Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

56 Haratzmüllerstraße Haratzmüllerstraße 1/3 , Knr. 290 Edf./Cno. 47 Edf. bey der Brucken bzw. Lange Gasse unter Zeill. Oft- mals mit Stadeln im Edf. aussers Schmidtor oder in der Schönau. Bfl. 1036. vorm. mit Wirth- u. Leutgebschafts-Gerechtsame, auch Brauersgerechtigkeit. Zipfer Bierhaus, Gasthof zum Vogel, Hotel Minichmayr. StB. 1543 Ensdorf under Zeill im Bereich Hanns Khlampferer — Oswollt Hammermüllner. UB Gschwendt 1559 (im Familienarchiv Auersperg, dem Österr. STA in Wien angeschlossen) Wolf Grebmair leistet Burgrechtsdienst zu Martini. StB 1567 u. 1573 jew. Wolf Grebmer (ident Greb- mair). StB 1583 u. 1586 jew. obg. Wolf Grebmer. 1586 auch Paul Puechhofer. UB Gschwendt 1585 Wolff Grebmayr im Edf. RP 1586 BR für Paul Puchhofer. RP 1589 „Paul Puechhofer darf das anno 1572 bey den Wassergüss eingewaschens Preuhaus des Wolf Grebmer wieder erbauen. Darf neues Preuhaus führen, da er alte Gerechtigkeit hat!“ StB 1597 u. 1598 Paul Puechhofer mit Weinausgaben-Verkauf und zwey Häuser, auch Preuhaus. StB 1620 Hanns Helfenstorffers 2 Häuser denkbarer Miteigentümer Christoph Mierzer, Preuer, BR 1616. RP 1628 Hausverkäufe von Mierzer u. Helferstorffer. StB 1635 Thoman Mitkreuh mit Würtschaft und Weinausschank, item noch 1 Haus gleich daran (Nr. 1 u. 3) „Mitkreuh Preuhaus et Mätschberger Haus“. HsVz. 1651 Nr. 688, 689: Mätschbergerisch Haus und Frau Catharina Mitkhroihin. RP 1651 Georg Kholl- hund BR, kauft Mitkhreiun Preuhaus. RP 1659 Khollhund verk. Preuhaus bey der Ennsprucken an Philipp Schliesslmayr. Anna Khollhundin bekommt Einstandsrecht. Verkauf wird NICHT ge- nehmigt: Hanns Daumayr, Ratsbürger zu Enns, kauft für den Sohn Franz das Preuhaus mit Ge- rechtigkeit. RP 1668 Georg Rieder, BR seit 1666, ist Breuherr. HsVz. 1669 Georg Rieders 2 Häu- ser. StB 1694 Nr. 696, 697 Georg Rieder, Gg. Haus auch Kollhundisch Wohnung. Georg Matsper- gerisch Haus kommt bey Bräuer Rieder ein. RP 1703 Johann Matthias Wenger, Bräuer aus Wayd- hofen/Ybbs, will Riederisch Wittib heyraten u. Riederisch Gewerbe im Edf. ausüben. RP 1713 Matthias Höller, BR auf Brauerei, Weinleutgeben, Bäcker, auf u. a. Matth. Wengers Bräu- u. Backhaus bey der Ennsbruckn. StB 1735 obg. Georg Matthias Höller, Br., mit 2 Hs. TK 1750 Nr. 584 Georg Matth. Höller, Bräumst. u. Gg. JLB 1788 Ignatz Höller, Bräumst. mit Bräuhaus Edf. 47, u.a. auch Pferdestall (sp. s. Nr. 31). RP 1789 Joseph Derflmayr u. oo Magdalena kaufen Hs. v. Höller mit Weinleutgebschafts- Brau- u. Backgerechtigkeit. GB St. 1794 ff. II-187: obg. Derflmayr. 1809 Michael Schneider, Bräumst., u. oo Theresia. 1834 Michael Haratzmüller, Bräumst. u. Gg., u. oo Franziska. 1853 Josef Forstinger u. oo Juliana, geb. Staffelmayr. 1867 August Dorn u. oo Aloisia. GB St. 1880 ff. EZ 262 obg. Dorn. 1896 Josef Gschliffner. 1904 Maria Kretz, Emilie Schaup, Sofie Limbek Freiin v. Lilienau. 1919 Ludwig Jurkovic u. oo Theresia, zuvor bereits Pächter, kau- fen per 200.000 KR. 1933 Brauerei Zipf AG, vorm. Schaup. 1937 Karl Minichmayr u. oo Aloisia kaufen per 80.000 Sch. 1978 Ingo Viertler (oo Isabella). 2011 Yvonne Viertler-Schürz (oo Markus Schürz) Haratzmüllerstraße 2 , siehe Bahnhofstraße 1/3. Haratzmüllerstraße 4 , Knr. 345 r.d.St./Cno. 16 Edf. Lange Gasse ober Zeill, vorm. auch mit Knr. 274/Cno. 16 gems., siehe Pachergasse 1/Bahnhofstr. 5. Ab 1996 mit WEG, Cafe Brückner. StB 1543 Abschn. Ennstorf ober Zeil: denkbar im Bereich (siehe auch 6, 10) Jacob Fellnkhessl — Hanns Schober — Paul Margraber— Chuennz Feirabennt. StB 1567 1573 Anndre Vischer (= d. Ä.) Erben Haus. StB 1583 1586 Anndre Vischer =d. J. (BR 1586) Haus Ennsdorf ober Zeill inners Thor. StB 1598 Wolf Püchler Hs. mit Würthschaft, Weinausgeben. Von seinem Vorsidl Andreen Vischer herrührend. RP 1599 obg. W. Püchler u. oo Ursula, die Wittib nach Andreen Vischer. StB 1620 Adam Müllner, BR 1617, mit Hs. Will 1620 Einrichtung (Gasthaus?) aus Wolf Reitmayrisch Haus (war Gastgeb im Nachbarhaus Nr. 6) RP 1621 Witib Magdalena Müllnerin. RP u. StB 1635 Wolf Radthuebers Hs. mit Würtschaft, Weinausgeben. HsVz. 1651 Nr. 622Wolf Rothuebers Haus (Steuer zahl Hr. Werfer). RP 1658 Rothuebers Hs. von Georg Khüenmayr, Gg. v. Scheibbs, mit oo Ursula, verwit. Rothueberin, erworben. BR 1658, Khuenmayr hat 2 Hs. HsVz. 1669 Hr. Georg

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2