Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
73 Eigent. des Wg. Peter Stoll mit BR seit 1668, der sp. Haus 15 besitzt. RP 1690 Hanns Georg Gull, Siblergsell, BE, übernimmt v. d. Mutter Magdalena Gullin das Haus. StB 1694 Nr.668 Lange Gasse außers Schmidtthor Hanns Georg Güll (fälschl. Göll geschr.), Sibler. RP 1702 Egidy Mänetseder, Scheidsiebler, kauft Güllisch Haus. RP 1705 Mathias Harpfinger, Schaidsibler v. Birnbach/Bayern, oo Egidy Manetseders Witib. RP 1732 Joh. Paul Güll/Göll BR. StB 1735 Johann Paul Göll, Siebler, mit Harpfischem Haus. TK 1750 Nr. 560 Joh. Paul Göll, Sibler. RP 1761 Joseph Krautgärttner, Sibler zu Aschau, kauft Joh. Paul Gölls Hs. samt 2 Holzsiebler Gerechtigkeit i. Ennsdorf. StB 1765 1771 u. 1776, JLB 1788 (noch) Jos. Krautgartner. 1785/87 Johann Springer, Zillenschopper. 1787 Johann Paul Schlager, Holzsiebler von Osterhoven/Bayern, kauft v. Schwg.Vater Joh. Springer, des Krautgartners Haus im Ennsdorf 51 samt Holzsieblergerechtigkeit GB 1794 ff. II-191 1817 Johann Schlager, Holzsiebler, u. oo Kath. 1832 Franz Schlager, Holzsiebmacher u. oo Anna. 1835 Wtwr. Franz Schlager u. 2. oo Theresia, geb. Baumgarthuber. 1862 wieder Franz Sch. allein. 1863 Franz Willowitzer, Bäcker, u. oo Magdalena. 1876 Josef Wittmann u. oo Magdalena (am Haus ruhendes Bäckergewerbe). GB 1880 ff. EZ 291: seit 1876 obg. Wittmann. 1881 Wtwr. Josef Witt- mann, Bäcker allein. 1907 Karl Huber u. Maria. 1911 Gottlieb Grünwald. 1911 obg. Gottlieb Grünwald u. oo Ludmilla. 1934 Wilhelm Lanz, Hermann u. Anna Weizel. 1937 obg. Lanz u. Anna Weizel allein. 1938 Karl, Josefine, Maria Halbmayr. 1979 obg. Karl Halbmayr allein. 1984 Paul Halbmayr. 1989 Rud. Sommerhuber Ges.mbH. u Co KG (siehe Nr. 26, 28). 1995 Verlassenschaft nach Rudolf Sommerhuber. 1995 Ing. Rudolf Christian Sommerhuber bis nun. Haratzmüllerstraße 31 , Altbau Knr. 304 /Cno. 33 Ennsdorf, anno 1866 demoliert, war als „Schmidtstadl beim Schmidtthor“ über Jahrhunderte Wirtschafts- und Einstellgebäude zum Bräuer- sp. Roman- tikhotel Michichmayr-Viertler Nr. 1/3. Neue CNr. 236 neu, ab 1890 erbaut, sp. nach Objekttei- lung 1933 und Umbau „Möbelhaus Hoflehner“ bis zum Brand Mai 1994. Nach Um- und Ausbau nach 1995 ff. nunmehr WEG-Objekt. Bis 1826 s. Nr. 1/3. Indikationsskizzen zum Franziszäischen Kataster 1826: „Schmidstadl zu CNr. 47“ (1/3) GB neue fol. VI-941: 1877: demolierter Schmidstadl an Karl Jäger von Waldau u. oo Anna verkauft (damit Trennung von Nr. 1/3) GB 1880 ff. EZ 425: „vorm. Schmidstadl Ennsdorf neue CNr.236 lt. Decret 1890“ obg. von Jäger von Waldau. 1890/91 Theresia Peteler, Roman, Anna, Albert Jäger von Waldau. 1892 obg. Theresia u. oo Josef Peteler je ½. 1918 Hans Peteler. 1933 Sofie Peteler (glztg. Obj. Teilung 1051/2 zu EZ 1499). 1941 nach Kauf Matthäus Schweiger u. Hermine. 1949 Wtw. Hermine Schweiger u. Hermine Schwingenschuh. 1953 obg. Hermine Schwingenschuh, sp. verehel. Hoflehner, allein. 1995/96/97 nach WE-Ausbau: Dr. Helmut Hof- lehner, Dr. Brigitte Hoflehner, Ing. Klaus u. Christine Hoflehner, Mayr-Bau GmbH (Bauträger), dann auch Karl u. Sonja Lederhilger, Johann-Günther Unger, Gerold u. Johanna Baumgartner, Franz Effenberger, Theresia Baumgartner, Armin Pachinger, Dr. Peter u. Silvia Loizmayr, Dipl. Ing. Walter Weiler, Dipl. Ing. Josef Schachinger, Mag. Karl u. Helga Muckenhuber, Richard u. Margarete Stadik, Axel-Edgar Schmid, Theresia Daucher, Yuebin u. Linyan Yin, Veronika Heiß- mann, Marion Pilat, Walter Kerbl, Mag. Inge Demuth, Elisabeth Hofmann. WE-Stand 2011: obg. Dr. Helmut Hoflehner, obg. Dr. Brigitte Hoflehner, obg. Karl u. Sonja Lederhilger, obg. Gerold u. Johanna Baumgartner, obg. Effenberger, obg. Unger, Geza Pachinger, obg. Dr. Peter Loizmayr, Dipl. Ing. (FH) Ronald Raffelsberger, Heinrich-Johann Fellinger, obg. Gerold Baumgartner, Helga Burda, obg. Richard u. Margarete Stadik, Ernst Dorfner, Gerhard Weingartner, obg. A.-E. Schmid, Gabriele Passenbrunner, obg. Walter Kerbl, Adelheid Polacek, obg. Veronika Heißmann, obg. Marion Pilat, Johann Etzelsdorfer, Maria Pelzguter, Christina Kranzmayr, Mag. Gabriela Weber, Roswitha u. Roland Hofmann, Georg Pfolz, Mag. Bettina Trost, August u. Gabriele Eigner. Haratzmüllerstraße 32 , Knr. 322/Cno. 52 Ennsdorf Lange Gasse ober Zeill aussers Thor, Geburtshaus des Hofopernsängers Vogl, siehe Gedenktafel am Haus. Vorm. Gürtler-, Kürschner-, Fragnerge- rechtigkeit. StB 1543 bis 1598 im Bereich Ennstorf ober Zeill Jorg Leindl, sp. Seb. Schaidlmayr (siehe Nr. 30) denkbar, aber nicht eindeutig (am Stich Wolfgang Hausers um 1590 sind mehrere Häuser außers
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2