Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
34 Häuser der Franz Zoblischen Erben. RP 1657 ein ehem. Zoblisch Hs. im Edf. dem Anton Wibmer geschenkt. 1664 auch Zoblisch Gärtl. HsVz 1669 Antoni Wibmer im Ennsdorf ober Zeill. RP 1675 1677 BR u. BE v. Thomas Mayr. RP 1690 Thomas Mayr kauft v. A. Wibmers Wittib. StB 1694 Tho- manMayr, Tgw. RP 1725 Jacob Schiedlberger v. Schiedlberg bey Neuhofen, Bk., kauft Thom. Mayrs Hs. i. Edf. StB 1735 Wolf Jacob Schiedlberger, Schwbb. TK 1750 Nr. 540 Jacob Schiedlberger, Schwbb. RP 1756 Joseph Schiedlberger (sp. Schedelberger geschr.), Löttschlossergsell, BR auf Schwbb. übernimmt Hs. v. Vater Jacob. StB 1761 1771 1776 u. JLB 1788 jew. Joseph Schedelberger Brotbacher, v. Haus 74. GB 1794 ff. Tom. II-210 seit 1790 Leopold Schedelberger, Schwbb., übern. Hs. u. Bk. Gerechtigkeit vom Vater Joseph. 18? Josef Schedelberger (d. II.), Armatursarbeiter, mit 1. oo Elisabeth. 1848 detto Willner Jos. Schedelberger. 1853 Wtwr. Josef Schedlberger mit 2. oo Barbara, geb. Schachner. Detto Amtmann 1866 Jos. Schedlberger, Schwbb. 1871/1874 obg. Jos. Schedlberger allein (siehe auch Nr. 17). GB St. 1880 ff. EZ 230 obg. Josef Schedlberger seit 1874. 1890 Josef Schedlberger (d. III.) u. oo Maria. 1960 Wtw. Maria Schedlberger allein. 1917 Anton Grassmann (somit wieder Trennung). 1920 A. Grassmann mit oo Rosalia. 1926 Maria Grassmann. 1927 Kauf d. Ludwig Schedlberger u. oo Anna. Ab 1935 zweite Zusammenziehung bis Teildemolie- rung bzw. Einbeziehung in 17. 1997 Roland Wieser. 2000 Walter Untersteiner u. Waltraud Musen- bichler. Damberggasse 17 , Knr. 257 r.d.St./Cno. 73 Edf. ober Zeill im Feld, Feldgasse. Bfl. 1105, mehrmaliger Zu- sammenschluss mit Nr. 15, vorm. Leinweber u. Zeugmacher, dann Pfeifenmachergerechtigkeit. StB 1543 bis um 1650 nicht eindeutig. StB 1583 1586 Wolf Wolhardt, Zimmerer. StB 1597 1598 Mattheus Grössinger, Tgw. StB 1620 Matthias Grössinger. RP 1634 u. StB 1635 Michael Stainer, Eisenheber, BR 1634. BgHsVz 1651 Nr. 638 Michael Stainers Witib Haus, der Statt haimbgefallen. RP 1654 Georg Kempf, Leinweber, kauft Mich. Stainers Hs. HsVz 1669 Georg Kempf. RP 1677 Georg Kempfs Witwe verk. Haus offenbar an Mann. RP 1677 BR für Hanns Wolf Mann, Ms. StB 1694 Nr. 641 Hanns Wolf Mann. Ms. Rp 1699 BR Hanns Adam Lehrpamber, Weber (auch Hs. Kauf?). RP 1702 1703 BR für Benedict Lehrpamber, Leinweber u. Msts. StB 1735 Benedict Lehrbämer, Zgm. TK 1750 Nr. 539 Benedict Lehrpaumers Wittib. RP 1752 StB 1754 Johann Georg Harrer, Zgm. Rp 1756 Harrer verk. an Wolfgang Prunner v. Stadlkirchen. RP 1757 Weiterverkauf des G. Harrerhau- ses an Georg Infanger, Tgw. StB 1765 1771 1776 Georg Infanger. JLB 1788 obg. Georg Infanger, Tbpfm., vom Hs. 73. GB 1794 ff. Tom II fol. 209 seit 1793 dessen Sohn Johann Infanger, Pfeiffen- macher, mit Hs. 73 u. Gertg. 1845 noch obg. Johann Infanger, Tbpfm. Detto Willner 1848. 1850 Franz Bischof u. oo Susanna. 1865 obg. Susanna Bischof. Detto Amtmann 1866 Wohnhaus der Susanna Bischof. 1870 August Bischof u. oo Karolina. 1871 Josef Schedlberger (d. II., siehe Nr. 15) u. Katharina. 1871/1874 obg. Josef Schedlberger allein. GB 1880 ff. EZ 229 obg. Josef Schedlberger. 1889 Schedlberger-Erben: Josef Schedlberger (d. III.), Alois Schedlberger, Theresia Feichtenschla- ger, Barbara Degenfellner. 1899 Verk. an ob. Josef Schedlberger d. III. allein. 1916 Maria Schedl- berger. 1935 Ludwig Schedlberger. 1953 Wtw. Anna Schedlberger u. Ludwig Schedlberger d. J. 1960 obg. Ludwig Schedlberger allein. 1997 Roland Wieser (Wohnungsrecht für Hermine Schedl- berger). 2000 Walter Untersteiner u. Waltraud Musenbichler. Damberggasse 18 , Knr. 588 r.d.St., Altbau um 1900 erb. auf Bfl. 257 der EZ 224, KG Jägerberg, bis zur Umgemeindung von St. Ulrich nach Steyr wie das Werksareal der Österr. Waffenfabrik (siehe Schönauerstraße und Schachenlehnergut). Lange Jahre Lebensmittelhandel Überlackner. GB Steyr 1880 ff. neue EZ 571 ab 1914: Seit 1909 Leopold Gottsmann u. Maria. 1917 Leopold Fried- rich Überlackner. 1921 Anna Überlackner. 1978 Josef Überlackner u. oo Elisabeth. 2008 Josef Überlackner. Damberggasse 19 , Knr. 364 r.d.St., Bfl. 1107/6, „Pointner-Kratochwillhaus“, erb. nach 1869. Zweitan- schrift Katzenwaldgasse 1, im 2. Weltkrieg Bombenschaden, heute nach Ausbau WEG. GB 1794 ff. Tom. VI neue fol. 1048: d. Kauf 1869 Johann Georg Pointner (siehe Altgasse 5, 7 u.a.) GB 1880 ff. EZ 326: 1891 Raimund Kratochwill. 1905 Robert Kratochwill. 1908 Karl Wimmer u. oo
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2