Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
71 Grätzen aus Böheim, oo Wtw. A.M. Stainingerin. JLB 1788 (noch) A. Schweska vom Haus 49. RP 1787/88 Benedict Herbst, Hf. v. Pettenbach unter HS Scharnstein, kauft Hs. u. Gerechtg. per 1.650 fl. von Schweska. GB 1794 ff. II fol. 189: bürgerl. Hs. 49 Ennsdorf mit Hf.-Gerechtigkeit. 1826 Wtw. Maria Anna Herbstin mit 2. oo Johann Haidinger, Hf. (1828 Zechmeister). 1834 obg. Johann Haidinger u. 2. oo Katharina Strasserin. 1843 Wtw. Kath. Haidinger u. 2. oo Josef Som- merhuber, Hafner. 1850 Wtw. Jos. Sommerhuber u. 2. oo Theresia. GB Steyr 1880 ff. EZ 293: obg. Jos. Sommerhuber u. oo Theresia, 1881 Wtw. Theresia allein. 1885 Rudolf Sommerhuber, Hf., u. oo Josefa, geb. Jäger. (1864 bis 1887 Pachtrechte für Anton Heindl). 1919 nach Gesell- schaftsvertrag Firma Rud. Sommerhuber OHG. 1981 Fa. Änderung Fa. Rud. Sommerhuber Ges.mbH. & Co KG bis nun. Haratzmüllerstraße 27 , Knr. 302 Ennsdorf/Cno. 35 Ennsdorf Lange Gasse unter Zeill, vorm. Glocken- gießergerechtigkeit, alte Bezeichnung „Rathschmidt/Rothschmidt“ (danach auf 71 bey d. Steyr transferiert). Danach Tischlerei. Bfl. 1048. Vorm. offenbar auch Sitz des Nauförg/Übersetzers unterhalb der Stadt. StB 1543 nicht eindeutig einzuordnen. StB 1567 Petter Rabl Schlossers Wittib. StB 1573 Hanns Pfenndter, daselbst Nauferg Hanns Eltl. StB 1583 Hanns Pfennter, das. Nauferg Joachim Naper- ger. StB 1598 obg. Hanns Pfendter. StB 1620 H. Pfendters Witib. RP 1620 Samuel Lang kauft v. P. Erben das Haus, hat seit 1613 BR auf Rothschmid, ist Sohn des Rothschmidt Hanns Lang, wollte 1613 Schmelzhütte „im Grabm“ in Bestand. StB 1635 Samuel Langs Haus, das. Georg Schneider, Rathschmidt aus Nürnberg. Auch RP 1634/35. BHV 1651 Nr. 675 Samuel Langs Haus der Statt haimbgefallen, pauföllig. RP 1659 Conrad Nußberger, Radschmidt kauft Langisch Hs. i. Ennsdorf RP 1665 Hanns Löcherer d. J., Radschmidt, BR seit 1660. RP 1667 Löcherer kauft auch öden Haus- grund von Lang. BHV 1669 Hanns Lecherer. StB 1694 Hanns Löcherer Radschlossers Wittib Haus, item klain Samuel Langisch Hausgrund. RP 1699 Sebastian Löcherer, Radtschmidt, übern. v. Mut- ter. RP 1716 Johann Maximilian Hagenauer, Stuck- u. Glockengiesser von Pöchlarn, oo Gl.-Gies- sers Wittib Barbara Löcherer. StB 1735 obg. Maximilian Hagenauer, Radschmidt, item Sam. Lan- gisch Hausgrund. TK 1750 Nr. 572 Maxim. Hagenauer, Radschmid. RP 1755 Jacob Hagenauer, Gl.-Giesser, Hs. u. Werkstatt v. Vater. StB 1765/71/76 obg. Jac. Hagenauer. JLB 1788 Jacob Ha- genauer, Gl.-Giesser v. Hs. 35, ab 1788 Witib Barbara. RP 1789 Aloysius Hagenauer, Gl.-Gi. übern. v. Mutter. GB 1794 ff. II fol. 175: obg. Al. Hagenauer. 1809 Tischler Wolfgang Brandstätter u. oo Anna Maria. 1835 Tischler Joseph Schuller u. oo Josepha. 1839/40 Wtw. Josepha u. 2. oo Sebas- tian Großteßner, Tischler. 1861 Josepha u. oo Ferdinand Donke, Vergolder. 1871 Josef Molterer, 1871 Zäzilia Molterer, sp. verehel. Kopetitsch. GB 1880 ff. EZ. 274.: obg. Zäzilia Kopetitsch. 1913 Johann, Maria, Leopoldine Kobetitsch. 1942 Ant. Leopoldine: obg. Maria K. 1953 Ant. Maria: obg. Johann Kobetitsch, dieser somit allein. 1954 Josef Schober u. oo Franziska, geb. Weinber- ger. 1961 obg. Franziska Schober allein. 1967 Elisabeth-Margaretha Schober 1974 bis nun. Haratzmüllerstraße 28 , Knr. 324 r.d.St./Cno. 50 Ennsdorf Lange Gasse ober Zeill außers (Schmid-) Thor. Anfangs wie 26 Hafner, dann mit Schlossers-Bortenmachergerechtigkeit. Zusammenschluss mit Hafner Sommerhuber anno 1897. StB 1543 (noch Abschnitt Ennstorf ober Zeill) Wolfganng Piersackh, Hafner. UB 1559 Gschwendt (siehe bei Nr. 26) Peter Windtermair, Hafner. StB 1567 u. 1573 jew. Petter Wintermair, Hafner. StB 1583 u. 1586 Peter Wintermayrs Hafners Witib. StB 1598 u. RP 1602 Michael Wintermayr, Hf. RP 1612 Witib Anna Wintermayrin. RP 1617 u. StB 1620 Christoff Wintermayr, Hf. RP 1631 BR Johann Andre Winzerling, Hafner. StB 1635 Andre Winzerlings Hafners Witib. RP 1636 BR Georg Panereder, Hf. BHV 1651 Nr. 660 Georg Panereders Hafners Witib, Haus der Statt haimb- gefallen. 1653 Georg Khlenck. RP 1666 BR Gesuch des Huefschmidts Balthasar Überlein auf Clei- nes Craml, da keine Werkstatt frei, lt. RP 1667 u. 1668 am Haus. 1668 Hausverk. an Wolf Griessl, Schlosser, BE 1668. BHV 1669 Wolf Grießl. StB 1694 Nr. 667 Wolf Griessl, Schlosser. RP 1704 Hanns MORIZ, Schlosser v. Hartberg/Untersteiermark. BR auf Strieglmachen, oo Wolf Griessls Tochter, übern. Hs. StB 1735 Peter Zimmer, Schlosser. RP 1738 Johann Purnfeld, Bandlmacher.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2