Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf

35 Anna Maria. 1917 Heinrich Uryge u. oo Magdalena. 1958 obg. Magdalena Uryge, Emma Hüttich. 1954 Bauunternehmung Josef Zwettler. 1957 mit WEG: Josef Zwettler, Dr. Adolf Artmann, Robert Forster, Viktor Baumgartner, Rudolf Steffelbauer, Hans Linnert, Martin Helleis, Alois Pascher, Paul Toros, Hedwig Hinterreitner, Siegfried Brandstätter, Josef Jilek, Franz David, Franz Sposta, Luise Eckhart, Barbara Bräuer, Aloisia Prückler, Hans Hofer, Christine Rainer, Leopoldine Zimmer, Franz Habelsberger, Edith u. Johann Pascher, Herta Parzer-Larisch, Franziska Jagersberger, Max Peyer, Maria Antlanger, Dipl.-Ing. Hermann Proyer. Stand 2010 mit WEG: Christian Tischler, Regina Zieserl, Ernst Karigl, Michael Pascher, Max Peyer, Johann Haiden, Edeltraud Neudecker, Marko Vuk, Ing. Andreas Pascher, Friederike David, Ibrahim Güler, Ing. Josef Jilek, Andreas-WolfgangWiesner, Maria Etzelsdorfer, Kurt Mitterhumer, Roswitha Schachner, Gertrude Forster, Franz Böhler. Immo Sonsult GmbH., Anna Grill, Leopoldine Gruber, Edith Loidl, Erwin Bernhaider, Ewald Hirschenauer u. oo Sonja, Anica Sugic u. oo Pejo, Gerhard Krisper u. oo Marlene, Alex Savic. Damberggasse 21 , siehe Katzenwaldgasse 2. Damberggasse 23 , siehe Schönauerstraße 1. Damberggasse 34 , Altanschriften Gmain 102, Ramingsteg 16. „Sepplhub“ heute „Heuriger Sepplhub“, eines der ältesten Objekte im Bereich Kuhberg - Jägerberg -Ennsleite. Bis 1848 unter HS Steyr (ab 1666 Steyr-Lamberg). Im Laufe von 700 Jahren mit folgenden Namen: Um 1313/1470 „Nieder- hueb-Unnderhueb unter Styraburg“ (im Gegensatz zum Oberhueber heute Am Porscheberg/St. Ulrich), ab 1600 „Stephlhueb“, ab 1750 „Hannshueber“, ab 1770 „Simmerlhueb“, ab 1859 „Seppl- hub“. UB 1313 eindeutig unter den vier Objekten im Abschnitt Jegerperge: Hainreich oder Gotschalch. UB 1477 fol. 108 Abschn. Inwertz Aigner: Jorg- dann Schard(t)inger, Vorster, auf der Niderhueb. UB 1524 fol. 353 Abschn. Dienst der Jegerperger: Petter Hueber von der unndern Hueb zu Jeger- perg ist ein Hofführer. GLib. 1574 Wolf Unnderhueber. UB 1583 fol. 7 Abschn. Jägerperger: Wolf auf der unndern Hueb. DZB 1584 fol. 38: Wolf Hueber und Herrschaft Steyr im Hofambt hat von ainem Lußackher auf der Ennsleithen Zehendt nach Garsten zu leisten. RR 1599/1600 fol. 3: Ste- phan Hueber, 2. Hausname von Stephan-Stephl. RVZ 1618 fol. 7 ff. Abschn. Hofambt: Stephan Hueber. DR 1620 Stephan Hueber, dann um 1625 Matthias Vitsch auf der undern Hueb z. Jäger- perg. HP 1645 nach + Mattheusen Vitsch übern. Wittib Elisabeth mit 2. Ehewürthen Daniel Perck- hleutner (siehe auch Kammerhof Neustiftgasse). GB 1647 ff.: „Daniel Perckhleutner, Bg. zu Steyr, von der Undern Hueb zu Jagerberg- auch Stephlhueb genannt“.1660/65 Leonnhardt Wagenpfeil u. oo Magdalena, ist Bestandmüller auf der Hofmühl i. d. Stadt. 1669 Wittib Magdalena u. 2. oo Hanns Koller, Schöffmeister, auf d. Stephlhueb, item Harrer- od. Edlgraber/Gmainhäusl, sp. Sim- merlhuberhäusl, Ramingsteg 13. 1692 Koller verk. an Herrn Baptist Ignatio von Kriegsau, Rentmais- ter, u. oo Eva Maria per 920 fl. 1718 Wittib E. M. Kriegsauerin verk. Hr. Wohledlen Hylario von Merzberg, gew(ester) Verwalter zu Sierning, u. oo Rosalia. 1720 V. Merzberg an Hanns Riedl u. Braut Anna Maria auch Maria. 1738 Witib Maria übern. die Stephlhueb zu Untern Jagerberg. oo- pact mit 2. oo Pangratz Weindlmayr. TK 1750 Nr. 33 im Hofambt: Pangratz Weindlmayr, Ehewürth der Anna Maria, gew. Riedlin, am Hannshueber Guett (nach Riedl), item Harrerhäusl. 1770 nach † Pangr. u. Anna Maria: Simon Mayr, Pupill von der Fischhueb, u. oo Maria, geb. Panhueberin (4. Hausname nach Simon/Simmerl) 1771 Witwer Simon Mayr u. 2. oo Elisabeth. GB 1793 ff. fol 31: noch „Stephlhueb zu Jägerberg auf der Gmain 16 der Ortsch. Ramingsteg, vorm. Gmain 102“, Si- monMayr u. oo Elisabeth. 1794 Wtw. Elis. Mayrin u. 2. oo Lorenz Baumgartner. 1809 Joseph Mayr u. oo Magdalena. 1823 Wtw. Magdalena u. 2. oo Georg Edlinger. 1825 Wtwr. Georg Edlinger u. 2. oo Theresia, geb. Hirschlehner. 1832 Wtwr. Georg Edlinger u. 3. oo Maria, geb. Brunner. 1842 Wtwr. Georg Edlinger allein. 1848 bei Willner: noch „Simmerlhubergut auf der Gmain 16 vorm. 102, des Georg Edlinger“. 1859 Josef Edlinger (Sepplhub) u. oo Josefa, geb. Rahofer, Abtrennung vom Häusl 13. 1866 bei Amtmann: „Seppelhub“ d. Josef Edlinger. GB Jgbg. 1878 ff. EZ 78:

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2