Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
68 Persauters Pinters Witib bzw. Erben. RP 1613 BR für Gregor Hentschel, Pindter. StB 1620 1635 Gregor Henschel (Henscher, Hentscher), ain Pindter. HsVz 1651 Nr. 679 Gregori Achaz (ident oder bereits Sohn) Henschl. RP 1663 Wolf Loidl, Binder, BR. Kauft Hs. v. Achaz Hentschl. War Binder unter HS Garsten. HsVz. 1669 Wolf Loidl. StB 1694 Nr. 687 Wolf Loidl, Binder. RP 1713 Adam Loidl, Bindersohn, übern. Hs. u. Werchstatt v. Mutter Magdalena. StB 1735 u. RP 1735 Hanns Paul Weingartner, Binder, mit Loidlisch Hs. TK 1750 Nr. 575 Paul Weingarttner, Vaßbin- der. StB 1765/71/76 jew. Paul Weingartner. JLB 1788 obg. Joh. Paul Weingartner, Bnd. Mst. mit Hs. 38 GB St. 1794 ff. II fol. 178 ab 1790 Andre Neuhold Bnd. Mst., u. oo Susanna, geb. Kuglerin. 1828 Andreas Neuhold (d. J.?), ab 1846 mit oo Barbara, geb. Gerl. 1848 Willner und 1866 Amtmann jew. obg. Andr. Neuhold, Bnd. Mst. 1875 Wtw. Barbara Neuhold allein. GB 1880 ff. EZ 271 ab 1881 Johann Worschitz (Woschitz) u. Anna. 1899 Julius Petretto u. oo Maria. 1903 Wtw. Maria Petretto allein. 1923 Friedrich Gast u. oo Juliana. 1934 Franz Päckert d. Ä. u. Josef. 1963 Friedrich Gast (ab nun siehe Nr. 17). 1990 Brigitte Gast. Haratzmüllerstraße 22 , Knr. 749 r.d.St., erbaut unter Peteler, Glockengießer, nach 1860, siehe Johan- nesgasse 3. Bfl. 1079/2 u. 1081/3, zurückversetzter Werkstättenbau mit Glockengießers-Ge- rechtsame. Zuvor histor. Glockengießerobjekt s. Haratzmüllerstraße 27. GB 1880 ff. EZ 297: (siehe bei Johannesgasse 3), ab 1933 EZ 1498: 1933 Anton Gugg, Fabrikant aus Linz. 1963 Josef Gratzer, Bindermeister. 1951 Theresia Gratzer u. minderj. Hermine Gratzer. 1957 Abtragungsverpflichtung zu Bfl. 1079/2. 1966 obg. Hermine, verehel. Roßmann, allein. 1994 Ing. Karl Pfisterer u. Dr. Irmgard Pfisterer. 1996 obg. Dr. Irmgard Pfisterer allein. 2010 EZ 297 Ing. Karl Lager. 2011 EZ 1498: Herhard und Petra Fößl. Haratzmüllerstraße 23 , Knr. 300 r.d.St./Cno. 37 Edf. Lange Gasse inners Thor undter Zeill, Bfl. 1046, vorm. Wirth- u. Leutgebschaftsgerechtsame, Gasthaus zur Weißen Krone, Gasthaus über 400 Jahre. (Gasthauspächter u.a. Haratzmüller, Zwettler, Kainrad, Gschliffner) Zeitwlg. auch Fliegen- schütz u. Frächter. StB 1543 nicht eindeutig einzuordnen. Möglich in der Reihenfolge wie zu Nr. 21. StB 1567 Georg Tanner Haus. StB 1573 Georg Tanner, das. Hanns Wierdt, Michael Schlacher. StB 1583 Wolf Per- ger Haus u. Weinausschenken. RP 1584 BR für Georg Holzmüllner. StB 1586 Georg Holzmüllners Haus. RP 1592 BR für Paul Mayr, ist mit Holzmüllnerin verheyratet. StB 1598 Simon Obermayr Haus von seinem Vorsiedl Paul Mayr herrührend. Haus mit Wirthschaft u. Weinausgeben und - Verkauf. RP 1615 u. 1618 BR für Stephan Attensamber, dessen Wein-Bootsfuhre in Krembs ver- weigert, Arrest nachgelassen? StB 1620 Stephan Attensamer mit Haus u. Wein-Bierverkauf. StB 1635 St. Attensamerisch Erben, das. Christoph Reindl mit Würthschaft. RP 1642 Thobias Schind- lauer BR, war Kellner beym Flurer, kauft Attensamerisch Hs. BHV 1651 Nr. 678 Thob. Schind- lauer. RP 1659 obg. Thob. Schindlauer, Gastgeb, kauft auch Morgisch Haus (321/58). BHV 1669 Hr. Tobias Schindlauers zwey Häuser im Ennsdorff unter Zeill (siehe auch Nr. 34). RP 1670 Thobias Schindlauer d. J. BR. StB 1694 Nr.686 Hr. Tobias Schindlauer d. außern Raths, Haus, auch Morgisch Hs. (Nr. 34). RP 1696 Schindlauers Erben verk. an Stiefmutter Elisabetha mit angehen- dem 2. Ehewürthen Albrecht Stadler Schindlauers Gartenhaus im Ennsdorff. RP 1710 Johann Peter Sailler von Baumgartenberg, Wirth, kauft v. Joh. Albrecht Stadler Hs. i. Ennsdorf (BG-Ab- schied 1718, zieht nach Maria Zell). RP 1718 Kauf d. Johann Gregori WILHELMB, Ltg., (siehe Schwarzmayrgut Eisenstraße 21). RP 1721 Leopold Franz Angerer, Gg.-Sohn das Joh. Franz An- gerer von Linz, kauft WILHELMISCH -nun (kurzzeitig) Hanns Georg Schreinerisch Haus i. Ennsdorf (= Hafnerherberge. Umstritten lt. Dipl. Ing. Berndt im StK . 1955? Seite 123). RP 1738 Angerer- wittib mit 2. oo Andre Schefflmayr, Stadtpfarraltist mit BR auf Ltg. RP 1742 Gottfried Mayr, Gg. v. Wels, kauft v. Schefflmayr. RP 1746 Joseph Liezlfellner v. Aistersheim, Gg. RP 1747 Johann Adam Stöckhbuechner v. Lambach, Gg., erwirbt durch oo Liezlfellners Hs. TK 1750 Nr.574 Adam Stöckhbuechner, Gg. dto. StB 1756 – 1771. StB 1776 Adam Stögbuchner Gg. JLB 1788 detto v.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2