Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

67 ist Zechmeister. StB 1694 Nr. 688 Jacob Hofstätters Hafners Wittib. Rp 1698/99 Peter Hofstetter, Hafner, BE/BR 1699. RP 1701 Stephan Prenndorfer, Hfn. kauft Hs. u. Werkstatt v. verstorb. Mst. Peter Hofstätter. RP 1734 Matthias Schinagl, Hfn., oo Prenndorferwitib. StB 1735 obg. Matth. Schinagl. TK 1750 Nr. 576 obg. Matthias Schinagl, Hafner (Franz-Matthias od. fälschlich Franz geschr.). RP 1753/54 Anton Haushofer, Hafner aus Fürstenfeld, oo mit Eva-Theresia Schinagl, Hafnerstochter. StB 1765 1771 1776 obg. Anton Haushofer. RP 1785 Joseph Höller, Hafner aus St. Johann/Stmk. u. oo Witwe Elisabeth Haushoferin. JLB 1788 obg. Elisabeth Haushofer, Haf- nerswitwe auf Haus Nro. 39. GB 1794 ff. II fol. 179 bgl. Haus Edf. 39 samt Hafnergertg. obg. Jos. Höller u. oo Elisabeth. 1809 Johann Auer, Hafner, u. oo Klara, geb. Söllnerin. 1813 Martin Ritsch, Hafner, u. oo Witwe Klara Auerin. 1827 Elisabeth Barth, Hafnerin, durch Kauf per 1.600 fl CM. 1828/29 Vinzenz Pichler, Hafner. 1829 Karl Kupetzius d. Ä. Hafner, u. oo Elisabeth, geb. Neuhold 1847 Wtwr. Karl Kupetzius allein, detto Willner 1848. 1863 Karl Kupetzius d. J. Hafner, u. oo Leopoldine, detto 1866 Amtmann. 1869 Zukauf des Hauses Nr. 17. (siehe dort). 1898 wird über Antrag die Hafnersgerechtigkeit gelöscht. 1905 dass. Schneider Wenzel Watzek (Löschung?). Haratzmüllerstraße 20 , Knr. 327/Cno. 32 Edf. Lange Gasse ober Zeill, Bfl. 1080 als letztes Objekt vor dem Schmidthor, da Nr. 22 neueren Datums ist. Vorm. Tischler, Schneider, Fasslbinder. Die Tischlergerechtigkeit wird 1792 an Franz Xaver Viertlmayr, kommt v. Enns, verk. StB. 1543 denkbar im Abschnitt Enstorf ober Zeil im Bereich: Hanns Hollnhiper —Hanns Rambler — Hanns Lehner-Matheus Ternnperger. (siehe auch Johannesgasse 1). StB 1567 1573 Hannsen Thanner Tischlerswitib, dass. Nadler Davidt Püchler. StB 1583 1586 Hannsen Thanners Tischlers- witib Catharina. StB 1598 Hannsen Thanners Tischlerswitib, dass. Wolf Thanner. RP 1600/02 Hausschätzung der Catharina Thannerin im Edf., der Stadt gehörig. RP 1613 BR für Wolf Thanner, Tischler Gsl., will 1617 Steuernachlass. StB 1620 1635 Wolf Thanner, Tischler. RP 1642 BR für Michael Haimberger, Pinder, kauft W. Thanners Tischlerhaus i. Edf. HsVz. 1651 Nr. 656 obg. Mich. Hainberger (Haimberger), Binder. RP 1666 Wolf Kranichl kauft ex offo Hainbergers Hs. RP 1667 Wolf Kranichl BR als Tischler trotz Einspruch des Handtwerchs. HsVz 1669 Wolf Kränichel. StB 1694 No. 662 Wolf Kränichel, Tischler. RP 1708 Joseph Kränichl, Tischler, übern. Hs. u. Werchstatt v. Mutter Maria-Ursula Kränichl. StB 1735 Joseph Kränichl. RP 1743 Mathias Herm- bler (Hörmbler) v. Wels, Tischler, kauft Hs. u. Werkstatt v. Kränichls Erben. TK 1750 Nr. 557 Ma- thias Hörmler, Tischler StB 1756/61/65/71/76 jew. Math. Hermler. RP 1784 BR extra für Griesler Joh. Michael Haberleithner v. Sierninghofen auf Math. Hermlers Hs. JLB 1788 Mich. Haberleitner mit Zinshaus 32, siehe auch Ort 18. GB 1794 ff. Tom. II fol. 173: seit 1784 bis 1788 obg. M. Ha- berleithner, ab 1788 Andre Fröschl aus Lebersberg in Bayern, Schn. Mst. 1845 Wtw. Theresia Fröschl, Schn. Mstin. detto 1848 Willner. 1851 Andre Fröschl d. J., Schn. Mst. (siehe GwB VII, fol. 37 et 961). 1854 Joseph Geistberger u. oo mj. Juliana, g. Mayr. 1861 Wtw. Juliana Geistberger allein. 1863 obg. Wtw. Juliana u. 2. oo Franz Rumplmayr, Zwirnler, detto 1866 Amtmann. 1869 Wtw. Juliana wieder allein, 1869 mit 3. oo Mathias Brandstetter. GB 1880 ff. EZ 296: obg. Brand- stetter seit 1869. 1898 Wtwr. Math. Brandstetter allein. 1900 Josefine Grabner mit oo Silvester Rogl, Fragner. 1936 Wtwr. Silv. Rogl u. Kinder Anna, Margarethe, Josefine, Emmerich, Friedrich Rogl. 1943/45 obg. Kinder Anna, Marg., Josefine u. Emmerich je ¼. 1949 auf ¼ Emmerich: Re- publik Österreich. 1958 wieder Emmerich Rogl. 1980 auf ¼ Josefine: obg. Margarethe. 1980 auf ¼ Emmerich: Wilhelmine Rogl. 1985 Ernst Wimmer allein. 1990 Gerald Fößl u. oo Petra-Chris- tine. Haratzmüllerstraße 21 , Knr. 299/Cno. 38 Edf. Lange Gasse unter Zeill, Bfl. 1045, vorm. Fassbinderge- rechtigkeit. StB 1543 Absch. Edf. unnder Zeil im Bereich (wie 15 ff) denkbar: Wolfganng Khriegseisen — Sig- mundt Wagner — Wolfganng Haider — Leonnhart Scheller. StB 1567 Caspar Pabl Hs. u. Stadl, das. Antoni Paull, Pinter. StB 1573 Antony Paull Pintters Hs. RP 1579 Hanns Pe(a)rsauter, Pinter im Edf. hat „angefangen Gebäu“ (nach Überschwemmung 1572?) und seine Werchstatt vor sei- nem Haus. StB 1583 Hanns Parsautter, Pindter. RP 1585 1588 Caspar Pabl slg. (siehe 1567) Cre- ditores contra Witib Martha, wiederverehel. mit Georg Khoch. StB 1598 u. Rp 1599 Hanns

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2