Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

38 Dukartstraße 7/9 , KNr. 373 Ennsdorf Altbau erbaut 1871 mit Bfl. 1147/1. Neue Bfl. 1457/2 1458/1 1458/2 ab 1917 1918 mit KNr. 668, 669 r. d. Steyr, Zweitanschrift Hessenplatz 3, Kompaßgasse 4. „Werndl – Bau“ dann StDPAG Arbeiter Wohnbauten. GB 1794 ff. neue folio VI-948 um 1871 und GB 1880 EZ 333: jew. seit 1871/72 Josef Werndl. 1890 Karoline Baronin Imhof. 1916 Österr. Waffenfabriksgesellschaft- bis heute wie Nr. 3/5. PS: 1871 erfolgt der Grundkauf durch die Investorengruppe um Werndl: Josef Werndl, Gustav Gschaider, Johann Hochauser, Jean (Johann) Berger. Ab 1872 ist Werndl Alleineigentümer. Dukartstraße 8 , CNr. 247/alt (bis 1845) 17 Schönau an der Hauptstr. 247 in der Schönau.: Altbaufläche 1204, gelöscht 1976, heute nur mehr Grdst. 134. BHV 1651 Nr. 707 Frau Maria Potentiana Hartman. BHV 1669 unter den aufrechten Häusern des Hr. Gottlieb Hofmann zu suchen. StB 1694 Nr. 714 Hr. Georg Gottlieb Hofman mit dem Stettne- risch Haus u. Garten. StB 1735 Hr. Georg Gottlieb Hofman von Schenau (siehe Eisenstraße 8) seelig Frau Wittib mit dem Stettnerisch Hs. TK 1750 Nr. 598 Andre Schefflmayr ab 1749 (ist Al- tist). StB 1751/54 Johann Georg Schwediauer, Müllner. StB 1761/65 Hr. J.G. Schwediauers Gar- tenhaus, ab 1766 Johann Paul Herden. StB 1771/76 Johann Paul Herden, Eisenbereiter. JLB 1788 J. P. Herden, jubil. kk. Eisenbereiter, vom Hs. Schönau 17. GB 1794 ff. II – 241: Rosalia Leitl, geb. Mayrhoferin, u. oo Jacob Leitl. 1810 Alois Redtenbacher. 1811 Paul Fetzgruber u. 1. oo Juliana, sp. mit 2. oo Rosalia, geb. Wohlmutsederin. 1843 Wtw. Rosalia Fetzgruberin u. 2. oo Leopold Söllner. Willner 1848: Leopold Söllner Privathaus. 1858 Wtwr. L. Söllner an der Hauptstraße al- lein. 1864 Georg Schedlberger u. oo Anna. Amtmann 1866: Anna Schedlberger. 1869 Wtw. Anna Schedlberger. Verk. 1869 anMichael Buchner u. oo Theresia. 1876Mich. Buchner allein. GB 1880 ff. EZ 221: 1885 Ignaz Kainmüller u. oo Elisabeth. 1914 Wtw. Elisabeth K. allein. 1927 Theresia Lainerberger. 1939 Elisabeth Kupfer, 1946 mit oo Karl Kupfer. 1965 obg. Elis. Kupfer wieder al- lein. 1967 Letzteigentümer Stadtgemeinde Steyr. Dukartstraße 15 , KNr. 538 r. d. Steyr. erbaut 1890/91 auf Bfl. 1278, geteilt anno 1906 in 1278/1, 1278/2 u. 1278/3. „Scholzhaus - sp. Knablhaus“ GB 1794 ff. neue folio VI-968 um 1873: Grund im Ennsdorf an der untern Ennsleithen 111/3, 111/6 1873 Anna Schlesinger. GB 1880 ff. EZ 432: 1885 (Erbauer) OÖ Landesprodukten Gesell- schaft reg. Gen. mbH. 1889 Johann Scholz. 1902 Anna Scholz. 1905 mit oo Ferdinand Richter. 1912 Wtw. Anna Richter allein. 1918 Steyrer Wirtschaftsverein f. d. Bezirk Steyr reg. Gen. mbH. 1922 Fa. Änderung in Steyrer Wirtschaftsverein Christliche Spar- u. Konsumgenossenschaft mbH. 1925 Handels Gesellschaft Austria H. Kletzmayr & Co. 1929 Ferdinand Knabl. 1938 Ferdi- nand Knabl u. oo Aloisia. 1947 auf Ant. Ferdinand d. Ä: Ferdinand d. J. u. Johannes Knabl. 1948 Ant. Johannes: obg. Ferd. Kanbl d. J. 1972 obg. Ferdinand Knabl allein. 1994 Stadtgemeinde Steyr (unter dieser Löschung der EZ). Dukartstraße 17 , KNr. 377 r. d. Steyr, anfangs Ennsdorf an der untern Ennsleithen. Bfl. 1162/1 erbaut 1872. „Rienerhaus - sp. Singerhaus.“ GB 1794 ff. neue fol. VI-969 um 1872: Maria Riener. GB 1880 ff. EZ 337: seit 1872 Maria Riener. 1892 Leopold Riener. 1926 Karl Schragen. 1926 Olga Schragen. 1926 Ferdinand Knabl (siehe Nr. 15). 1929 Karl, Alois, Anna u. Josefa Singer. 1944 auf Ant. Karl Singer: Theresia Singer. 1947 auf Ant. Anna: Stefanie Singer. 1957 auf Ant. Alois: Maximilian Singer. 1961 auf Ant. Stefanie: obg. Maximilian Singer. 1980 auf ½ Anteil des Maximilian Singer: Gertrud Mnatschi, Maria, Gabriele, Gerhard Singer. 1990/91 Dr. Ernst Muigg u. oo Gertraud. 1997 Stadtgemeinde Steyr (unter die- ser Löschung der EZ). Dukartstraße 21 , KNr. 252/alt 86 „Wäscherhäusl auf der Ennsleithen“, Bfl. 1168, erbaut um 1785. Hat in den Jahren 1875 bis 1901 im Grundbuch folgende Verpflichtung eingetragen „Grablaternen- Pflicht zur (Elisabet-) Dukhart - Gruft!“ Ztwlg. Gasthaus Schragen, Plank. JLB 1788 eine der letz- ten Nummern: Braumeister Joseph Jobst Zinshaus Nr. 86 in der Schönau.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2