Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
46 1764 fol. 301 Barbara Stadlmayrin, Bäuerin. GB 1793 Schwarzmayrgut zu Jägerberg Nr. 2, sp. Nr. 23, mit Keinedthäusl Nr. 1, sp. 25, und Presshaus Nr. 24, lt. GB BgSp. fol. 48: obg. Barbara Stadlmayrin seit 1764. 1800 Joseph Stadlmayr (...maier geschr.) d.J., 1802 mit oo Theresia Buchholzerin. 1827 Wtw. Theresia Stadlmayrin mit 2. oo Ferdinand Pogg. 1837 Wtw. Theresia Poggin mit 3. oo Joseph Stiefvater. 1851 Wtwr. Jos. Stiefvater allein. 1862 dessen Witwe (2. oo) Josepha Stiefvater, 1872 Kinder Theresia, Josefa, Georg Stiefvater 1874 Franz Jäger von Waldau u. oo Aloisia. 1874 Josef Reder, Holzhandler GB 1878 ff. Jägerberg EZ 62: seit 1874 obg. Jos. Reder. 1881 Johann Müllner u. oo Maria. 1884 Ottomar Janetschek u. oo Maria (unter diesen erfolgt Parzellierung der „Neu- schönau“). 1926 Hilda Bittermann. 1970 Fa. Bittermann & Co. 2006 Ing. Ilse Bittermann GmbH. Eisenstraße 22 , Knr. 870 r.d.St., anfangs „Schittengruberhaus“ dann „Müllerhaus“ Neuschönau 30, dann Jägerberg Nr.30. Bfl. 201, erbaut 1899. GB Jägerberg 1878 ff. EZ 162. bis 1898 Grundbesitz Baumst. Franz Arbeshuber jun. 1899 durch Kauf Franz Schittengruber u. oo Hedwig. 1902 Andreas Ratzinger. 1905 Karl Hain u. Anna. 1912 Max Knobloch u. Anna. 1925 Karl Müller sen. u. oo Maria. 1931 Wtw. Maria Müller allein. 1944 Dipl. Ing. Karl Müller jun. 1959 Anna Slawik. 1970 Josef Pernkopf u. Marianne. 1975 Dr. Kurt Keiler u. oo Gertraud (s. Neuschönauer Hauptstraße 15). 1982 Markus Großauer u. Heidemarie. Eisenstraße 23 , Knr. 871 r.d.St., anfangs „Tischlerhaus“, „Kühholzerhaus“ dann „Pöllhuberhaus“ Jäger- berg 21, Bfl. 43/1. erbaut um 1858. ESF 10 Nr. 1037 (Extractsammlungsfach im OÖLA): 1858 Franz Kühholzer. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 61: Seit 1858 Franz Kühholzer. 1913 Barbara Kühholzer. 1915 Franz Pöllhuber u. oo Anna. 1934 Anna Pöllhuber allein. 1944 Franz Pöllhuber d. J., 1958 mit oo Juliana. 1978 obg. Franz Pöllhuber wieder allein. 1981 Margarete Winninger (siehe auch Neuschönauer Hauptstraße 26). Eisenstraße 24 , Knr. 872 r.d.St., anfangs „Harreisserhaus“ Neuschönau 29, dann Jägerberg 29, sp. „Hei- sererhaus“, Bfl. 202, wobei diese Baufläche anno 1944 in 40/4 einbezogen wurde. Erbaut 1899. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 155: 1898 Baumst. Franz Arbeshuber jun. 1898 d. Kauf Hanns Harreisser. 1907 Josef Harreisser. 1908 Franz Eisenhuber. 1929 Dr. Hans u. Josef Eisenhuber. 1949 Ludwig Heiserer u. Aloisia. 1976 obg. Aloisia Heiserer allein. 1984 Bernhard Heiserer. Eisenstraße 25 , das historische „Schaumbergerhäusl“, zuvor „Radmoserhäusel bey der Lacken“, auch „Scheiterlegerhäusl“ Jägerberg 3, dann Nr. 1, bis 1848 unter Herrsch. Steyr-Lamberg, Hofamt. Vormals mit „Teichbenützungsrecht auf Gst. 41/1“. 1583 im Urbar Steyr, Hof- u. Castenambt noch nicht erwähnt (Hs. 38 Herrschafts-Archiv Steyr, OÖLA). GB 1647 ff. Hofamt Steyr folio 48 (Hs. 117) „Noch vor 1645/47: Wolf Ratmoser vom Häusl, so an der Straß gegen der Vorsthueb Enns hinaus liegt“ (siehe Isabellenhof Neuschönauer Hauptstraße 36). Anno 1647 verk. Michael Radmoser an Michael Mayr u. oo Maria per 60 fl. 1674 Wittib Maria Mayrin übergibt an Adamen Mayr, dieser schließt Ehepact mit Sophia. 1718 nach + Sophia: Witiber Adam Mayr, Schneider, allein, dann mit 2. „anderten Ehewürthin“ Elisa- beth. 1733 Mayr verk. „Radmoserhäusl bey der Lackhen“ an Sebastian Wilhalmb (Wilhelm) u. oo Eva Schürnaglin. 1780 nach + Eva: Witwer Seb. Wilhelm überg. Häusl Nr.3 an Tochter
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2