Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
75 Haratzmüllerstraße 34 , Knr. 321 r.d.St./Cno. 53 Ennsdorf Lange Gasse Ober Zeill außers Thor, vorm. Seilergerechtsame, Hutmacher. StB 1543 nicht eindeutig einzuordnen. StB 1567 Alex Staudinger (hat mehrere Hs.). StB 1573 Alexen Staudingers Wittib Margaretha, das. Schiffer Matheus Stainacher. StB 1583 u. 1586 Alex. Staudingers Wtb. das. Hanns Zieglhauser, Salzhacker, auch Gillig Robrer, Maurer. RP 1593 Thomas Winkhler kauft v. Staudingerwittib. StB 1598 Thom. Winckhler. RP 1604/05 BR für Hanns Peckher (Perckher?), will 1619 am Haus Steuerringerung. StB 1620 Hanns Peckher, auch Peckh geschr. (lt.RP 1622 Kotzenmacher), das. Hanns Rattmayr. RP 1632 Regina Khopperin kauft Gar- ten u. Haus v. Hanns Maria Peck(er), Hanns Khöberer hat BR seit 1629. StB 1635 Hanns Khöp- pisch Haus. RP 1637/38 Christoph Stürmer kauft Khoberisch -Khoperisch- Haus, hat sein Haus, sp. 17, verkauft. RP 1642 Mathias Morgen, Handelsmann, kauft Kopisch Hs. u. Garten im Enns- dorf, mit oo Regina Anna Khoperin. RP 1648 Reg. Anna Morgen allein, szt. Verkäufer Stiermer will Bg.-Abschied nach Streit um Verkaufspreis lt. RP 1644 (1647). BHV 1651 Nr.663 Morgisch Creditoren Haus u. Gartten Ennsdorf undere Zeill. (auch Hs. i. d. Enge). RP 1659 Thobias Schind- lauer, Gg. (hat Hs. i. d. Stadt u. i. Steyrdorf) kauft ex officio Morgisch Hs. (siehe auch Nr.23). StB 1694 Nr.670 Morg(er)isch Hs. u. Garten kommt bey Hr. Tobias Schindlauer, des Außern Raths, an der untern Zeill ein. RP 1706 Thoma Christoph Riederich, Hutmacher. StB 1735 u. 1748 jew. Thom. Christ. Riederich, Hueterer. TK 1750 Nr. 563 Thom. Riederich, Huetterer. StB 1754, 1765 u. 1776 jew. Christoph Riederich (d. J.?). RP 1781 Joh. Georg Riederich, Hutmacher, übern. Haus u. Werchstatt v. Vater Christoph. JLB 1788 Joh. Georg Riederich v. Hs. 53. RP 1790 Brextra für Scheidenmacher Mathias Wenzelhueber, war Holzmeister seit 1773, kauft Riederichs Hs. u. Gertg., oo Eleonora. GB 1794 ff. II fol. 193: obg. Wenzelhueber. 1802 Joseph Schmalzbauer, Htm. 1805 Franz Schaber u. oo Theresia, Htm. Gertg. zu Hs. i. d. Stadt 56/55 transveriert. 1806 Joseph Femberger u. oo A.M. 1811 Michael Lehner kauft per 3.800.-- fl. 1827 Weiterverkauf an Franz Schillinger, Seiler, u. oo Theresia. 1832 Wtw. Theresia Schillinger, Seilermeisterin, sp. ab 1846 wd. verehel. mit 2. oo Johann Gerbl. Willner 1848: detto. 1860 Wtwr. Johann Gerbl, Seiler, allein. 1866 Tochter Maria Gerblin, 1873 mit oo Josef Stadlmayr, bereits bei Amtmann 1866 Jos. Stadlmayr, Seiler, erwähnt. GB 1880 ff. EZ 289: 1893 Wtw. Maria Stadlmayr allein. 1903 Maria Kleine u. oo Anton Kleine. 1908 Wtw. Anton Kleine allein. 1919 Franz Sindelar u. Maria. 1946 auf Ant. Maria: Elisabeth Sindelar, sp. verehel. Cerda. 1976 Ing. Karl Weiler u. oo Erika, geb Hayek. 1990 Dipl. Ing. Walter Weiler. 1995 obg. Dipl. Ing. Walter Weiler u. oo Sieglinde, geb. Weilguny bis nun. Haratzmüllerstraße 35 , Knr. 306/Cno. 65, vorm. das demolierte Zillenschopperhäusl samt Stadl, heute Bau der GWG auf Gst. 27/1. JLB 1788 u. GB St. 1794 ff VI-1034: Stadlgebäude Nr. 65 Ennsdorf Lange Gasse unter Zeill, zu Haus Nr. 33, Cno. 66, Anton Stöger gehörig. 1861 Schiffmeister Josef Reder sen. GB St. 1880 ff. EZ 278 „1054/1 Schopperhäusl samt Stadl, 27/1 Schiffbauplätze“, Verkauf 1890 an Mathias Spi- taler. 1904 Rosina Spitaler (Pächter im Haus 1906: Schuster Franz Pils), 1911 Anton Haslinger u. Anna. 1916 Josef Tauschek u. Maria. 1920 Josef Aspetsberger. 1920 Josef Mastalir u. Josefa. 1926 Franz Haider u. Sofie. 1963 Ankauf durch Stadtgemeinde Steyr. 1967 GWG. Haratzmüllerstraße 36 , Knr. 320/Cno. 45 Edf. Lange Gasse außers Thor ober Zeill, „Diltschische Brand- statt“, vorm. Kupferschmiedsgertg., eine der traditionellsten Kupferschmiede Steyrs. StB 1543 nicht eindeutig einzuordnen. StB 1567 Barbara Liechtenpergerin (Inwohner: daselbst Lahner, Ennicher). StB 1573 Barbara Liechtenpergerin, das. Balthasar Lahner, einWeber. Anndre Ennicher, ein Goldschmidt. StB 1583 Barbara Liechtenpergerin (hat auch Obj. i. d. Stadt), dass. Hanns Schneweis, Sailer. StB 1598 Barb. Liechtenpergerin Haus, das. Steffan Tanner, Marktrich- ter. RP 1605/07/09 Urban Waidinger, BR seit 1583 (Hs. Kauf von Lichtenperg. Erben?). RP 1616 Hanns Lechner, BR 1616, kauft 1617 Urban Waidingers Hs. u. Garten. RP 1619 Waidingers Antrag
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2