
78 Haratzmüllerstraße 43 , Knr. 308 r.d.St./Cno. 63 ½ Ennsdorf Lange Gasse aussers Thor unter Zeill. Anno 1798/99 kommt es zur Objektteilung in Hs. 43 und 45. Vorm. Bortenmachergerechtigkeit Bfl. 1058. Die Eigentümer i. d. Steuerbüchern 1543 u. 1567 u. a. sind nicht eindeutig zuzuordnen, doch ist das Objekt bereits am Stich von Wolfgang Hauser um 1590 zu ersehen. RP 1596/99 Paul Eders Haus Ennsdorf soll verrufen (zum Verkauf ausgeschrieben) werden. RP 1603 Ederhaus darf Schwecher Lechner (offenbar id. mit Paul-Lechner) (noch) nicht übernehmen. RP 1603 1606 Se- bastian Spizer, Huetmacher, BR. Kauft Hs. v. Paullechner. StB 1620 Seb. Spizer, Hueterer. RP 1647 1648 Adam Prunreithner BR, kauft Seb. Spizerisch Haus. Dieser darf mit 88 Jahren ins Bür- gerspittal. BHV 1651 Nr. 670 Adam Prunreither, Gablschmidt. RP 1655 Prunreither ist Cling- u. Gablschmidt, will Bg.-Abschied. RP 1654/55 Bartholome Spieß kauft Häuser, u. a. von Georg Dumbinger u. Adam Prunreuther. BHV 1669 Barthol. Spieß im Ennsdorf untere Zeill (somit zu Nr. 45 unter - nicht Nr. 32 ober Zeill ! gehörig). StB 1694 Nr. 678 Bartholome Spiess, Pixnmacher. RP 1696 Michael Recher, Kamplmacher, BR. (heiratet offenbar Spiesswittib). RP 1709 Simon Fi- scher, Portenmacher, oo Michael Rechens Wittib, ist Sohn des Zacharias Fischer seelig, dessen Wittib ist mit Andre Friedlegger verheiratet, ein Portenmacher. StB 1735 Simon Fischer, Porten- macher. RP 1738 Michael Kaschutnig v. Steyr, war Bräuer im Schlüsslhof. RP 1745 Joh. Georg Jerckh-Jergg- v. Hochstädt/Neuburger Pfalz, war Oberknecht in Wengers Bräuhaus, oo Borten- macherswitib Maria Theresia Kaschutnig. TK 1750 Nr. 568 Johann Georg Jerckh, Portenmacher. (Siehe dazu Häuser-Chronik Steyr - Steyrdorf v. H. Begsteiger, Verlag Ennsthaler 2010, S. 82.) StB 1765, 1771 u. 1776 Thomas Leithner, Bortenmacher. JLB 1788 Thomas Thernberger, Bortenma- cher, v. Hs.63. GB 1794 ff. II-201: Seit 1790 Maria Anna Nöstlehnerin, verehel. gew. Riesenhue- berin, mit 2. oo Johann Nöstlehner, Bortenmacher. 1796 Ignaz Kanzler, Bortenmacher, u. oo Katharina. 1796 (wieder? od. Junior?) Johann Nöstlehner, Bortenmacher u. oo Juliana. 1800 Ste- phan Keiser u. oo Maria. 1824/25 Simon Köstenberger, Willner 1848 u. Amtmann 1866: „Sim. Köstenbergers Inleuthaus“. 1866 obg. Simon Köstenberger u. oo Maria Anna Kopplerin. 1867 Wtwr. Sim. Köstenberger wieder allein. GB 1880 ff. EZ 280: obg. Simon Köstenberger. 1880 Ma- thias Köstenberger. 1881 Theresia Köstenberger. 1913 Anton Kampenhuber u. Josef Detter. 1914 Josef Brandegger u. oo Franziska. 1941Wtwr. Josef Brandegger allein. 1949 Josef Ehn. 1959 Maria Ehn. 1978 Mag. Dr. Gerhard Weinrauch bis nun. Haratzmüllerstraße 44 , Knr. 316/57 alt. Jahrhundertelang das „Schranken- oder Contumazhäusl Gmai- ner Stadt Steyr im Äußern Ennsdorf“ Bfl. 1069. Mit Fresko, die Stadtgeschichte betreffend, ab 1864 nach Demolierung des Ennstores, heute auf dem Burgtor am Beginn der Berggasse. Erster histor. Hinweis im RP 1592: Ennsdorf-Schranken ist beim Stattschreiber Haus. Zudem ist das Haus auf dem Wolfgang Hauser Stich um 1590 zu ersehen. JLB 1788 Gmainer Stadt Schran- kenhäusl Nr. 57. GB 1794 ff. II-198: Schranken- oder Contumazhäusl (Sperre im Seuchenfall) im Aussern Ennsdorf: Gm. Stadt Steyr. Willner 1848 u. Amtmann 1866: jew. Schrankenhäusl der Stadt. GB 1880 EZ 284: Mauthäusl Nr. 316 der Stadtgemeinde, bis nun. Haratzmüllerstraße 45 , Knr. 309 r.d.St./Cno. 63 Ennsdorf Lange Gasse aussers Thor unter Zeil. Anno 1798/99 durch Teilung Nr. 43 entstanden. Bfl. 1059. Auf Wolfgang Hausers Stich um 1590 offenbar zu ersehen. JLB 1788 noch ungeteilt: Thomas Thernberger Bortenmacher vom Haus 63. GB 1794 ff. II-223: das bürgerl. Haus Ennsdorf 63 zur Hälfte, ab 1799 Peter Blaimschein. 1805 Leopold Bogengrueber, Schiffknecht. 1813 Sebastian Wührleitner, Tgl., u. oo Theresia. 1817 Wolfgang Angermair u. oo Anna Maria. 1818 Ferdinand Triebel, Gschmeidler. 1833 dessen Witwe Katharina Triebel. Willner 1848: Katharina Triebl, Gschmeidlerswitwe. 1850 Klara Zinganell. 1852 Katharina Doppler. Amtmann 1866: Katharina Neumayr, Gschmeidlerswitwe. 1876 Anna Hackl. GB 1880 ff. EZ 281: 1884 obg. Anna Hackl, wd. verehel. mit Ferdinand Eggermann. 1911 Ferdinand Eggermann allein. 1920 Friedrich Schreiner. 1947 Magazin der Maria Schreiner siehe Nr. 47. 1980 Friedrich Gutenbrunner
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2