Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

63 Haratzmüllerstraße 13 , Knr. 295 r.d.St./Cno. 43 Edf. Lange Gasse inners Thor undter Zeill, vorm. (Fass)- Bindergerechtigkeit. Mit vorgelagertem Gasthaus zur Traube seit 1896 vereint. 1. Zusammen- ziehung mit No.11 bereits um 1580 bis 1666. Vom StB. 1543 über HsVZ. 1651 Nr. 683: Georg Greis, Böck, (der lt. RP 1651 das Hamblisch Haus ex officio (öffentliche Lizitation) von der Wittib Catharina Hamblin erwirbt), bis 1666 Wolf Graßl, Gg. siehe Nr. 11. Nach der größten Überschwemmung in Steyr anno 1572 kann man davon aus- gehen, dass auch dieser untere Hausteil, wie viele Objekte in diesem Bereich ab Kollertor und Romantikhotel Michichmayr-Viertler (siehe dazu Hzm. Str. 1/3), schwer beschädigt war. RP 1666 Graßl verkauft hinteres Haus-Stökl an den Vaßpinder Wolf Wagner mit BR ab 1651. RP 1691 BR/BE für Anton Millauer, Bindergsell. (kauft offenbar v. Wagner od. Wagnererben). StB 1694 Nr. 691 b) Anton Müllauer, Binder. StB 1735 Anton Müllauer. RP 1744 Thomas Müllauer übern. v. Vater Anton. TK 1750 Nr. 580 obg. Thomas Müllauer, Vaßbinder. StB 1765/71/76 jew. obg. Thomas Müllauer, Binder. JLB 1788 Thomas Millauer, Vassbinder, vom bgl. Haus 43 Edf. GB 1794 ff. TOM II fol. 183 bgl. Haus Cnr. 43 Lange Gasse inners Thor mit Bindergerechtigkeit: Joseph Rauner, bgl. Bindermst., u. oo Rosa. 1819 Wtwr. Joseph Rauner allein, sp. mit 2. oo Barbara. 1843 Wtw. Barbara Rauner, allein. 1845 Leopold Rauner, Vaßbinder, deren Sohn. dto. 1848 Will- ner. 1854 obg. Leopold Rauner mit oo Anna, geb. Ortner. Dto. 1866 Amtmann. 1878 Wtw. Anna Rauner allein. GB 1880 ff. EZ 267: ab 1878 Josef Zorn u. oo Katharina. 1890 Wtwr. Josef Zorn u. 2. oo Barbara 1896 Albert u. oo Aloisia Jäger von Waldau. Ab nun über Rudelstorfer, Pfaffen- wimmer etz. Eigentümergleichheit mit Nr. 11, die EZ 267 wird gelöscht, die Bfl. 1041 zur EZ 266 zugeschrieben. Haratzmüllerstraße 14 , Knr. 269/Cno. 21 Edf. Lange Gasse ober Zeill inners Thor, Zweitanschrift Pachergasse 7, vorm. Färberei, ztwlg. zum Bräuhaus (siehe Nr. 12) gehörig, bis 1893 mit Bfl. 1113/2 Kapelle (Bereich Jägergasse/sp. Ostkino), zeitwlg. mit „Enns- oder Färberstützenfeld“. StB 1543 im Bereich Enstorf ober Zeill wie Nr. 12 denkbar. StB 1567/73 Caspar Höber Haus, dass. Hanns Khöpfl, Schneider, Sebastian Flachner, Gürtler anno 1573 Davidt Rab, Peittler, der selbst 1 Hs. undter Zeil bey der Pruggen hat, so aber von den Güssen eingeworfen (Schäden nach der großen Steyr/Enns- Überschwemmung 1572). RP 1579 BR für Wolf Aichinger, heyratet Casp. He- bers (Höber) Wittib. StB 1583/1586 Wolf Aichinger. StB 1598 W. Aichinger Hs. sambt Würth- schaft, Wein-Pierausgeben, item 2 Stadln, 1 Haus am Orth. RP 1611/13 Aichingerhaus verk. an Pangraz Taxhamber mit oo Susanne (sp. Urlspergerin?). RP 1615 BR für Urlsperger Samuel, be- kommt den Rathaussaal für seine Hochzeit (2. oo der obg. Taxhamberin?). StB 1620 Susanne Urlspergerin mit 2 Häusern u. Garten. RP 1622 Streitsache obg. Sus. Urlspergerin mit Georg Rein- precht wegen Topfenhof u.a. Häuser (12, 14?). StB 1635 unter Herrn Hanns Eggers Häuser u.a. Topfenhof (siehe Feldgasse/Altgasse). RP 1650 Häuserverk. von Hr. Hanns Egger (war Bgmst.) an Hr. Hanns Georg Winter. HsVz. 1651 Nr. 625 Hr. Hans Georg Winters Hs. u. Preuhaus (offenbar Nr. 10, 12/14), Winter will lt. sp. RP nach Luckner, dem Bgmst. ab 1660, Pruck-Brunnamtsver- walter u. Stattcämmerer werden. HsVz. 1669 unter Hr. Hanns Georg Winters Hs. RP 1657 in der „Werchstatt“ im Nachbarhaus (siehe Nr. 16) arbeitet bereits ein Färber namens Gunhold, ob er auch in No. 14 arbeitete ist nicht zu eruieren. RP 1681/82 Hr. Johann Gottlieb von Wintersperg übern. Bräuhaus im Ennsdorff von Frau Mutter Catharina, der Wittib des Hanns Georg Winter, sp. von Wintersperg. Der Sohn teilt offenbar das Objekt durch Teilabverkauf an den Färber Ra- dinger. RP 1683 BR für Färber Elias Radinger, er ist 1689 auch/oder Gastgeb und kauft Garten u. Stadl im Katzenwald von Gotthardt Seidl. StB 1694 Nr. 626 Elias Rädtinger, Färber, u.a. mit Graslisch Garten u. Stadl (Grasl siehe bei Nr. 12). RP 1727 Brandherd bei Großbrand am 29. Au- gust 1727 im Haus der Witib des Elias Rädtinger. RP 1729 Johann Michael Beckh, Färber aus Kirchdorf. RP 1734 Franz Leopold Türkh, Färber aus Loosdorf, oo Wittib des Joh. Mich. Beck im Ennsdorf. StB 1735 Leopold Türk, Färber, mit dem Rädingerisch Haus, hat auch Wintersperge- risch Stadl, Sippachmayrisch Garten, Aignerisch Traidtfeld. TK 1750 Nr. 529 Leopold Türkh, Fär- ber. StB 1765/71/ Franz-Leopold Türck (d. J.?), Färber. 1773 Leopold Pacher, Fbr. Mst. JLB 1788 Ignatz Preinfalk, Fbr. Mst., vom Haus 21 mit Färbersgerechtigkeit. GB 1794 Tom. II fol. 163 obg.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2