Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

40 Mathias Wieser u. oo Rosalia. 1822 obg. Mathias Wieser mit 2. oo Magdalena. 1833 Katharina Rohrhoferin, 1835 mit oo Johann Hochmayr. 1844 Josef Schönfellner, Tgl., u. oo Maria Anna. Willner 1848 u. Amtmann 1866: jew. J. Schönfellner. 1868 Karl Schwarz, 1872 Thomas Radmo- ser, 1875 Kajetan Hartl u. Josepha. 1876 Johann Gilg u. oo Anna - offenbar Letzteigentümer vor Einlösung zum Bahnbau. Dukartstraße 25 , KNr. 248 r. d. Steyr/alt 24 in der Schönau. Ausbau auf Bfl. 1163 um 1830/40, siehe Franziszäischer Kataster um 1826, der ein Vorläufergebäude/offenbar Wirtschaftsgebäude zeigt. (1788 hat die Schönau 19 Hausnummern). TK 1750 und JLB 1788 noch nicht angeführt. GB Steyr 1794 ff. neue folio Abt. 2, fol. 226a: An- fangs, auch Willner 1848: Joseph Kampel, ein Maurer. Amtmann 1866: Jos. Kampel. 1869 Jo- hanna Kampel. GB 1880 ff. EZ 222: seit 1869 Johanna Kampl. 1885 Johanna Brandt. 1897 Josef Rathenberger u. oo Anna. 1906 Michael Moslehner. 1911 Leopold Rosenegger u. oo Maria. 1942 Wtw. Maria R. allein. 1943 Karl Kern u. Maria. 1950 Johann, Amalia Wolf und Rosa Hubmer. 1962 Leopold Raab. 1986 Hans-Jürgen Berger. 1992 obg. Hans-Jürgen Berger u. oo Regina bis nun. Dukartstraße 27 , KNr. 246 r. d. Steyr/alt 4 Ennsdorf/Schönau, anfangs Khueberg. Bfl. 1165. Vorm. Klin- genschmied, Vaßzieher. Bis 1621 nicht eindeutig zuzuordnen. Das Haus steht mit Sicherheit schon: Siehe dazu Wolf Hau- ser – Stich nach 1584. StB 1567/73 Christoph Hueber, Clingschmidt. StB 1583/86 ders. Christ. Hueber. StB 1598 Christoph Hueber Clingschm. Wittib. StB 1620 Hanns Luschauer (JACOB s. Nr. 23). RP 1621 Hanns Kröpflmüllner kauft ein Haus (v. Jacob oder Luschauer?). StB 1635 Hanns Khröpflmüller. BHV 1651 Nr.699: Hanns Khröpflmüller. RP 1654 Georg Khöberl, Cleinnag- lschmidt, will Kröpflmüllnerisch Hs. kaufen. RP 1655 BR für Khöberl nicht bewilligt, Hs. muss wei- terverkauft werden. RP 1657 Matthias Pichler, Clg.Schmidt, kauft Kröpflmüllers- dann Khöber- lisch- Haus am Khueberg. BHV 1669 Matthias Pichler. RP 1678 Matth. Pichler verk. Hs. (an Waf- fenberg?) RP 1690 Jacob Peter Zeillinger, Schneider, kauft v. Hr. Johann Ludwig von Waffenberg in Wien das Pichlerisch Hs. am Khueberg. StB 1694 Nr. 706 Peter Jacob Zeillinger, Schneider. RP 1695 Martin Rigler kauft Hs. v. P. J. Zeillinger, verk. sein Haus dafür an Hödl (siehe demoliert 250/2 alt). RP 1722 Thomas Weydinger, war Kutscher bey Hr. von Hoffmann, BR auf Vaßzieher, oo Martin Riglers Wittib am Khueberg. StB 1735 Thom. Weydinger, Vz., mit Hs. Item Püringer Hausgrund. TK 1750 Nr. 593 Thomas Weydinger, Vz. StB 1765/70, 1771/76 jew. Thom. Weydin- ger, Vz. (baut um 1780 das Hs. 240/19 alt, Eisenstr. 10). JLB 1788 u. GB 1794 ff. II fol. 230: Ma- thias Gruber, Vz., u. oo Helena. 1815 Ferdinand Gruber, Vz., u. oo Magdalena, sp. mit 2. oo Jo- sepha. 1830 Wtw. Josepha Gruber, wd. verehel. Ecker, allein. 1832 Stephan Neudecker u. oo Klara. Willner 1848 u. Amtmann 1866: jew. St. Neudecker, Tgl. 1866 Wtwr. Steph. Neudecker u. 2. oo Katharina Hofmayr. 1870 Wtw. Kathar. Neudeckerin u. 2. oo Franz Feldbauer. 1873 wieder Wtw. Kathar. Feldbauerin allein. GB 1880 ff. EZ 220: 1895 Josef Kronschachner. 1904 Josefa Pachner, 1923 verehel. Mayr. 1973 Michael Kühas u. Theresia. 1956 Karoline u. Otto Hintringer. 1972 Stadtgemeinde Steyr bis nun. Dukartstraße 29 , KNr. 245/alt 5 Ennsdorf an der Straße, auch Schönau 5 beimMärzenkeller. Bfl. 1166. Erbaut oder ausgebaut um 1790. TK 1750 Mit großer Sicherheit noch als Grund bei Nr. 593, s. Nr. 27. JLB 1788 keine Nr. 5 ange- führt. GB 1794 ff II-231: Joseph Jungerlehner, Tgl. 1802 Jakob Puchberger. 1815 Franz Ortbauer u. oo Magdalena. 1817 Franz Gangelbauer u. oo Elisabeth. 1830 Michael Malik. 1835 Johann Klausner u. oo Magdalena. Willner 1848: Johann Klausner, Maurer. 1850 Michael Riener, Tgl. Amtmann 1866: Mich. Riener. 1874 Maria Riener verk. an Johann März u. oo Theresia. GB 1880 ff. EZ 219: 1882 Wtw. Theresia März. 1883 wd. verehel. Resch (oo = Michael Resch) 1897 Georg Drescher u. oo M. 1898 Aloisia Grem. 1900 Franz Zierer, 1902 mit oo Juliana. 1903 Josef Schop- per u. Cäcilia. 1913 Maria Hausjell. 1931 Gustav Nindl u. Sabine. 1937 Maria Kaltenbacher. 1952 Adolf Humberger u. Amalia. 1956 Leopold Lachner u. Amalia sowie Gertrude Zekoll, sp. oo

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2