Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

60 Frankenbergerin. GB 1794 ff. II-160: ab 1797 Maria Anna Haberleitnerin u. oo Johann Adam Per- ger, Weißgärber von Wels, (siehe auch 271/19 ab 1794). 1805 Joseph Sommerhuber, Grsl., u. 1. oo Elisabeth. (Sommerhuber war Müllermeister an der sogenannten Aumühle in Trattenbach, siehe Häuser-Chronik Trattenbach v. Begsteiger 1998). 1806 Wtwr. Jos. Sommerhuber u. 2. oo Josefa. 1808 Johann Zeillinger, Grsl., 1810 Joseph-Sebastian Dameck u. ooMagdalena, Grsl. 1817 Riemermst. Joseph Kurz u. oo Anna. 1850 obg. Jos. Kurz allein. 1852 Johann u. Cäcilia Dlauchy (Dlauhy), Sattler. 1859 Wtwr. Joh. Dlauhy. 1860 mit 2. oo Anna, geb. Hagmayr. GB 1880 ff. EZ 244 seit 1852/60 obg. Johann Dlauhy u. oo Anna. 1882 Karl Winklmayr. 1888 Ferdinand Schrangl u. oo Anna, Sattler/Tapezierer. 1912 Wtwr. Ferd. Schrangl allein. 1939 Josef u. Maria Stadik. 1959 Leopold Päckert. 1983 Judith Päckert. 1990 Dr. Rudolf Purkart u. Mag. Helga Aigelsreiter. Haratzmüllerstraße 9 , Knr. 293 r.d.St./Cno. 44 Edf. Lange Gasse inners Thor undter Zeill, vorm. Bäckerge- rechtsame. Auf dem Haus sind 25 Bäckerdynastien innerhalb von etwa 460 Jahren nachweisbar. StB 1543 Jorg Gartner, Peckh im Ennsdorf under Zeil. UB Gschwendt 1559 wegen verzicktem Dienst zu Martini: Georg Gartner im Ennstorf. StB 1567 1573 Georg Gartner Pögg. RP 1580 des Peckhen Georgen Gartners seelig Halbhaus im Enndorff wird mit 300 fl. geschätzt (offensichtlich erfolgt auch Verkauf an Weinner). StB 1583 u. RP 1585 jew. Christoph Weinner, Pögg. UB Gschwendt 1585 u. StB 1586 jew. Christoph Weinner, Pöck. StB 1598 Christoph Weiner, Peckh. (denkbar ist auch, dass das zweite Haus des Mattheus Hämbl [siehe zu Nr. 13] mit der Bez. „hin- ten daran“ zur Häuserzeile 9, 11, 13 zuzurechnen ist). RP 1611 Weinerisch Erben sollen Haus an Stephan Lehner verkaufen. Bedingung: die Bäckerey muss bleiben. RP 1615 Lehnerisch Behau- sung wird an Hanns Schachner, BR seit 1611, verk. StB 1620 Hanns Schachner Hs., dass. Mat- thäus Schwarzenstainer, Hanns Lobhartsperger. RP 1622 Schachners Hs. wird verk., „Peckhen- werchstatt muss unverändert bleiben“. Käufer Matthias- oder Wolf Ebhardt. RP 1629 Ebhartisch Haus Edf. an Tobias Thanner verk. StB 1635 Thobias Thanner, Tischler, dass. Adam Schreyer, ein Pöckh. RP 1639 Holderin od. Holderisch will Thanners Pachgerechtigkeit in Bestand nehmen. (offenbar nicht genehmigt). RP 1649 Hanns Gill (Güll), Pöck, hat Thanners Haus gek. HsVz.1651 No. 684 Hanns Güll, Böckh. Daneben Nr. 685: Georg Lechnerisch Haus eingefallen. HsVz. 1669 Hanns Güll. RP 1676 Bäck Hanns Güll will aus schwarzem Mehl Branntwein brennen. RP 1681 Georg Güll, Pöckh, übern. Haus. StB 1694 Nr. 692 Georg Gill, Bäck. item Lechnerisch Grundt mit eingefallen Haus (offenbar Hinterhaus.) RP 1732 Johann Michael Fidlberger, Bäck v. Hargelsperg, u. oo Anna Gill, erhält Haus u. Backgertg. StB 1735 J. M. Fidlberger, Bäck, mit Georg Güllischem Hs. u. Georg Lechnerschen Hausgrund. RP 1746 Johann Adam Frechinger, Bäck v. Sierning, hat als Bestandböck Hollerisch Backgerechtigkeit inne. TK 1750 Nr. 581 (s. Faksimile mit Abschnitt Ennsdorf unter Zeill in Begsteigers Häuser-Chronik Steyr-Steyrdorf 2010): Adam Frechinger, Pökh. StB 1765/71/76 Adam Frechingers Becken Wittib. JLB 1788 Andre König, Bäckermeister, auf Hs. Edf. 44. GB 1794 ff. II-fol. 184 bürgerl. Haus Edf. Lange Gasse Cno. 44 mit Bäckergertg. Seit 1792 Matthias Stöglechner, Bk.Mst., u. oo Elisabeth. 1795 Christoph Mayr, Bäck. 1800 Joh. Georg Mayr, Bäck, u. oo Katharina. 1825 Peter Penkner, Bk. u. oo Johanna. 1831 Michael Wag- ner, Bk. u. oo Susanna, 1834 Johann Lindhuber, Bk. u. Braut Rosalia Bayr. 1873 Alois Lindhuber, Bk. GB St. 1880 ff. EZ 265 obg. A. Lindhuber seit 1873. 1905 Anton Kurz u. Josefine, Bk. 1913 Franz Bauernfreund, Bk., u. oo Barbara. 1940 obg. Barbara u. Emma Bauernfreund. 1949 obg. Emma, verehel. Sontag, allein. 1956 Josef Angerer, Bäck, u. oo Karoline. 1971 Helmut Angerer, Bk. (Bäckerei bis etwa 1980). 1998 Gerhard Angerer. Haratzmüllerstraße 10 , Knr. 271 r.d.St./Cno. 19 Edf. Lange Gasse ober Zeill inners Thor, vorm. mit Weißgerbersgerechtsame (bis 1891). StB 1543 bis RP 1607 nicht eindeutig, da Zuordnung auch zu Hzm.St. 4/Pachergs. 1 denkbar ist. StB 1543 Abschn. Enstorf ober Zeill Chuenntz Feirabennt, Christoff Nessinger. UBG 1559 Verzick- ter Dienst zu Martini Hanns Prodl im Ennsdorff. StB 1567 1573 Hanns Prodl, Haus mit Handt- werch. UBG 1585 Sebastian Sallmayr. StB 1583 1586 jew. Seb. Salmayr. RP 1589 1594 jew. obg. Sebastian Sallmayr mit Gebäu im Ennsdorf. StB 1598 obg. Sebastian Sallmayr. RP 1606/1607

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2