Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
47 Magdalena Wilhelmin, oo-pact mit Andreas Wimmer. JLB 1788 Andreas Wimmer am Ratmoser- od. Scheitterlegerhäusl 3. GB Steyr Hofamt 1793 ff. fol. 49: Radmoserhäusl bey der Lacken Nr. 3, dann 1. Auch Häusl an der Straß. 1810 obg. Andreas Wimmer u. 2. oo Elisabeth. 1812 Wtw. Elisabeth W. u. 2. oo Franz Mayr. 1827 Joseph Blasl (Blahsl) u. oo Magdalena. 1845 Blahslkinder Magdalena, Franz, Josef, Juliana Blahsl, verehel. Langenbach. 1845 Joseph Michlmayr u. oo The- resia. 1851 Joseph Brückler u. oo Karoline. 1863 Michael Schaumberger (Zweit bzw. Drittname) u. oo Magdalena. 1877 Wtwr. Michael Sch. allein. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 44: „Schaumbergerhäusl Nr. 1“ obg. Mich. Schaumberger, ab 1885 mit 2. oo Johanna. 1894/95 Franziska Hammel u. oo Georg Leonhardmair. 1898 Josef Engstler u. oo Viktoria. 1913 Wtw. Viktoria Engstler allein. 1914 Karl Halbmayr u. oo M. 1933 Wtw. Maria H. allein. 1935 Alfred Schimmerling (siehe Sierninger- straße 28) u. oo Gisela. 1938 mit VO: Land Oberdonau. 1939 Johann Nöbauer u. Maria Hauzleh- ner. 1948 Rückstellung: Alfred Schimmerling, wohnh. New York, u. oo Gisela. 1950 Karl Thurn- hofer d. I. u. oo Franziska. 1983 Karl Thurnhofer d. II. u. oo Erna. 1998 Karl Thurnhofer d. III. 2004 Tereza Prenaj. Eisenstraße 26 , Knr. 874 r.d.St., Erbaut 1899 auf Bfl. 203, anfangs Neuschönau 28, dann Jägerberg 28. „Mayr-Zweithaus“, dann „Höringhaus“, sp. „Eggermannhaus“. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 161: von 1898 bis 1899 noch Franz Mayr u. Maria wie Nr. 28. Ab Kaufvertrag von 1898 neue EZ 170, noch obg. Franz Mayr u. oo Maria. 1900 nach Verkauf: Ferdinand Höring u. oo Anna. 1912 Friedrich Eggermann d. I. u. oo Anna. 1938 Wtwr. Friedr. Eggermann allein. 1943 Friedrich Eggermann d. II. u. Dr. Franz Eggermann. 1959 obg. Friedrich Eggermann u. oo Franziska. 1982 Wtwr. Friedr. Eggermann allein. 1991 Veronika Eggermann. Eisenstraße 27 , das historische „Frankenhäusl“, sp. „Brucknerhäusl“ bis 1848 unter dem Benediktiner- stift Garsten, das bis 1848 vom kk. Religionsfonds vertreten wurde. Anfangs Jgbg. 2. Bis ins 19. Jhdt. „an der Laken“, einem dahinter liegenden Fischteich, im Winter als Eislaufplatz in Verwen- dung. 1577 (Gelddienstregister Stift Garsten im OÖLA) Franckhenhäusl beim Schwarz(mayr)hof enn- halb der Enns. 1604 (jew. Garstner Stiftsprotokolle im OÖLA) Wolf Schwarzmair, Schneider, u. oo Margaretha verk. an Hannsen Schuester u. oo Barbara. Dieser verk. offenbar an Heilmayr weiter. 1619 Hanns Heilmayr, Schneider, u. oo Maria verk. Schwarzmayrhäusl bey der Lackhen (dahinter war ein großer Fischteich, siehe auch Nr.25) per 155 fl. an Christoph Hollner, einem Geyger, u. oo Barbara. UVZ 1640 (Unterthanenverzeichnis Garsten): „Christoph Holdner (id. Hol- lner) - oder Frankhenhäusl“ im Eigentum der Wittib Barbara Holdnerin u. 2. oo Wolf Moser. Detto 1640 Wittib Barbara wieder allein. 1647 verk. an Hanns Schwarzmayr, Schneider, u. oo Maria. 1685 Wittib Maria Schwarzmayrin verk. an Adam Kheiblinger, Schneider, u. oo Ursula. 1694 Witiber Adam K. u. 2. oo Elisabetha. 1702 Wtb. Elis. Keiblingerin verk. „Frankenhäusl ent- halb Enns“ an Hanns Adam Haager, Zweckschmidt, u. oo Ursula. 1733/38 nach + Hanns Adam u. Ursula H. übern. Sohn Hanns Adam Hager d. J. Zw.Schm. TK 1750 ders. Hs. Ad. Hager. 1788/90 obg. Hanns Adam Hager u. oo Eva Maria. 1791 Witwer überg. an Sohn Sebastian Hager u. oo Barbara. 1793 „Frankenhäusl bey der Laken Nr. 4, später Nr.2, mit Zweckschmiedgerechtigkeit (GB Gst. 1793 ff. fol. 256) 1817 Johann Grünwald u. oo Klara. 1833 Matthias Bruckner (2. Haus- name) u. oo Anna. 1845 Joseph Bruckner, 1847 mit oo Juliana, geb. Brandner. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 45: Brucknerhäusl Nr. 2, obg. Bruckner. 1883 Wtw. Juliana Brucknerin allein. 1899 Aloisia Bruckner u. oo Ferdinand Zehetner (fälschlich Zehentner geschr.). 1909 Wtw. Aloisia Z. allein. 1928 Johann u. Zäzilia Zehetner. 1950 Zäz. Zehetner allein. 1951 Franz u. Maria Zehetner. 1955 Maria Z., Alfred, Maria d. J. Zehetner, Pauline Frewein. 1964 Adolf Kreundl u. oo Erika, g. Fre- wein. 1992 Ilse Kreundl, verehel. Dämon. 2011 Heinz Janku u. oo Karin, geb. Arthofer. Eisenstraße 28 , Knr. 876. Erbaut 1898/99 auf Bfl. 189. „Mayrhaus“ (siehe Nr. 26), dann „Beilerhaus“, anfangs Neuschönau Nr. 27, dann Jägerberg.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2