Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
48 GB Jgbg. 1878 ff. EZ 161 1898 durch Kauf Franz Mayr u. oo Maria. 1904 d. Kauf Maria Beiler. 1913 Ferdinand Nagl u. oo Aloisia. 1929 Josef u. Hermine Feuerhuber, Johann Bürstmayr u. oo Franziska, geb. Rahofer. 1931 Josef Löser u. oo Johanna, geb. Schimpl. 1972 Wtw. Johanna Löser allein EZ u. Grundst. werden um 1984 gelöscht. Eisenstraße 29 , das historische „Kammermayrhäusl an der Strass“, wie Nr. 25 unter Herrschaft Steyr- Lamberg, Hofamt, bis zum Revolutionsjahr 1848. Später „Kühholzerhaus“ Jgbg. 5, dann Nr. 3. Im UB Steyr 1583 noch nicht erwähnt. GB 1647 ff. Hofambt folio 49: Stephan Harrer vom Cammermayrhäusl a. d. Straß. UVZ 1655 fol. 51: Das Cammermayrhäusl allda a. d. Strass negst der Vorsthueb (sp. demol. Isabellenhof, siehe Neuschönauer Hauptstraße) 1682 Wolf Mayr u. oo M. verk. an Michael Löbl u. oo M., Schuester. 1687 Witiber Mich. Löbl u. 2. oo (auch) Maria. 1693 Wtbr. Mich. Löbl allein, verk. an Jacob Du- biak u. oo Catharina, Schuester. 1710Witiber Jac. Dubiackh u. 2. oo Elisabeth. 1718 nach + Jakob: Witib Elisabeth u. 2. oo Matthias Schaupmann am Cammermayrhäusl bey der Strass. 1729 Wtbr. Matth. Schaupmann mit 2. oo Maria-Justina. 1760 Witwer Matth. Schaupmann überg. an Toch- ter Catharina u. oo Georg Zinsler. 1786 J. G. Zünsler, Schuester, u. oo Cath. überg. an Joseph Zünsler u. oo Magdalena, g. Weindlmayr. detto 1786 Wtw. Magdalena Z. allein. Jew. lt. GB Herr- schaft Steyr Hofamt, 1793 ff. fol. 50: Kammermayrhäusl a. d. Strass zu Jgbg. 5, dann 3. Seit 1786 obg. Magdal. Zünslerin allein, 1787 mit 2. oo Paul Koller, Schuster. 1808 Wtwr. Paul Koller u. 2. oo Katharina. 1827 Wtw. Kath. Kollerin u. 2. oo Simon Kirchholzer (2.Hausname). 1848 Wtwr. Sim. Kirchholzer u. 2. oo (auch Kathar.), geb. Arbacher. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 46: Küholzerhaus Jgbg. 3. Seit 1848 obg. Kirchholzer. 1884 Theresia Arbacher, 1887 mit oo Adalbert Stadler. 1908 Karl Grabmer d. Ä. u. oo Klara, geb Haber. 1936 Karl Grabmer d. J. -nun Grabner, 1968 Maria Grabner (Fideikommiss-Nacherbschaftsrecht für Karl Inselsbacher). 1981 Johann Klausriegler u. oo Brigittte. 1996 Sabine Klausriegler. 2006 Gotthard Lipfert u. oo Helga. Eisenstraße 30 , Knr. 878 r.d.St., anfangs „Stohlhaus Jägerberg Nr. 49“, erb. 1911 auf Bfl. 261, vor 1985 demoliert, EZ gelöscht. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 235: Ab 1910 Franz Stohl jun. 1916 Josef u. Theresia Petertill. 1930 auf Ant. Josef Petertill: obg. Theresia Petertill, somit diese allein. 1935 Anna Enzenebner, 1941 ver- ehel. Hellinger. 1942 obg. Anna u. oo Johann Hellinger. 1964 Anna Kieslich. Eisenstraße 31 , Grund aus dem Franzbauerngut (siehe Ennsleite), anfangs „Schmoll-Eidenböckhaus Jägerberg Nr. 37“, erb. um 1899 auf Bfl. 208, Baugrund ab 1878 in EZ 171, siehe Eisenstraße 33. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 172. Ab 1899 d. Kauf Barbara Schmoll. 1901 Heinrich Eidenböck u. oo Maria. 1905 obg. Maria Eidenböck allein. 1905 Johann Wesiak u. oo Maria. 1908 Anton Jirasek u. oo Julia. 1926 Franz Bauernfreund u. Barbara. 1936 obg. Barbara Bauernfreund allein. 1948 Emma Sontag. 1954 Karl Ehler u. oo Elisabeth. 1972 Anteil Karl: Dipl.-Ing. Otto Ehler. Detto 1972 obg. Dipl.-Ing. Otto Ehler u. oo Ingrid. 2000 obg. Ingrid Ehler allein. Eisenstraße 32 , Knr. 880 r.d.St., anfangs „Zamecnikhaus Jägerberg Nr. 47“ erbaut 1900 auf Bfl. 178, sp. 178/1 u. 178/2 mit Hs. 34. Baugrund aus dem Schwarzmayrgut (Eisenstraße 21). GB Jgbg. 1878 ff. E 190. Ab 1900 d. Kauf Wenzl Zamecnik u. oo Rosina. 1917 Rosina Zamecnik allein. 1921 Anton Kade. 1925 Alfred Trinks u. Elsbeth. 1930 Klara Heitzeneder. 1958 Karl Bin- derberger, unter ihm ist ab 1958 auch Bfl. 178/2 Haus 34 angeschlossen. Beide Bfl. sind heute gelöscht. Eisenstraße 33 , Grund aus dem Franzbauerngut, anfangs „Moslehnerhaus Jägerberg 36“, erb. um 1899 auf Bfl. 207, die Baufl. 208, sp. Eisenstraße 31, ist bis 1899 angeschlossen. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 171. Ab Kauf 1899 Michael Moslehner u. oo Theresia. 1907 Wtwr. Michael Moslehner allein. 1915 Franz Lugmayr u. Anna. 1941 Wtw. Anna Lugmayr allein. 1947 Josef
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2