Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
62 Eduard Gründler, Wirth zur Traube, auch Lohnkutscher. dto. 1866 Amtmann. 1873 Franz Brand- stetter, Gg., u. oo Franziska GB St. 1880 ff. EZ 266. Seit 1887 obg. Franziska Brandstetter, Gg., Wtw. 1896 und 2. Zusammenschluss mit No. 13 bis heute. Albert Jäger von Waldau mit Gasthaus, u. oo Aloisia. 1911 Wtw. Aloisia Jäger v. Waldau, Ghs. 1915 Anna Rudelsdorfer, Gg. 1934 Rudels- dorfer-Erben Marianna Firbas, Josef, Karl, Paul, Franz, Anna, Walter, Martina Rudelstorfer, Her- mine Fenz. 1935 Verk. an Johann Knoll. 1937 Berta Bayer im Tauschweg, Pächter bis 1950 Fellin- ger. 1982 Charlotte Pfaffenwimmer. In der Folge Ausbau mit WEG ab 1988. Stand 2006: seit 1988 Dipl.-Ing. Hans-Peter Pühringer, Dipl.-Ing. Paul Kroschewski, Gustav Schrattenecker, Josef Langmair, Lorenz Einfinger, Harald Marschner, Friedrich Ganglbauer, Karl Gruber, Franz u. Ma- rianne Haidinger, Franz u. Heidemarie Blaimschein. 2006 Ant. Schrattenecker: Mathilde Schmidl, Mag. Herbert Schrattenecker, Renate Schrattenecker-Fischer, Dipl.-Ing. Ingeborg u. Mag. Bern- hard Schrattenecker. Haratzmüllerstraße 12 , Knr. 270/Cno. 20 Edf. Lange Gasse inners Thor ober Zeill, Zweitanschrift Pachergs. 5, ztwlg. mit Bräuhaussälen der bürgerl. Brauerei Steyr, sp. Ostkino (siehe Jägerg. 1). Über Jahrhunderte mit Bräuersgerechtsame. StB 1543 Abschn. Enstorf ober Zeill: denkbar im Bereich Christoff Nessinger- Hanns Leoblin Wit- tib - Jorg Neuhofer (Bernhard Zobl u. Caspar Höber [siehe Nr. 14], wie StB 1567 kommen nicht vor). StB 1567 Bernhard Zobls Erben Haus, dass. Jacob Scheuber. StB 1573 Gabriel Prundorffer. StB 1583/86 Gabriel Prundorffer. StB 1598 Gabriel Prundorffer. StB 1620 Susanne Urlspergerin hat 2 Häuser Edf. (bis 1622, gew. Taxhamberin? Später wd. verehel. Egger?). StB 1635 Hr. Hanns Eggers (Gatte der obg. Susanne?) Haus u. Garten, item Topfenhof (siehe u.a. Altgasse/Feld- gasse). RP 1650 Hr. Georg Winter kauft Preuhaus im Edf. v. Hr. Johann Egger von Marbach, (12 u. 14) HsVz. 1651 Nr. 625/626 Hr. Hanns Georg Windters Werffers Haus (Nr. 10), item sein Preu- haus allda (Werffers Hs. ist bis 1655 angeschlossen). HsVz. 1669 Hr. H. G. Winters Bräuhaus. RP 1671 Hr. H. G. Winter hat u. a. Haus i. d. Statt (siehe Knr. 114/Cno. 91) u. Bräuhaus i. Edf. Ident mit Hr. Joh. Georg von Wintersperg, ab 1671 Stattrichter. RP 1681/82 Johann Gottlieb von Win- tersperg übern. Preuhaus i. Edf. v. Mutter/Wittib Frau Catharina. StB 1694 Nr. 625 Hr. Joh. Gott- lieb von Wintersperg mit dem Eggerischen Preuhaus etz. RP 1703 Joh. Matthias Wenger, Bräuer, erwirbt Brauerei, heyratet RiederischWittib. StB 1735 Matthias Wenger, Bräuer. RP 1748 Joseph Obauer, Bräuer aus Kirchdorf, erwirbt durch oo Matthias Wengers Hs. u. Brauerei. TK 1750 Nr. 528 Joseph Obauer, Präuer. StB 1765/71/76 Ignati Wenger, Bräumeister. RP 1782 BR für dessen Sohn Aloys Wenger, oo mit Josepha. JLB 1788 (noch) Ignatz Wenger, Bräumst. v. bgl. Haus 20. RP 1792 Bräuerswitwe Josepha Wengerin allein. GB 1794 ff. II-fol. 162. Seit 1794 Ignatz Wenger d. J. mit oo Barbara auf bgl. Bräuhaus Edf. 20 mit radizierte Bräuersgerechtsame. 1806 Wittib Barbara Wengerin mit 2. oo Franz Melzer, Bräumst. 1827 durch Kauf folgende 6 Bräumeister gemeinsam: Leopold Pacher, Matthias Egger (Ecker), Roman Jäger v. Waldau mit oo Elisabeth, Roman Jäger v. Waldau d. J., Franz Haratzmüller, Michael Haratzmüller. 1837 Joseph u. Juliane Jäger von Waldau je 1/2. 1838/1839 Peter Ecker, Bräumst., allein. 1838/39 Leopold Pacher d.J., Bräumst. allein. 1847 Leopold Pacher d. Ä., Bräumst., u. oo Anna durch Einantwortung im Erb- weg. 1848 obg. Leop. Pacher allein. 1848/1849 Paul Puberl, Magistratsrath, durch Vermächtnis, detto Willner 1848 Buberl Bierbrauerei. 1848/1849 Michael Haratzmüller, Bräumst., u. oo Fran- ziska, nach Tausch. 1853 Josef Forstinger u. oo Juliana, geb. Staffelmayr. detto Amtmann 1866 Forstinger Brauerei u. Bierquelle. 1855 Vergleich mit Brunnensölde Jägerberg No. 17 wegen Wasser- bzw. Brunnvertrag. 1867/74 Franz Jäger von Waldau, Bräumst., durch Einantwortung und Kauf. GB St. 1880 ff. EZ 242. obg. Franz Jäger von Waldau mit Bräuhaus Edf. 270 mit Br. Gerechtsame, Gartensalon sogenannte Bierquelle, Gastgarten, Katzenwald-Stadl, Düngerhaus. 1892 Theresia Peteler, Roman, Albert und Anna Jäger von Waldau. 1892 Bürgerl. Aktienbrauerei in Steyr. 1924 Fa. Änderung i. Bürgerl. Brauerei Steyr GesmbH. EZ 242 anno 1989 gelöscht und mit Hs. 14, EZ 241, vereinigt. Aus- und Umbau 1996/97.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2