Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
33 1970 Ant. Meindlhuemer: Hermine Meindlhuemer. 1974 Maria Theißl. 1977 Ant. Auer: mit oo Karoline Auer. 1977 Ant. Tschernitschek: mit oo Erika Tschernitschek. 1977/78 Ant. Brunner: Mar- tina Baumgartner. 1978 Ant. Brauerei: Anneliese Gruber. 1980 Ant. Kazettl: Dietmar Kuhn. 1980 Ant. Tschernitschek: Eva Maria Feichtenberger. 1975 Ant. Roth: mit oo Ernestine Roth. 1981 Ant. Gruber: Johann Lechner. WEG 2010: Berta Almer, Zejnil Ibisevic, Petra Schwinghammer, Peter Wiener, Ola Baghdadi, Karoli-ne Auer, Gerhard Fasching u. oo Helga, Reinhard Kirchberger, Ewald Hirschenauer u. oo Sonja, Otto Feilhauer u. oo Ingrid. WEG 2013: Günter Almer, Martin u. Ewald Hirschenauer, Roland und Henriette Beranek. Damberggasse 11 , Knr. 511 r.d.St., Bfl. 1217, „Brunnerhaus“, erbaut 1890. GB 1794 ff. neue Tom.VI-960: noch unverbauter Grund 1. Juni 1876 d. Kauf an Michael Weidinger u. oo Leopoldine. Okt. 1876 Weiterverkauf an Johann Georg Pointner (siehe auch Altgasse 5, 7 u.a.) GB 1880 ff. EZ 429: 1876 Joh. Georg Pointner. 1887 Josef Brunner u. oo Elisabeth. 1921 obg. Josef Brunner allein. 1922 Karl Brunner u. Stefanie Brunner, sp. verehel. Pöllhuber. 1937 obg. Ste- fanie allein, ab 1942mit oo Alois Pöllhuber. 1950 obg. Stefanie Pöllhuber allein. 1969 Franz Frantal. 1981 Gudrun Faller. 1985 obg. Gudrun u. Adolf Faller. Damberggasse 12 , Knr. 736 r.d.St., Bfl. 1707, „Zehethoferhaus“, erb. 1929. Heute nach Ausbau WEG. GB St. 1880 ff. EZ 632: 1928 Karl Zehethofer u. Maria. 1975 Karl Zehethofer d. J. allein. Stand 2010 mit WEG: Freie Christengemeinde-Pfingstgemeinde Steyr, Andreas Stiefvater, Walter Bachinger, Herbert Stöger, Dieter Berger, Dipl.-Ing. Heinrich Priller, Michelle Preininger, Gerald Oberndorfinger, Engelbert Samuel, Marco Bonelli, Roland Beranek u. oo Henriette, Ismet Aljic u. oo Abida, Anto Vuk u. oo Kata, Tanja Moohs u. Peter Stoll, Dipl.-Ing. (FH) Sandra Hinterplattner. Damberggasse 13 , Knr. 259 r.d.St./Cno. 75 Edf. ober Zeill im Feld. Feldgasse, Baufl. 1102, vorm. Cramer, Zeugmacher. StB 1543 bis 1651 (siehe auch Nr. 15, 17) nicht eindeutig zuzuordnen. BgHsVz 1651 Nr. 638-640 unter den zwei Franz Zoblisch Häusern denkbar. M. Stainer Wittib eher zu Nr. 17 geh. HsVz 1669 in allen 3 Abschnitten: (bewohnbar, unbewohnbar/eingefallen/teilw. bewohnbar) nicht eruierbar. RP 1674 Matthias Wegeckh kauft Hs. v. Simon Hueber für Cramerey. BE 1678. StB 1694 Nr. 643 Matthias Wegeckh, Cramer. 1695 dessen Wittib Elisabeth Wegeckh (Wecht) verk. an Lorenz An- gerholzer, Leinwanddrucker. Angerholzer will Wiederverleihung des BR. Übergang an Eisen- grueber nicht auffindbar. RP 1718 Johann Gregor Lehrpaumber, Bg. u. Wbrmsts., oo Hannsen Ey- sengruebers Ahlschmidtmeisterstochter Maria-Sara, der Witib des Caspar Kärnthner, Scharschmidtgeselln. Lehrpaumber übern. Eysengrueberhaus im Edf. StB 1735 Gregory Lehrbam- ber, Zgm. TK 1750 Nr. 541 Gregori Lehrpaumers Wittib. StB 1765 1770 1771 1776 Lampert Wag- ner, Zgm. JLB 1788 Ursula Wagnerin, Zgm. Witwe, vom Hs. 75. GB 1794 ff. Tom. II fol. 211: seit 1792 Alois Wagner, Zgm. 1800 Georg Ebmer u. oo Anna Maria. 1805 Georg Steinböck. 1835 The- resia Steinböck. 1839 Franz Steinböck u. Theresia. 1848 Willner: Theresia Krüftner Wohnhaus. 1851/52 Georg Stürzl u. Elisabeth Derflinger. 1866 Amtmann: obg. Georg Stürzl, Schwbb. 1873 obg. Georg Stürzl allein, dann mit 2. oo Katharina. 1877 Wtw. Katharina allein. 1878 Jakob Nether u. oo Theresia. GB 1880 ff. EZ 231: 1903 Wtwr. Jakob Nether allein, 1905 mit 2. oo Juliana. 1905 Verk. an Johann Janko u. Barbara. 1909 Franz u. Barbara Heitzinger. 1916 Franz Schwarz. 1917 Alois Lebeda. 1920 Franziska Kordina. 1924 Johann Eder u. oo Ida. 1924 Gisela Weinmann (1925 Pächter Max Fürnberg). 1927 Alfred Schimmerling (nach Überbot nicht bewilligt). 1927 Max Orn- stein u. Maria. 1932 Johann Gaumberger u. Katharina. 1978 Hermine Bilek. 2000 Karin Bilek. Damberggasse 15 , Knr. 258 r.d.St./Cno. 74 Edf. im Feld, Feldgasse, Bfl. 1104, Nach Kriegsschaden demo- liert, Restareal zu Haus 17, wobei bereits unter Schedelberger im 19. Jhd. Eigentümergleichheit bestand, vorm. Bäckergerechtigkeit. StB 1543 bis 1694 nicht eindeutig einzuordnen. StB 1598 Franz Zobl Vischers Hs. StB 1620 Fr. Zobl Hs. StB 1635 Franz Zoblisch Erben mit zwey Häusern (2. Hs. Nr. 13?) BgHsVz 1651 Nr. 639 640
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2