Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

57 Küenmayrs 2 Häuser (Nr. 5 unt. Z. und Nr. 4 ob. Z.) RP 1674 Tobias Gererstorffer, Gg., BE 1674, hat Hr. Khuenmayrs Hs. gekauft, will wieder Bg. Abschied (erst 1685 bewilligt). RP 1674/75 Ge- rerstorffer verkauft weiter an Schiffmeister Johann Koller (kurzer Zwischeneigentümer Sebast. Grafhaider möglich). RP 1694 Joh. Koller, Schöffmaister allda. StB 1694 Nr. 621 Joh. Kholler, Schöffmst., item Hamblisch Haus undter Zeill (= 305/66), RP 1703 Johann Reichard Wilhelm, BR auf von Hr. Joh. Kholler gekaufte Schöfffahrt mit Grundstücken. RP 1707 Anton Pfeffer v. Brau- nau, BR auf Schifffahrt u. Würthschaft, oo die Witib von Joh. Reichard Wilhelm. RP 1720 Leopold Anton Schedlberger v. Schifffahrt/Würthschaft, oo Witib v. Anton Pfeffer. RP 1721 Wolf Joseph Petz/Pez v. Leiben/NÖ, oo Leop. Schedlbergers Wtb. StB 1735 Wolf Jos. Pez, Schöffmst. et Gg. Item Hamblisch Gewerkschaftshaus (305/66) u. Stadl, Garten. TK 1750 Nr. 524 obg. Hochlöbl. Wolfg. Joseph Pez, Schöffmst./Gg. StB 1765/70 u. 1771/76 jew. Franz Xaver Gapp, Schiffmst./Gg. JLB 1788 Franz Xaver Gapp, Gg., v. Haus Endf. 16. GB 1794 ff. II-158: Seit 1793 Rosalia Gappin, bgl. Gastgebin u. Schiffmeisterin. 1806 Ignaz Gapp, Schiffmst./Gg, u. oo Agatha. 1815 Wtw. Gap- pin u. 2. oo Andreas Schradtbaur, bgl. Schiffmeister. 1820 Johann Riener, Schiffmst., u. oo The- resia. 1839 Joseph Riener, Schiffmst., 1848 Joseph Reder, Schiffmst. 1851 mit oo Elise Jäger von Waldau. 1861 Wtwr. Joseph Reder allein. 1866 Fasszieher-Commune in Steyr. GB Steyr 1880 ff. EZ 246: 1884 Karl Jäger von Waldau u. oo Anna. 1886 Wtw. Anna Jäger v. W. allein. 1890 Karl Jäger von Waldau d. J. 1892 Teilung des Großobjektes der ehem. Fasszieher-Commune (siehe Bahnhofstr. 5/Pachergasse 1): Obj. Haratzm. Str. 4 in neue EZ 499: ab 1892 bürgerl. Aktienbrau- erei in Steyr (nur Bfl. 1131/1). 1913 Karl Scholz u. oo Johanna. 1922 Wtw. Johanna Scholz allein. 1927 Hermann Ornsteiner u. oo Gabriele. 1938 Karl Petzwinkler u. oo Josefine. 1950 (Rückstel- lung) Hermann Ornsteiner u. Gabriele. 1951 Karl Petzwinkler, 1951 Theresia Brückner. 1970 Franz, Peter, Gertrud Brückner. 1994 Dr. Thomas, Peter, Gertrud Brückner. Stand 2010: Peter Brückner d. J. (2001/2008) Dipl. Tierarzt Erwin Simetzberger u. oo Mag. Barbara (1997/1999/ 2001), Mag. Hubert Sigbert Preisinger und oo Sabine (2000/2005). Haratzmüllerstraße 5 , Knr. 291 r.d.St./Cno. 46 Edf. Lange Gasse unter Zeill, vorm. auch Braugerecht- same, Bfl. 1037 zeitwlg. mit Ennsdorfstadl, heute mit WE. Vorm. Braugebäude u. Gasthaus zur Bierschank. Ab 1844 ist der Steyrer Wohltäter Johann Ha- ratzmüller Hausherr (lt. Ernst Schimanko, dem Hrsg. der Steyrer historischen Bildkalener, unter Verweis auf StKal. 1909, S. 136. Siehe auch Haratzmüllerstraße 49). StB 1543 Edf. under Zeill: mit großer Wahrscheinlichkeit im Bereich Hanns Khlampferer — Os- wollt Hammermüllner wie Nr. 1/3. UB Gschwendt 1559 verzickter Dienst zu Martini: Wolf Schregsmell im Edf. StB 1567, 1573 Wolf Schregkhsmel. StB 1583 Hanns Rüstlhuebers zweit Haus, von W. Schrexmel erkauft. UB Gschwendt 1585 Hans Reslhueber (offenbar id. mit Rüstl- hueber). StB 1586 Hannsen Rüstlhuebers Schrexmelisch Haus, detto RP 1579. StB 1598 Steffan Lechners, Lederer, zweites Haus, von Schrexmel herrührend. RP 1612 BR für Hanns Helfferstorf- fer. 1619 Rüstlhuebers Hausverkauf. StB 1620 Hanns Helffenstorffers zwei Häuser, mit Würt- schaft, Wein, Preubier. StB 1635 obg. Hanns Helffenstorffer. RP 1641 Zacharias Werffer kauft 1 Haus aus Hs. Helffenstorfers Crida. HsBgVz 1651 Nr. 687 Zacharias Werffer (=Breuer). RP 1658 Georg Khüenmayr von Scheibbs, BE als Gastgeb, hat 2 Häuser (offenbar Werfferisch u. Ra(o)thueberisch, seine Frau Ursula war in 1. Ehe eine Rathueberin, siehe RP 1663). HsVz 1669 Hr. Georg Kürnmayrs 2 Hs. (Haratzmüllerstraße 5 u. gegenüberliegend 4/Pachergasse 1, Zach. Werffer scheint im HsVZ nicht auf) RP 1678 BE für Daniel Werffner, BR auf Bräuer (Hs. von Khüenmayr od. direkt vom Vater). StB 1694 Nr. 695 Daniel Werffer, Preumaister. RP 1695 Matthis Hittner, Pr., BE, kauft d. Preuhaus. RP 1720 Johann Joseph Horner aus Lauffen, BR auf Brauerei. StB 1735 Hr. Joh. Jos. Horner, des Raths, mit Hüttnerisch Hs. item Stadl. RP 1742 Franz Jos. Paulingenius, Bräumst. u. Weinleutgeb, aus Neuhaus, kauft von Horners Creditoren Bräuhaus i. Edf. mit Gerechtsame. TK 1750 Nr. 583 Joseph Paulingenius, Bräuer. StB 1765/70. 1771/76 Johann (Anton) Stibinger, Br. JLB 1788 Johann-Anton Stübinger, Bräumst. auf Ennsdf. 46. GB 1794 ff. II-186: Johann Paulingenius, Gg. u. Bräumeister, mit Bräuhaus 46 samt Gertg. 1815 Engelbert Dorn, verwittibter Müllermeister u. Bräumst., u. oo Anna, geb. Gutman. 1839

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2