Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

44 Veith Schoiber, 1830 dessen Witwe Josepha Schoiberin. 1835 Franz Mann u. oo Caroline. 1839 Ferdinand Schaufler, Klingschm., u. oo Josepha. 1840 Martin Streßler, Maurer, u. 1. oo Theresia, 1847 mit 2. oo Barbara, geb. Schoiswohl. 1848 Willner detto. 1860 Wtw. Barbara Streßler allein. 1866 Amtmann: Martin Mayr, Tgl. 1872 obg. Martin Mayr mit oo Barbara, geb. Hagmayr. GB 1880 ff. EZ 214: 1883 Wtw. Barbara Mayrin allein. 1892 Franz Baumgartner u. oo Barbara. (1906 u.a. Mieter: Schuster August Witzko). 1948 Josef Baumgartner u. Franziska Resch. 1975 Stadt- gemeinde Steyr, unter dieser Löschung der EZ. Eisenstraße 11/13 , „Haratzmüller Lagerkeller“ auf Bfl. 1171/2 mit „Länge im Fels 21 Klafter, Breite 4 Klft.“ erbaut 1872. Später „Bierkellergebäude der bürgerl. Brauerei Steyr“ GB 1794 ff. neue folio VI-1008 und GB 1880 ff. EZ 435: (ab 1930 auch mit Bfl. 1706) Seit 1872 Johann Haratzmüller u. oo Anna. 1882 Johann Haratzmüller allein. 1893 Bürgerl. Actienbrauerei in Steyr- 1924 Bgl. Brauerei Steyr GesmbH. 1971 Walter Löbl u. oo Susanne. EZ 435 heute ge- löscht. Eisenstraße 12/14 , Knr. 239 r.d.St./Cno. 10 Schönau an der Hauptstr. Bfl. 1193. Erbauung um 1770. Möglicher Vorläuferbau „Zillen-Fischhub“ lt. Dr. E. Krobath, siehe StK. 1957. TK 1750 noch nicht separiert erwähnt. StB 1765-71 Franz Schittengruber, Feilschmidtschlager, ab 1776 Erhard Kren. JLB 1788 Theresia Krenin, lebt von Handarbeit, vom Haus Nr.10 Schönau. 1790 Johann Hölzl, Victualienhändler, u. oo Theresia. GB 1794 ff. II-236: obg. Hölzl, ab 1808 Mathäus Hölzl/Hötzl (s. Nr. 8), Viktual. Händler. 1811 Joseph Hötzl, bürger. Landkutscher, u. oo A.M. 1825 Joseph u. Mathäus (d. J.?) Hötzl. 1841 Franz Weißmayr u. oo Klara. 1843 Wtwr. Franz Weißmayr allein. 1843 Alois Mittendorfer, Zimmerer, 1844 Elisabeth Mayr v. d. Pointmühl/Un- terdambach. 1848 Willner: Elis. Mayr Wohnhaus. 1849 Ignaz Jexmayr u. oo Rosalia. 1850 Ignaz Angerbauer u. oo A.M. 1853 Wtw. A.M. Angerbauer allein. 1865 Franz-Seraf Angerbauer. 1866 Amtmann: Johann Hartl, Tgl. 1866/70 Katharina Jochberger. GB 1880 ff. EZ 213: seit 1870 obg. Kath. Jochberger u. oo Josef Jochberger. 1902 Wtwr. Josef Jochberger allein, 1903 mit 2. oo Magdalena. 1906 Magdal. Jochbergerin allein. 1906 Maria Kretz, Emilie Schaup, Sofie Limbek von Lilienau, 1922 Einbringung in Brauerei Zipf AG. 1963 Stadtgemeinde Steyr. EZ heute ge- löscht. Eisenstraße 15 , Knr. 865 r.d.St. „Märzenkeller des Jäger von Waldau“ Schönau 1, sp. Neuschönau 1, erbaut um 1840. Bfl. 39/1. Die hohe Knr. ergibt sich durch die erst 1935 erfolgte Eingemeindung von St. Ulrich nach Steyr. Heute mit Bfl. 39/1 u. 1706/2. GB Bürgerspitalamt Steyr 1793 ff. fol. 82: „der vom Schwarzmayrgut (siehe Nr. 21) erkaufte Waldgrund zur Erbauung eines Kellers von 361 ¼ QuadrKlafter“ 1837 Roman Jäger von Waldau u. oo Zäzilia. 1866 Wtwr. Roman Jäger v. Waldau allein. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 24: 1872 Karl Jäger von Waldau u. Anna. Bis 1930 s. Nr.17. 1930 nach Kauf Franz Freidlinger u. Maria. 1955 Franz Freidlinger allein. 1960 Kurt Schmidl u. Maria. 1983 Rudolf Leibetseder. 1989 Friedrich Schmoll- gruber. Eisenstraße 17 , Knr. 866 r.d.St. „Märzenkeller des Jäger von Waldau“, dann „Gasthaus Schönau 2“ sp. Neuschönau 2. erbaut um 1840. Bfl. 39/2, 39/13. Auszug 110 um 1850. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 25: nach Kauf 1874 Franz Jäger von Waldau u. oo Aloisia. 1892 Theresia Peteler, Anna, Roman, Albert Jäger von Waldau. 1892 bürgerl. Aktienbrauerei in Steyr- 1924 Fa. Änderung Bürgerl. Brauerei Steyr GesmbH.(Szt. Pächter u.a. Gruber, Weindl, Packy, Schiffermül- ler). 1965 Carl Neudeck u. oo Brunhilde. 1971 Ant. Carl: Dipl. Ing. Eberhard Neudeck u. Helga Lechner. 1979 obg. Helga Lechner u. Brunhilde Neudeck. 1985 obg. Helga Lechner allein. Eisenstraße 18 , „Schwinnervilla“ dann „Trebervilla“, danach „Ibis-Hotel“, heute „Park-Hotel Styria“ un- ter Reichenpfader. Erbaut 1907/08 auf Gemeindegebiet St. Ulrich bis Umgemeindung 1935. An- fangs Jägerberg Nr. 48. Bfl. 251.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2