Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

61 Salmairisch Wittib N: Hausübernahme oder Verkauf in Crida. RP 1617 BR für Balthasar Werffer (offenbar Kauf Salmairisch Geb.). StB 1620 Balthauser Werffers Hs. Ennsdorf ober Zeill. RP 1628/29 Hr. Hanns Egerer (Egger) kauft v. Werffer. StB 1635 Hr. Hanns Eggers Hs (Nr. 12), inglei- chen Werfferisch Haus. HsVz 1651 Nr. 625: Bei Hr. Hanns Georg Windter wie Bräuhaus s. No. 12. RP 1655 Wolf Grassl, Gg., (siehe auch Nr. 11/13), kauft Werfferisch Haus. RP 1666 BE für Chris- toph Paurnfeind als Wg., offenbar Hauskauf, auch wenn Wg.-Handwerch dagegen, da bereits in der Stadt fünf Mst. HsVz 1669 Christoph Paurnfeind. RP 1689 BE Joseph Griesmayr, Wg. StB 1694 Nr. 624 obg. Joseph Griesmayr, Wg. RP 1732 Franz Hanckhe v. Kleingloggau/Schlesien, oo Joseph Grießmayrs Witwe. StB 1735 Franz Hanckhe, Wg., mit Griesmayrisch Haus, itemWalch in Aichet. TK 1750 Nr. 527 obg. Franz Hänckhe, Wg. StB 1765/71/76 jew. Franz Hancke. JLB 1788 Wtw. Regina Hankein v. bgl. Haus Edf. 19. GB St. 1794 ff. Tom. II fol. 161. bgl. Hs. 19 mit Weisgerbers- gerechtigkeit. Seit 1780 obg. Regina Hankein, Wg.Mst. 1794 Johann Adam Perger Wg.Mst. 1799 mit oo M.A. Haberleitnerin, sp. mit 2. oo Marianna, geb. Neuhold. 1839 Wtw. Marianna mit 2. oo Alois Paßeirer, Wg. 1841 Wtw. Marianna Passeyrer mit 3. oo Franz Vetters, Wg. u. Leder- händler. 1846 Wtwr. Franz Vetters u. 2. oo Anna, g. Brandstetter. 1848 Willner: detto Franz Vet- ters, 1866 detto Amtmann. 1867 Wtw. Anna Vetters allein. GB 1880 ff. EZ 243: seit 1867 obg. Anna Vetters. 1882 Überg. an Albert Vetters. 1891 Georg Dellinger u. oo M. 1902 Wtw. Maria Dellinger allein (auch Knr. 296, EZ 268). 1905 Bürgerl. Actienbrauerei in Steyr. 1911 Hanns Pich- ler, Gbr.Mst., u. 1. oo Katharina. 1917 Wtwr. Hanns Pichler allein. 1923 mit 2. oo Theresia, geb. Haider. 1926 obg. Hanns Pichler und Anna Zörner, geb. Pichler. 1927 obg. Anna Zörner allein. 1973 Manfred Zörner. Haratzmüllerstraße 11 , Knr. 294 r.d.St./Cno. 42 Edf. Lange Gasse inners Thor undter Zeill, vorm. Gast- haus zur Traube mit radizierter Wirth- u. Leutgebschaftsgerechtsame. 1. Zusammenziehung mit No.13 von 1580 – 1666. 2. Zusammenziehung mit No.13 ab 1896. StB 1543 denkbar im Bereich Enstorf undter Zeil: Schelle-Leitgeb-Hasinörl. StB 1567/73 Stefan Margrabers - daneben Hanns Schobers AS Haus. StB 1583 Leonhardt Ernstorffers Hs., Pöck. Item mehr ain Haus hinden daran. 1584 RP Leonhardt Ernstorffer kauft Margrabers Haus, das Hinter- haus bereits 1580 von Schober gekauft. StB 1586 Leonhardt Ernstorffer v. beiden Häusern. RP 1589 Matthäus Hambl BR, oo Tochter Ernstorffers Katharina und erwirbt vorm. Margraberisch Hs. StB 1598 obg. Matth. Hambl, hat mehrere Häuser Edf. u. Z., auch Haus hindten daran. StB 1620 obg. Matth. Hambl, hat Würtschaft-Wein-Bierausgeben. StB 1636 obg. Matth. Hambl. HsVz. 1651 No. 683 u. RP 1651 Georg Greis, Bäck. RP 1655 Carl Wengermayr, Gg. u. Schiffmeister aus Gleink, kauft Hs. (Häuser) v. Georg Greis. RP 1664Wolf Graßl, Gg., kauft v. Schwager Wenger- mayr. RP 1666 Wolf Graßl Gg. verk. Hinteres Haus-Stökl an Wolf Wagner, Pindter (lt. RP BR/BE 1651), (somit bis 1896 Objekttrennung). HsVz 1669 Walf Gräßl (hat 1665 drei Häuser Nr. 10, 11, 13. Trennung anno 1666 offenbar noch nicht berücksichtigt, da Wagner nicht aufscheint): RP 1687 Graßlisch Creditores verk. an Gotthard Seidl. RP 1694 Seidlisch Creditores verk. an Georg Schmadlpaur, Preuknecht. BE 1694. StB 1694 Nr. 691a Georg Schmadlpaur, Gastgeb. RP 1707 Thomas Khurz v. Gleink, war Kellner in Linz, Wirt, kauft Schmadlpaurs Hs. StB 1735 Thomas Kurz Gg. v. Hs., auch Laimberisch Stadl. RP 1748 Joh.G eorg Wallner v. Bad Hall, erwirbt durch oo Kurzens Hs. TK 1750 No. 579 Johann (Georg) Wallner, Gg. StB 1765/70 Franz Weismayr, Gg. StB 1771/1776 ab 1773 Johann Gündl, Gg. JLB 1788 Johann Mayr Gastgeb mit bürgerl. Haus 42. GB 1794 ff. Tom.II fol. 182. Seit 1793 M.A. Mayrin, Gastgebin, auf Hs. 42 mit Wirth- u. Leutgeb- schaftsgerechtsame. 1795 Franz Xaver Sailler, Gg. u. oo Susanna. 1809 Lorenz Buchegger, Gg., im Tausch gegen Edf. 5, sp. Kollergasse 10, mit 1. oo Julia, dann mit 2. oo M.A. Müller. 1827 Ferdinand Gruber, Gg. u. oo Josepha. 1831 Wtw. Josepha, wd. verehel. Ecker, allein. 1833 Georg Felbinger, Gg, u. 1. oo Theresia, 1840 mit 2. oo Barbara, geb. Buberl. 1843 Wtw. Barbara Felbin- ger, Gg., allein. 1848 Johann Jahn Gg., detto Willner 1848, jew. Gasthaus zur Traube. 1866

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2