Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

39 GB 1794 ff. OÖ Landtafel I c fol. 361: obg. Jobst. 1833 Katharina Rohrhoferin. 1835 obg. mit oo Johann Adelmayr. 1843 Joseph Schönfellner u. oo Maria Anna. 1848 Alois Köstler. Willner 1848: Alois Köstlers Wäscherhäusl. Amtmann 1866: Alois Köstler, Schneider, mit dem Wäscherhäusl 86 auf der Ennsleithen. 1868 Karl Schwarz. 1872 Thomas Radmoser. 1875 Kajetan Hartl u. Josefa. 1876 Anna u. Johann Gilg. 1879 obg. Anna Gilg allein. GB 1880 ff. EZ 226: ab 1881 Heinrich Exl u. oo Josefa. 1887 obg. Heinrich Exl allein. 1894 Karl Schragen u. Maria. 1896 Maria Schragen allein. 1921 Karl Schragen d. J. 1927 Franz Plank u. Franziska. 1951 obg. Franziska Plank allein. 1982 Karl Schiffl u. Anna. 1987 Dr. Franz Schausberger u. Hermine. 1999 obg. Dr. Franz Schaus- berger allein. 2003 Hanifi Akgun bis nun. Dukartstraße 23 , KNr. 249/alt 3 in der Schönau. Bfl. 1164 (um vieles historischer als Nr. 21). Vorm. Schlosser, Sattler, Sporer. StB 1567 1573 nicht eindeutig: Hanns Zieglhauser. StB 1583 86 Hanns Steiger, Zimmermann. StB 1598 Michael JACOB, sein Vorsiedl war Steiger. StB 1620 Mich. JACOB. Dasselbst Inwohner Hanns Kröpflmüllner (ab 1635 auf Nr. 27). StB 1635 mögl. Zwischeneigentümer Hanns Lu- schauer. RP 1643 Wolf Kolmaninger kauft Mich. Jacobs Haus. RP 1650 Tueffenwieser Hanns kauft Hs. BHV 1651 Nr. 698 Hanns Dieffenwiser. BHV 1669 Hanns Teuffenwiser am Küeberg. RP 1676 Teuffenwiserisch Hsl. an Jacob Zuttler, Schlosser, verk. RP 1682 Magdalena Zutlerin verk. Haus an Martin Manberger, Sattler. 1684 Manbergerisch Sattlerhäusl am Khueberg kauft Wittib Salome Arbacherin für den Sohn Gabriel. 1685 Gabriel Arbacher übern. v. Mutter Salome. StB 1694 Nr. 705 Gabriel Arbacher, Clingschmidt. RP 1696 Barbara Tultin kauft v. Schwager Gabriel Arbacher. RP 1700 Hanns Georg Nadlsperger, Sporer aus Öttingen/Schwaben, kauft v. Wittib Dultin. RP 1731 Johann Sebastian Nadlsperger übern. v. Vater Hanns Georg. StB 1735 Seb. Nadlsperger, Sporer. RP 1742 Mathias Austerhofer, heiratet Steph. Pachner, Schneyders Toch- ter, kauft 1745 d. Hs. TK 1750 Nr. 592 Math. Austerhofer. StB 1765/70, 1771/76 jew. Andreas Rahofer, Tgl. JLB 1788 Andrä Rahofer v. Hs. 3. GB 1794 ff. II fol. 229: bürgerl. Haus CNr. 3 i. d. Schönau. Seit 1765 Andrä Rahofer seit 1765. 1799 Johann Lichtensteger, Zirklschmidtgsell. 1805 Andrä Rahofer, Tgl., u. oo Magdalena. 1806 Wtw. Magdalena Rahofer u. 2. oo Franz Ortbauer, Maurer. 1811 Mathias Redel, Maurer. 1820 Michael Mitterhuber. 1824 Mathias Redl u. oo Bar- bara. 1833 Wtw. Barbara Redlin u. 2. oo Johann Putz. 1835 Joseph Kampl u. oo Eva. 1845 Franz Wieser, Maurer, u. Braut Maria Geiger. Willner 1848: Fr. Wieser. Amtmann 1866: Franz Wieser, Maurergsell. 1878 Berthold Wieser. GB 1880 ff. EZ 223: 1880 obg. Berthold Wieser u. oo The- resia, geb. Bresenhuber. 1885 nach Tausch Georg Pfaffenwimmer. (1906 im Haus der Fragner Josef Fuchs). 1907 Johann Schartinger u. oo Anna. 1916 Franz Robl u. Anna. 1917 Franz Robl allein. 1918 Karl Kaiplinger. 1920 Anna Koller. 1922 Georg Schönaigner u. oo Maria. 1928 Wtw. Maria allein. 1958 Margareta Schoiber. 1973 Stadtgemeinde Steyr bis nun. Das folgende Anrainergebäude wurde beim Bau der Kronprinz Rudolf Bahn demoliert: KNr. 250/Cno. 2 in der Schönau, vorm. „Brunngraber, Weißwarenhändler“. StB 1620, 1635 denkbar unter den drei Stettnerischen Häusern am Khueberg oder Neubau durch den Maurer Küblmayr. BgHsVz 1651 Nr. 697 Andreas Küblmayr, Maurer. RP 1667 Matthias Grueber, Zimmermann u. Prunnmaister im Ennsdorf, kauft ruiniert Khipplmayrisch Hs., das er wieder aufbaut. HsVz 1669 Math. Grueber, Prunngraber 1670/1671. RP 1670 Nicolaus Wollner, Schnürmacher, kauft Prunngraberisch Hsl. am Khueberg. 1678/79 Matthis Wollner (Sohn?) Schnürmacher, verk. an Martin Rigler, Fzh., BR seit 1677. StB 1694 Nr. 704. Martin Rigler, Fzh. RP 1697 Wolf Hödl, Binder aus Steinpach, BR auf Glasmachen u. Wwh., kauft Hs. von Martin Rigler (siehe Nr. 27) RP 1731 Matthias Mayrhofer, Wwh., war bey Herrn Bürgermaister Thoma Schoiber bedienstet, kauft Haus von d. Hödlisch Creditoren. StB 1735 Matth. Mayrhofer mit dem Hödlisch Haus. RP 1743 Johann Schrambl v. Öed/NÖ, war Prälatenkutscher in Gleink, nun Wwh., kauft Hs. u. Handlung am Khueberg von Mayrhofer. TK 1750 Nr. 591 Johann Schrambl, Cramer. StB 1765, 1771 u. 1776 jew. Schrambl. JLB 1788 Mathias Wiser. GB 1794 ff. Tom. II fol. 228:

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2