Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

45 GB Jgbg. 1878 ff. EZ 163: 1898 Grundkauf aus Schwarzmayrgut (siehe Nr. 21) durch Alois Graßl. 1907 Dr. Josef Schwinner. 1919 Josef Zeis. 1938 Marianne Zeis. 1951 Anna Strasser. 1956 Karl Treber u. oo Hildegard mit Treber-Seilerei in der Stadt. 1970 Karl Treber d. J. 1981 Fa. C.C. Ho- telbetriebs-GmbH. 1987 Otto Schmid. 1992 August Reichenpfader. 2000 Reichenpfader Privat- stiftung. Eisenstraße 19 , Knr. 868 r.d.St., erb. 1930 auf Bfl. 340, vorm.„Drausingerhaus Jägerberg 72“. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 318: 1927 Maria Drausinger. 1937 verehelichte Krebs. 1963 Roman u. Elfriede Drausinger. 1971 auf Anteil Roman: Ingrid u. Anna Maria Drausinger. 1973 obg. Ingrid u. Anna Maria Drausinger allein. 1988 obg. Ingrid Drausinger allein. 2012 Ferdinand Aflenzer, 2014 Andreas Hofinger, Sabine Rinnerberger-Hofinger. Eisenstraße 20 , Knr. 1045 r.d.St., vorm. „Seilerhaus Jägerberg Nr. 5“, erbaut 1906 auf ehem. Schwarz- mayrgrund. GB Jgbg. 1878 ff. neue EZ 215: Grundkauf 1905 Mathias Seiler u. oo Maria. 1916 Mathias Seiler allein. 1940 Herbert Seiler. 1953 Dr. Hubert Zitta (jahrzehntelang Richter beim Kreisgericht Steyr) u. oo Maria. 1997 Pabinger Ilse u. Sonja. 2001 Reichenpfader Privatstiftung. Eisenstraße 21 , Schwarzmayrgut, jenes historische Objekt unter Grundherrschaft Bürgerspitalamt Steyr — bis zum Revolutionsjahr 1848 —, von dem aus die Neuschönau verparzelliert wurde. Zeitweilig Jägerberg Nr. 2, dann auch Jägerberg 23. Zweitanschrift Jägerbergweg 8. Im 19 Jhd. ab 1837 auch Stiefvatergut. Über 80 Jahre Sitz der Firmen Bittermann. Bis zur Umgemeindung 1. April 1935 im Gemeindegebiet von St. Ulrich. UB 1477 HS Steyr: denkbarer Ersthinweis auf fol. 107: Gotthart S(ch)warz. 1546 Christoph III. von Losenstain vertauscht Schwarzmayrhof zu Ennsdorf in Steyr gegen zwey Guetter in St. Mareiner Pfarr (siehe RL 1894, S. 301). 1561 Juliana Schwarzmair, dann Hanns, dann Bernhardt Schwarzmair (siehe bei 1670). RP 1591 Bernhardt Schwarzmair stellt einen Antrag bezgl. seines Schwarzhofes (nicht mit dem Schwarzhof vor St. Egidithor zu verwechseln). GB BgSp. 1641 nach † Catharina übern. Wittiber Sigmundt Wilhelmb, Schöffmaister, den Schwarzhof in Garstner Pfarr per 950 fl. RP 1655 BR an Georg Wilhelm, Schiffmeister. RP 1661/67 jew. Georg Wilhelmb, Gg. am Schwarzhoff undter Spittal. RP 1670 Georg Wilhelmb, Bg. u. Gg. am Schwarzhoff, behauptet, dass das beym Guett anlie- gende Ferchenschächl (Föhrenwald Richtung Ennsleite) bereits anno 1561 unter Juliana, Hanns, Bernhardt Schwarzmair zum Schwarzhof gehörte. GB BgSp. 1680 fol. 50 nach † des Edl Hr. Georg Wilhelmb, des Raths gewesen, Wittib Fr. Martha überg. den Schwarzhof per 950 fl. an den Sohn Hr. Johann Baptista Wilhalm, Gg. (mit BR 1680/81). oo-pact mit Christina. 1684 fol. 201 nach † Frau Christina: Witiber Johann Bapt. Wilhelmb, Gg. u. Schöffmaister, oo- pact mit 2. oo Regina. 1709 fol. 31 nach † Joh. Bapt. Wilhelmb, d.ä.R., Wittib Frau Regina Wilhelmbin übern. Guett sambt Überlendhäusl per 950 fl. 1720 fol. 99 Überg. an Sohn Gregory Wilhelmb, bgl. Gg. 1731 fol. 211 Gregory Wilhelms Schwarzmayrhof wird ex offo an Bruedern Caspar-Joh. Wil- helmb verk. 1740 fol. 33 nach † Joh. Caspar Wilhelm, d.i.R., übern. Wtw. Maria Barbara den Hof per 2000 fl. geschätzt. 1746 fol. 265 Verlassenschaftsverkauf an Michael Stadlmayr am Cammermayrhof (siehe Ab- schnitt Ennsleite) und Hanns Adam Stadlmayr am Mueßreitterguett (BH-HsChSt., Wolfern- straße). Sie müssen aber einen Stüfter (Übernehmer) namhaft machen. TK 1750 fol. 7 Joseph Stadlmayr am Schwarzmayrhof Pfarr Garsten ist enter der Enns.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2