Begsteiger Häuserchronik Ennsdorf
31 1846 wieder obg. Adelmayr. detto 1848 Willner. 1862 Wtw. Kathar. Adelmayr, 1865 mit 2. oo Joseph Derflinger, Fragner u. Schiffmann. Ab nun gemeinsames Objekt: (Nach dem Kriegsschaden wird beim Wiederaufbau die Ausfahrt Jägergasse zwischen Nr. 3 u. 5 durch Verbauung aufgelassen). GB 1880 ff. EZ 233 u. 234 mit Knr. 261 und 262, ab 1963 nur mehr EZ 233: obg. Josef Derflinger u. oo Katharina seit 1865 bzw. 1873. 1885 Jos. Derflinger allein. 1907 Josef Derflinger d. J. 1910 Johann Eisinger u. oo Cäcilia. 1941 Wtw. Cäcilia Eisinger allein, 1963 mit Josefine Wimmer. 1963 obg. Wimmer, Josef u. Rosina Dutzler, ab 1967 ohne Josef D. 1972 auf Ant. Rosina D: Johann Eidenböck d. Ä. u. Stefanie. 1991 Ing. Johannes u. Ing. Thomas Eidenböck, Cäcilia u. Sandra Nagl. 1991 auf Ant. Wimmer: Kurt Nagl. 1996 obg. Sandra Nagl, Ing. Thomas, Ing. Johannes Eidenböck, Cäcilia Nagl. Damberggasse 6/8 , Knr. 505 r.d.St., Bfl. 1106/1 No-8, 1209 No-6. Zweitanschrift Fuchsluckengasse 2, „Pfaffenwimmerhaus“, erbaut um 1881. GB 1794 ff: noch unverbauter Grund mit „Stadl nächst der Fuchluke“, auch „Stadl mit Seidlfeld- Grund“ bezeichnet. GB 1880 ff. EZ 453: d. Kauf 1881 Georg Pfaffenwimmer, Holzhändler, 1882 mit oo Josefa. 1907 Josef Pfaffenwimmer u. oo Theresia. 1930 obg. Josef Pfaffenwimmer, Jose- fine, Anna, Johann, Hermine, Emmerich Pfaffenwimmer, Aloisia Knabl. 1941 obg. ohne Hermine und Anna. 1953 obg. ohne Josef Pfaffenwimmer. 1953 Ant. Emmerich: obg. Emmerich u. oo Friederike, 1964 wieder obg. Emmerich Pfaffenwimmer allein auf 14/32tel. 1963 auf Ant. Knabl: obg. Johann Pfaffenwimmer, somit dieser 1/2. 1965 Ant. Emmerich: mit Gertraud, zusammen 14/32tel. 1968 auf Ant. Josefine (auch Josefa): Oskar Laure und Lieselotte Thelen. 1972 auf Ant. Laure u. Thelen: obg. Emmerich Pfaffenwimmer u. Gertraud, diese somit zusammen 1/2. 1996 auf Ant. Johann: Margarete König, Adelheid Hinterleitner. 2000 die obigen Marg. König, Adel- heid Hinterleitner und Hans Peter Pfaffenwimmer gems. Damberggasse 7 , Knr. 339/Cno. 80 Feldgasse/Bindergasse Edf., Baufl. 1093, um 1980 demoliert, heu- tiger Bereich mit Merkurmarkt-Einfahrt, vorm. mögliche Apotheke, dann Nagelschmiede. Nach Neubau an der Pachergassen-Front unter Binderberger „Ostkino mit Lokal“, sp. Gerngross- Merkur- markt (siehe Pachergasse 6). Dr. Krobathmeint 1958, dass dieses Objekt mit dem historischen „Top- fenhof“ ident sei (siehe StK. 1958, S. 103) m. E. lag er zurückversetzt im Bereich Feldgasse/Altgasse 5 (siehe Feldgasse Knr. 343/Cno. 78) Aus zwei Objekten anno 1651 entstanden: Erstes Objekt: StB 1583 -nicht eindeutig- Georg Steer. RP 1584 BR Georg Zauner, war Hofwirth zu Garsten. StB 1586 Georgen Zauners Hausfrauen Haus. RP 1592 Zaunerhausverkauf bew. RP 1595 BR für Paul Leimer. StB 1598 Paul Leimer, Schlosser, mit Haus, von Georgen Zauner erkauft. RP 1598 dto. Paul Leimer. StB 1620 Paul Laimber Hs. StB 1635 Paul Laimbers Wittib. RP 1646 Paul Laimberisch Hs. i. Edf. an Hr. Johann Egger verk. BgHsVz 1651 Nr. 645 u. 646: Paul Laimberisch und Wuschletitsch Haus, jeweils zum Topfenhoff unter Hr. Johann Egger gehörig. Zweites Objekt: StB 1598 nicht eindeutig.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2