Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

70 Khaufinger, Huefschmidt. RP 1600, 1603, 1611, 1614 u. 1615 Khuenast Hausverkauf mit Streitig- keiten (offenbar an Hiersch, Kherschhueber od. Urlsperger). RP 1612 u. 1614 Wolf Hiersch hat Kienasthaus gekauft, BR seit 1612. StB 1620 u. RP 1622 Christoph Urlsperger u. oo Eva Rosina, Hs. u. Pierwirthschaft sambt Weinverkauf. StB 1635 Abrahamb Kherschhueberisch Haus, BR seit 1611/12. BHV 1651 Nr. 677 u. 676: Adam -richtig wohl- Abraham Kherschhueberisch Haus, der Statt haimbgefallen, daneben Melchior Reindlisch Haus eingefallen. RP 1655 Blasius Schön- mann, war Reiter im De Wertisch Regiment, BE 1651, BR auf Bierausschenken u. Clain Craml, kauft Abr. Kerschhueberisch Haus im Ennsdorff, lt. RP 1660 wird ihm Reindlisch Hausgrund über- lassen. BHV 1669 Blasius Schönman. RP 1676 Wirthe arrestiert u. a. Schenmann. RP 1684 BR für Andre Sändl/Säntl, Gg. StB 1694 Nr.685 Andre Säntl, Gg. mit Haus, item Melchior Reindlisch Hausgrund. RP 1719 Philipp Si(u)mmerhueber, Zgm. undter Herrsch. Gschwendt, kauft A. Sand- lisch- od. Franz Pirchingerisch (Zwischeneigent.?) Hs. i. Ennsdorf ist mit Paul Stainers Zgm. Toch- ter verheiratet. Um 1721 Kauf d. Gotthard Hayberger. RP 1732 Joh. Georg Blumenschein, Stein- metz u. Ltg., kauft v. Gotth. Hayberger das Simmerhueberisch Hs. mit Ltg. Gerechtsame. RP 1733 Wtb. Maria Elis. Blumenscheinin u. 2. oo Joseph Moser, Gg v. Ybbs. RP 1734 Johann Behamb v. Altenhofen/Nö, Ltg., oo Moserisch Gastgebwittib. StB 1735 Joh. Behamb, Gg. mit Simerhuebe- risch Hs. RP 1738 Franz Michael Mörkh, Ltg. v. Ybbsitz, kauft v. Gg. Witib M.E. Behambin. RP 1745 (siehe in 1757) Gg. Joseph Raab kauft v. F. M. Merks (Mörkhs) Creditoren. TK 1750 Nr.573 Joseph Raab Gastgeb. RP 1752 Martin Menner Ltg. v. Münchshof. RP 1756 Ignaz Schreiner, Gg. v. Bad Hall. RP 1766 Jacob Raittenbichler, Ltg. von Wels, war Kellner zu Linz, kauft Schreiners Hs. u. Gertg. StB 1771 obg. Jac. Raittenbichler. RP 1776 Anton Schoiber, war Hofschreiber in Kreuzen NÖ, Wein- u. Most-Ltg., kauft Raittenbichlers Hs. RP 1778 Johann Georg Kazinger v. Herrsch. Steyregg, Ltg. RP 1778/79 Jacob Zachhuber, Gg. RP 1781 Lorenz Hinterhölzl Wein-Ltg. v. Linz. JLB 1788 obg. Lorenz Hinterhölzl, Gg. v. Haus 36. GB 1794 ff. II fol. 176: ab 1798 Johann Reinmayr, Gg. v. Wels, u. oo Elisabeth, Hs. u. Ltg. Gertg. 1827 Anton Stegbuchner, Gg., u. oo A.M. 1830 Wtwr. Anton Stegbuchner allein. 1831 Joseph Stegbuchner, Gg., 1834 mit oo Josepha, geb. Schuh. 1844 Joseph Stegbuchner allein. 1845 Metardus Ellinger, Gg. Willner 1848: Metard Ellin- gers Gasthaus zur weißen Rose. 1861 Leopold Wendtner, Gg., u. oo Therese. Amtmann 1866: Wendtners Ghs. zur weißen Rose. 1867 Johann Haratzmüller u. oo Anna. GB 1880 ff. EZ 273 obg. Joh. u. A. Haratzmüller seit 1867. 1882 Joh. Haratzmüller allein. 1884 Johann Matz u. oo Elisa- beth. 1887 Johann Matz allein. 1889 Andreas Seidl. 1891 Wenzel Matauschek u. oo Julie. 1896 Wtw. Julie M. allein, 1897 wd. verehel. Kimbacher mit 2. oo Josef Kimbacher, jew. Gg., 1916 Johann Leizinger u. Barbara. 1919 Karl Leizinger u. Rosa. 1933 Adolf Leitzinger u. oo Maria. 1935 obg. Adolf Leitzinger allein. 1969 Leopold Leichtfried, jew. Gg. 1983 Gertraud Leichtfried Haratzmüllerstraße 26 , Knr. 325/Cno. 49 Ennsdorf Lange Gasse ober Zeill aussers (Schmid-)Thor, vorm. über Jahrhunderte mit Hafnergerechtigkeit. Etwa 160 Jahre im Besitz der Familie Sommerhuber. StB 1543 Abschn. Ennstorf ober Zeill Florian Grueber. UB 1559 HS Losenstainer zu Gschwendt (wegen Burgrechtsdienst zugunsten HS Gschwendt. Das Urbar befindet sich im Familienarchiv der Auersperge in Wien) „Verzickter Dienst zu Martini von Florian Grueber im Ennstorf“. StB 1567 Florian Grueber, Hafner. StB 1573 Wolf Grueber, Hafner. Dann Florian Grueber (d. J.). StB 1583 Florian Grueber Hafners Witib, detto UB Gschwendt 1585. StB 1598, RP 1599, 1600, 1616, Stb 1620 jew. Loranz Grueber, Hafner, daselbst Inwohner Michael Wenschko (sp. Eigent. Hs. Nr. 30). RP 1623 BR Hafner Friderich Steinmez, StB 1635 obg. Fr. Steinmez, Hafner. dto. RP 1643. RP 1644 BR für Michael Zaglmüller, Hafner aus der HS Windthaag. BHV 1651 Nr. 659 Ennsdorf und- tere Zeill: Michael Zaglmüller, Hafner, ztwlg. Zechmeister (sein Sohn Matthis lernt lt. RP 1653 Hafnerhandwerch in München). RP 1674 BR BE Michael Hofstetter, Hafner. StB 1694 Nr.666 Mi- chael Hofstetter. RP 1714 Hanns Barthlmä Pröll, Hafner, oo Hofstettertochter, wird später Zech- meister, übern. Haus u. Werchstatt von der Schwiegermutter Salome Hofstetter. RP 1731 Simon Staininger, Hafner aus Kattau/NÖ, übern. v. Pröll. StB 1735 obg. Simon Staininger mit dem Pröl- lisch Haus. TK 1750 Nr. 559 obg. S. Steininger, Hafner. StB 1756, 1765 detto. RP 1770 Matthias Staininger, Hf., übern. Hs. u. Gerechtg. von der Mutter. RP 1778 Albert Schweska, Hafner von

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2